Wenn Sie einen Stall für Pferde bauen oder renovieren, ist das, worauf sie stehen werden, ein sehr wichtiger Aspekt. Pferde, die im Innern gehalten werden, müssen lange Zeit auf dem Boden des Standes stehen bleiben, was sich schwer auf den Beinen befinden kann. Aus diesem Grund muss der Bodenbelag aus Sicht der Beingesundheit sorgfältig ausgewählt werden. Wartung ist ein weiterer Faktor. Die Pflege einiger Bodenbeläge ist einfacher als andere. Möglicherweise möchten Sie eine Art Fußbodenbelag für die Gänge und eine andere in den Ständen. Die Art des Bodens, die Sie für einen neuen Stall wählen, hängt vom vorhandenen natürlichen Boden, den verfügbaren Materialien und Ihrem Budget ab. Hier sehen Sie die Bodenbeläge, die in Pferdeställen zu finden sind.
- 01 von 07
Erde, Sand oder Lehm
Den vorhandenen Boden an Ort und Stelle zu belassen, ist kostengünstig und eine gesunde Option für Ihr Pferd, aber Ihre Böden müssen möglicherweise täglich gepflegt werden, um sie auf dem gleichen Stand zu halten, und der Boden muss rechtzeitig erneuert werden.
Böden auf Tonbasis benötigen auch viel Pflege in Pferdeställen. Feuchter Lehm kann rutschig oder klebrig sein, und Pferde können Löcher und Vertiefungen graben, je nachdem, wo sie am häufigsten stehen, pfoten oder herumlaufen. Es ist möglich, Lehmböden zu verlegen, und es wird empfohlen, diese über eine dicke Schicht Schotter zu legen und sauber und trocken zu halten.
Sand wird häufig für Stallböden verwendet. Es ist schonend für die Beine des Pferdes, rutschfest und erfordert nur minimale Einstreu. Es läuft gut ab und ist bei starker Verschmutzung austauschbar. Sandbeetete Stände müssen möglicherweise nachgefüllt werden, da bei jedem Ausmisten Sand weggenommen wird. Sandkoliken sind ein Problem, wenn Pferde vom Boden fressen. Sandböden werden auch leicht uneben, wenn das Pferd oder die Pfoten in seinem Stall stehen. Es kann auch zu Hufen trocknen.
- 02 von 07
Holz
In Pferdeställen war Holz einst das übliche Bodenmaterial. Holzböden sind für die Beine des Pferdes leichter als viele andere Möglichkeiten. Es ist warm, rutschfest im trockenen Zustand und hat einen relativ geringen Unterhalt. Behandeltes Holz ist erforderlich, um Fäulnis durch Urin und Wasser zu verhindern und Nagetiere und Insekten davon abzuhalten, durch sie zu kauen. Die Holzdielen sollten mindestens zwei Zentimeter dick sein und auf einer Sand- oder Kiesbasis für die Entwässerung sitzen.
Alle Zwischenräume zwischen Planken müssen mit Sand gefüllt werden, damit Futter und Einstreu nicht durchlaufen. Der Nachteil von Holzböden ist, dass sie bei Nässe rutschig sein können, Gerüche halten können, durch pfotenartige Pferde beschädigt werden können und schwer zu desinfizieren sind. Die Kosten für Dielenböden sind ein Faktor, der diese Option weniger beliebt macht als früher.
- 03 von 07
Beton
Betonböden sind in Ställen sehr verbreitet. Es ist sehr haltbar und leicht zu reinigen und schwer zu beschädigen. Es kann rutschig sein, so dass sehr glatter Fertigbeton zwar attraktiv und leicht in Futter- und Angelräumen zu fegen ist, strukturierter Beton jedoch besser für Ställe und Gänge.
Wenn Pferde längere Zeit gehalten werden, ist es für die Beine gesünder, wenn Gummimatten über den Beton gelegt werden oder zumindest der Stall tief gebettet ist. Es neigt auch dazu, sehr kalt und feucht zu sein, so dass einige Pferde nur ungern in ihren Ständen liegen werden.
- 04 von 07
Zerkleinerter Kalkstein
Manchmal als Kalksteinstaub bezeichnet, kann dieses Material, wenn es richtig installiert wird, ein bequemer und sicherer Bodenbelag sein. Es muss gut verpackt und waagerecht sein, wenn es eingelegt wird. Der Vorteil von zerkleinertem Kalkstein ist die gute Entwässerung, wenn er mehrere Zentimeter über einem Sandbett installiert ist. Es ist auch eine rutschfeste Oberfläche. Kalkstein kann jedoch eine fast betonähnliche Härte aufweisen, was bedeutet, dass Stallmatten und / oder tiefe Einstreu erforderlich sind, um einen bequemen Halt für Ihr Pferd zu gewährleisten.
Fahren Sie mit 5 von 7 fort.
- 05 von 07
Ineinander greifender Ziegelstein
Ineinandergreifende Ziegel oder Pflastersteine sind attraktiv, stellen jedoch die gleichen Probleme wie Betonböden dar. Aufgrund der Rillen zwischen den Pflastersteinen kann es schwieriger sein, sie zu reinigen. Gummi und synthetische Steine sind weitere Optionen, die die Beine des Pferdes schonen, eine gute Drainage bieten und rutschfest sind. Dies ist wahrscheinlich die teuerste Option für Stall- und Gangböden.
- 06 von 07
Grid Floors
Für Stände stehen verschiedene Arten von Gitterböden zur Verfügung. Diese Gitter mit Wabenmuster werden über einige Zentimeter Sand oder Schotter gelegt und dann mit Schotter oder Steinmehl gefüllt, um einen Boden zu schaffen, der gut abläuft.
- 07 von 07
Asphalt
Asphalt ist für Pferdebeine ein bisschen leichter als Beton und kann so hergestellt werden, dass es relativ gut abläuft. Beim ersten Verlegen ist Asphalt rutschfest, kann jedoch mit der Zeit glatter werden. Es muss so dick gelegt werden, dass es nicht reißt. Es ist leicht zu reinigen, obwohl die Desinfektion der porösen Oberfläche schwierig sein kann. Asphalt kann eine der kostengünstigeren Optionen für Stallböden und Gänge sein.