Jeder Hundebesitzer wird Ihnen sagen, dass Hunde ein paar skurrile Verhaltensweisen haben können. Dazu gehören das zwanghafte Verschlingen von Socken, das Verstecken unter Vorhängen und Zimmerpflanzen, das zwanghafte Bellen bei Lichtreflexen und Licht, und ja, sogar das Lecken an den Ohren. Obwohl das Lecken an den Ohren ein seltsames Verhalten sein kann, ist es ein relativ harmloses Verhalten, das Ihr Hund entwickeln kann. Wenn Sie sich also fragen: „Warum leckt mir mein Hund an den Ohren?“, finden Sie hier einige mögliche Erklärungen.
Warum leckt mein Hund an meinen Ohren?
Hunde können aus verschiedenen Gründen in das Ohrenlecken vernarrt sein. Alle Hunde, egal ob es sich um einen haarlosen Chinesischen Schopfhund oder eine stämmige neapolitanische Dogge handelt, stammen von Wölfen ab, die Rudeltiere sind. Wildtiere, die in Rudeln oder Familienverbänden leben, haben oft komplexe soziale Strukturen und ebenso komplexe soziale Verhaltensweisen, die diese Strukturen widerspiegeln. Häufig ist das gegenseitige Putzen eine dieser Verhaltensweisen, die der Einheit Struktur verleiht.
Pflege von schwer zugänglichen Stellen
Wir alle kennen dieses Jucken, das wir einfach nicht wegkratzen können. Während Menschen diese schwer zugänglichen Stellen mit einem handelsüblichen Rückenkratzer behandeln können, ist das bei Tieren nicht möglich. Für Rudeltiere oder solche, die in Familienverbänden leben, kann das Pflegeverhalten hier sehr nützlich sein. Nach dem Motto „Du kratzt mir den Rücken und ich kratze dir den Rücken“ putzen Tiere in Familien- oder Rudelstrukturen andere Tiere an Stellen, die sonst nur schwer zu erreichen wären. Unsere Ohren sind zwar nicht besonders schwer zu erreichen, aber Ihr Hund leckt Ihnen vielleicht die Ohren, um sich für die vielen Ohrenkratzer zu bedanken, die Sie ihm geben.
Unterwerfung und Respekt
Bei Wölfen, Hunden und anderen Canidenarten kann die Fellpflege ein Zeichen von Unterwerfung und Respekt sein. Ein rangniedrigerer Wolf kann einen ranghöheren Wolf striegeln, um diesem Tier zu zeigen, dass er sich seinem Rang und seiner Autorität im Rudel unterordnet. Ihr Hund leckt Ihnen vielleicht die Ohren, um zu zeigen, dass er Sie als geschätztes und hochrangiges Mitglied seiner Familie respektiert. Dies ist besonders wahrscheinlich, wenn Sie andere klassische unterwürfige Verhaltensweisen beobachten können, wie z. B. ein geducktes Verhalten, das Entblößen des weichen Bauches oder das Einziehen des Schwanzes.
Ein Gefühl von Komfort und Sicherheit
Jeder Hundebesitzer wird Ihnen sagen, dass Hunde ein paar skurrile Verhaltensweisen haben können. Dazu gehören das zwanghafte Verschlingen von Socken, das Verstecken unter Vorhängen und Zimmerpflanzen, das zwanghafte Bellen bei Lichtreflexen und Licht, und ja, sogar das Lecken an den Ohren. Obwohl das Lecken an den Ohren ein seltsames Verhalten sein kann, ist es ein relativ harmloses Verhalten, das Ihr Hund entwickeln kann. Wenn Sie sich also fragen: „Warum leckt mir mein Hund an den Ohren?“, finden Sie hier einige mögliche Erklärungen.
Warum leckt mein Hund an meinen Ohren?
Hunde können aus verschiedenen Gründen in das Ohrenlecken vernarrt sein. Alle Hunde, egal ob es sich um einen haarlosen Chinesischen Schopfhund oder eine stämmige neapolitanische Dogge handelt, stammen von Wölfen ab, die Rudeltiere sind. Wildtiere, die in Rudeln oder Familienverbänden leben, haben oft komplexe soziale Strukturen und ebenso komplexe soziale Verhaltensweisen, die diese Strukturen widerspiegeln. Häufig ist das gegenseitige Putzen eine dieser Verhaltensweisen, die der Einheit Struktur verleiht.
Pflege von schwer zugänglichen Stellen
Wir alle kennen dieses Jucken, das wir einfach nicht wegkratzen können. Während Menschen diese schwer zugänglichen Stellen mit einem handelsüblichen Rückenkratzer behandeln können, ist das bei Tieren nicht möglich. Für Rudeltiere oder solche, die in Familienverbänden leben, kann das Pflegeverhalten hier sehr nützlich sein. Nach dem Motto „Du kratzt mir den Rücken und ich kratze dir den Rücken“ putzen Tiere in Familien- oder Rudelstrukturen andere Tiere an Stellen, die sonst nur schwer zu erreichen wären. Unsere Ohren sind zwar nicht besonders schwer zu erreichen, aber Ihr Hund leckt Ihnen vielleicht die Ohren, um sich für die vielen Ohrenkratzer zu bedanken, die Sie ihm geben.
Unterwerfung und Respekt
Bei Wölfen, Hunden und anderen Canidenarten kann die Fellpflege ein Zeichen von Unterwerfung und Respekt sein. Ein rangniedrigerer Wolf kann einen ranghöheren Wolf striegeln, um diesem Tier zu zeigen, dass er sich seinem Rang und seiner Autorität im Rudel unterordnet. Ihr Hund leckt Ihnen vielleicht die Ohren, um zu zeigen, dass er Sie als geschätztes und hochrangiges Mitglied seiner Familie respektiert. Dies ist besonders wahrscheinlich, wenn Sie andere klassische unterwürfige Verhaltensweisen beobachten können, wie z. B. ein geducktes Verhalten, das Entblößen des weichen Bauches oder das Einziehen des Schwanzes.
Ein Gefühl von Komfort und Sicherheit