Männliche Hunde sind anfällig für Prostataprobleme, ähnlich wie männliche Menschen. Prostatitis bei Hunden ist kein häufiges Problem, kann aber unbehandelt zu einer ernsthaften Erkrankung werden. Prostatitis kann auch auf das Vorliegen einer anderen Prostataerkrankung hinweisen.
Was ist Prostatitis bei Hunden?
Prostatitis1 ist ein Begriff, der verwendet wird, um eine Entzündung der Prostata zu beschreiben. Die Prostata des Hundes ist eine Fortpflanzungsstruktur, die nur bei männlichen Hunden vorkommt. Es umgibt die Blase, wo es auf die Harnröhre trifft, und ist für die Produktion von Flüssigkeiten im Samen verantwortlich. Wenn sich die Prostata entzündet, kann dies das umliegende Gewebe beeinträchtigen und zu Problemen beim Wasserlassen und Stuhlgang führen.
Empfohlenes Video
Prostatitis ist im Allgemeinen bakterieller Natur. Bakterielle Prostatitis tritt in zwei verschiedenen Formen auf. Akute Prostatitis ist eine plötzliche Infektion der Prostata, die dazu führt, dass ein Hund krank wird. Chronische Prostatitis ist eine langfristige Prostatainfektion, die unentdeckt bleibt. Eine akute Prostatitis kann zu einer chronischen Prostatitis führen.
Harnwegsinfektionen treten häufig zusammen mit einer bakteriellen Prostatitis auf. Dies liegt daran, dass Prostataflüssigkeit in die Blase gelangt und die Prostatainfektion auf die Harnwege ausbreitet.
Symptome einer Prostatitis bei Hunden
Anzeichen einer Prostatitis bei Hunden
- Rezidivierende Harnwegsinfektionen
- Blut im Urin
- Bauchschmerzen
- Rückenschmerzen
- Steifer Gang in den hinteren Gliedmaßen
- Fieber
- Lethargie oder Depression
- Appetitverlust
- Anstrengung beim Wasserlassen
- Anstrengung beim Stuhlgang
- Hocker mit einer dünnen, bandartigen Form
- Prostatomegalie (vergrößerte Prostata); kann von einem Tierarzt festgestellt werden
Akute Prostatitis verursacht typischerweise Lethargie, Schmerzen und Fieber. Es ist üblich, dass ein Hund mit Prostatitis gleichzeitig eine Harnwegsinfektion hat. Akute Prostatitis kann zu Dehydration, Septikämie (Blutkreislaufinfektion) und Schock führen. Dies sind schwerwiegende und potenziell tödliche Zustände.
Hunde mit chronischer Prostatitis dürfen keine Krankheitszeichen aufweisen. Chronisch rezidivierende Harnwegsinfektionen treten häufig auf, wenn ein Hund eine chronische Prostatitis hat, und dies kann das einzige Anzeichen sein, das den Tierarzt zu einer Diagnose führt.
Hunde mit bakterieller Prostatitis können auch Prostataabszesse entwickeln. Ein geplatzter Abszess kann zu Peritonitis (Entzündung der Bauchhöhle) führen, einem gefährlichen Zustand, der zum Tod führen kann.
Prostatitis kann eine Vergrößerung der Prostata verursachen, die zu Schwierigkeiten beim Wasserlassen oder Stuhlgang führt. Diese Vergrößerung kann auch Schmerzen verursachen und den hinteren Gang des Hundes beeinträchtigen.
Wenden Sie sich unbedingt an Ihren Tierarzt, wenn Ihr Hund Anzeichen einer Prostatitis oder anderer Krankheitszeichen zeigt.
Ursachen von Prostatitis bei Hunden
Prostatitis kann bei jedem Rüden auftreten, ist jedoch bei unkastrierten Hunden viel häufiger als bei kastrierten Hunden. Die Hunderasse scheint keinen Faktor für das Prostatitis-Risiko zu spielen. Die meisten Hunde, die eine Prostatitis entwickeln, sind mittleren Alters oder älter.
Bakterielle Prostatitis tritt auf, wenn die Prostata mit Bakterien infiziert wird. Diese Bakterien können aus der Blase, einem anderen Körperteil, dem Blut oder einer äußeren Wunde stammen. Hunde mit geschwächtem Immunsystem sind stärker gefährdet.
Prostatitis tritt manchmal sekundär zu einer anderen Erkrankung auf. Viele Fälle von chronischer Prostatitis werden durch eine benigne Prostatahyperplasie verursacht. BPH ist eine hormonbedingte Erkrankung, die häufig bei unkastrierten Rüden auftritt.
Prostatitis kann in Verbindung mit Prostata- oder paraprostatischen Zysten sowie Prostatakrebs auftreten.
Diagnose und Behandlung
Ihr Tierarzt wird zunächst die Krankengeschichte Ihres Hundes besprechen und eine körperliche Untersuchung durchführen. Ihr Tierarzt wird die Prostata während einer rektalen Untersuchung ertasten. Eine Prostataentzündung kann während der Palpation über das Rektum gefühlt werden. Als nächstes führt Ihr Tierarzt eine Urinanalyse und eine Urinkultur durch, um nach einer Infektion zu suchen. Zusätzliche Labortests können empfohlen werden, um die Organfunktion und die Anzahl der Blutkörperchen zu beurteilen. Der Tierarzt kann auch diagnostische Bildgebung wie Röntgenaufnahmen (Röntgen) oder Ultraschall empfehlen, um die Prostata sichtbar zu machen. In einigen Fällen möchte der Tierarzt möglicherweise Prostataflüssigkeit sammeln, um sie zur Analyse an ein Labor zu senden.
Bakterielle Prostatitis erfordert eine antibiotische Behandlung. Hunde mit akuter Prostatitis benötigen in der Regel einen Krankenhausaufenthalt mit intravenöser Flüssigkeit, um eine Dehydration zu verhindern. Im Krankenhaus behandelte Hunde werden mit Antibiotika behandelt und engmaschig überwacht, falls eine Sepsis oder andere Komplikationen auftreten.
Auch Hunde mit chronischer Prostatitis werden mit Antibiotika behandelt. Antibiotika allein sind jedoch nicht wirksam, wenn eine benigne Prostatahyperplasie vorliegt. Kastration oder Kastration ist die ideale Behandlung für BPH. Einige Besitzer entscheiden sich dafür, ihre Hunde nicht kastrieren zu lassen (oft Hunde, die für die Zucht oder den Ausstellungsring bestimmt sind). In diesen Fällen kann ein Medikament namens Finasterid verabreicht werden, um die Hormonveränderungen im Zusammenhang mit BPH zu kontrollieren.
Eine Operation kann erforderlich sein, wenn Prostata- oder paraprostatische Zysten entdeckt werden.
Prostatakrebs wird oft mit einem Medikament namens Piroxicam behandelt.
Prostatitis bei Hunden vorbeugen
Prostatitis ist bei kastrierten Hunden ungewöhnlich, daher ist der beste Weg, um einer Prostatitis vorzubeugen, die Kastration Ihres Rüden. Eine frühzeitige Erkennung einer Prostatitis kann Komplikationen verhindern. Bringen Sie Ihren Hund also zum Tierarzt, wenn Sie bemerken, dass etwas nicht stimmt. Ihr Tierarzt kann möglicherweise auch Prostataveränderungen bei einer routinemäßigen rektalen Untersuchung erkennen. Stellen Sie sicher, dass Sie Ihren Hund für empfohlene Wellness-Besuche mit einer rektalen Untersuchung zum Tierarzt bringen.
Artikelquellen Point Pet verwendet nur hochwertige Quellen, einschließlich von Experten begutachteter Studien, um die Fakten in unseren Artikeln zu untermauern. Lesen Sie unseren redaktionellen Prozess, um mehr darüber zu erfahren, wie wir Fakten prüfen und unsere Inhalte korrekt, zuverlässig und vertrauenswürdig halten.
-
https://www.agriculturejournals.cz/publicFiles/60598.pdf