Kleine HaustiereMeerschweinchenWie man Meerschweinchenlaute, -geräusche und Körpersprache entschlüsselt

Wie man Meerschweinchenlaute, -geräusche und Körpersprache entschlüsselt

Die Geräusche von Meerschweinchen können viele verschiedene Dinge bedeuten – so kommunizieren diese kleinen Kreaturen. Indem sie Geräusche und Körperhaltungen wie Wasserschweine verwenden, können Meerschweinchen tatsächlich eine Menge sagen. Auch wenn du vielleicht nicht alle Geräusche verstehst, die sie manchmal machen, gibt es doch Dinge, die sie tun, die eine ziemlich klare Bedeutung haben und die dir helfen können, deine Meerschweinchen zu verstehen. Lesen Sie ihre Körpersprache und interpretieren Sie ihre Geräusche – Piepsen, Quietschen und Schnurren -, um zu wissen, was sie sagen wollen.

Warum Meerschweinchen beißen und wie man es verhindern kann 2:07

Interpretation der Geräusche und Körpersprache Ihres Meerschweinchens

Meerschweinchengeräusche

Meerschweinchen geben eine Vielzahl von Geräuschen oder Lauten von sich, von denen die meisten Besitzer einige wiedererkennen werden. Zufriedene Meerschweinchen, die einfach nur ihrem Tag nachgehen, geben oft eine Reihe von Quieksen, Glucksen und leisen Grunzlauten von sich, die auch gelegentliche Interaktionen zu begleiten scheinen. Neben diesen häufigen Quietsch- und Glucklauten gibt es noch eine Reihe anderer, recht charakteristischer Geräusche, die Sie von Ihrem Meerschweinchen hören können. Lernen Sie, diese zu erkennen!

Die Fichte / Elnora Turner

  • Wiehern: Dies ist eine charakteristische (und häufige) Lautäußerung von Meerschweinchen, mit der sie meist ihre Vorfreude oder Aufregung ausdrücken, insbesondere wenn sie gefüttert werden sollen. Es klingt wie ein langes und lautes Quieken oder Pfeifen, und manchmal dient das Wheeking auch einfach als Ruf nach Aufmerksamkeit. Viele Meerschweinchen machen ein sehr lautes Keuchen in Erwartung von Leckerbissen, wenn ihre Besitzer den Kühlschrank öffnen oder den Futterbehälter herausholen.
  • Schnurren: Schnurren hat verschiedene Bedeutungen, je nach Tonhöhe und Körpersprache des Tieres. Meerschweinchen, die sich zufrieden und wohl fühlen, geben ein tiefes Schnurren von sich, begleitet von einer entspannten, ruhigen Körperhaltung. Ist das Schnurren jedoch höher, vor allem gegen Ende des Schnurrens, handelt es sich eher um ein Geräusch der Verärgerung. Ein Meerschweinchen, das dieses Geräusch von sich gibt, ist angespannt und scheint sogar zu vibrieren. Ein kurzes Schnurren, das manchmal als „durr“ bezeichnet wird, kann auf Angst oder Unsicherheit hindeuten und wird in der Regel davon begleitet, dass sich das Meerschweinchen nicht bewegt.
  • Grummeln: Ein Meerschweinchengrummeln ist tiefer als ein Schnurren. Es wird gemacht, wenn ein Männchen ein Weibchen umwirbt, und manchmal machen es auch Weibchen in der Läufigkeit. Es wird oft von einer Art „Paarungstanz“ begleitet und wird manchmal auch als „Motorbootfahren“ oder „Rumpelstilzchen“ bezeichnet.
  • Die Geräusche von Meerschweinchen können viele verschiedene Dinge bedeuten – so kommunizieren diese kleinen Kreaturen. Indem sie Geräusche und Körperhaltungen wie Wasserschweine verwenden, können Meerschweinchen tatsächlich eine Menge sagen. Auch wenn du vielleicht nicht alle Geräusche verstehst, die sie manchmal machen, gibt es doch Dinge, die sie tun, die eine ziemlich klare Bedeutung haben und die dir helfen können, deine Meerschweinchen zu verstehen. Lesen Sie ihre Körpersprache und interpretieren Sie ihre Geräusche – Piepsen, Quietschen und Schnurren -, um zu wissen, was sie sagen wollen.
  • Warum Meerschweinchen beißen und wie man es verhindern kann 2:07
  • Interpretation der Geräusche und Körpersprache Ihres Meerschweinchens
  • Meerschweinchengeräusche
  • Meerschweinchen geben eine Vielzahl von Geräuschen oder Lauten von sich, von denen die meisten Besitzer einige wiedererkennen werden. Zufriedene Meerschweinchen, die einfach nur ihrem Tag nachgehen, geben oft eine Reihe von Quieksen, Glucksen und leisen Grunzlauten von sich, die auch gelegentliche Interaktionen zu begleiten scheinen. Neben diesen häufigen Quietsch- und Glucklauten gibt es noch eine Reihe anderer, recht charakteristischer Geräusche, die Sie von Ihrem Meerschweinchen hören können. Lernen Sie, diese zu erkennen!
  • Die Fichte / Elnora Turner

Wiehern: Dies ist eine charakteristische (und häufige) Lautäußerung von Meerschweinchen, mit der sie meist ihre Vorfreude oder Aufregung ausdrücken, insbesondere wenn sie gefüttert werden sollen. Es klingt wie ein langes und lautes Quieken oder Pfeifen, und manchmal dient das Wheeking auch einfach als Ruf nach Aufmerksamkeit. Viele Meerschweinchen machen ein sehr lautes Keuchen in Erwartung von Leckerbissen, wenn ihre Besitzer den Kühlschrank öffnen oder den Futterbehälter herausholen.

Schnurren: Schnurren hat verschiedene Bedeutungen, je nach Tonhöhe und Körpersprache des Tieres. Meerschweinchen, die sich zufrieden und wohl fühlen, geben ein tiefes Schnurren von sich, begleitet von einer entspannten, ruhigen Körperhaltung. Ist das Schnurren jedoch höher, vor allem gegen Ende des Schnurrens, handelt es sich eher um ein Geräusch der Verärgerung. Ein Meerschweinchen, das dieses Geräusch von sich gibt, ist angespannt und scheint sogar zu vibrieren. Ein kurzes Schnurren, das manchmal als „durr“ bezeichnet wird, kann auf Angst oder Unsicherheit hindeuten und wird in der Regel davon begleitet, dass sich das Meerschweinchen nicht bewegt.

  • Grummeln: Ein Meerschweinchengrummeln ist tiefer als ein Schnurren. Es wird gemacht, wenn ein Männchen ein Weibchen umwirbt, und manchmal machen es auch Weibchen in der Läufigkeit. Es wird oft von einer Art „Paarungstanz“ begleitet und wird manchmal auch als „Motorbootfahren“ oder „Rumpelstilzchen“ bezeichnet.
  • Zähneklappern: Dies ist eine aggressive Lautäußerung, die ein Zeichen für ein aufgeregtes oder wütendes Meerschweinchen ist. Zähneklappern wird oft von einem Meerschweinchen begleitet, das seine Zähne zeigt, was wie ein Gähnen aussieht, und es bedeutet „zurück“ oder „bleib weg“.
  • Fauchen: Wie das Zähneklappern ist dies ein Zeichen für ein Meerschweinchen, das verärgert ist. Es ähnelt dem Zischen, das eine Katze macht.
  • Gurren: Das Gurren ist ein Zeichen der Beruhigung bei Meerschweinchen. Es ist ein Geräusch, das meist, aber nicht ausschließlich, von Meerschweinchenmüttern an ihre Jungen abgegeben wird.

Kreischen: Ein durchdringendes, hochfrequentes Quietschen, das als Kreischen bezeichnet wird, ist ein ziemlich unmissverständlicher Alarm-, Angst- oder Schmerzenslaut eines Meerschweinchens. Wenn Sie dieses Geräusch hören, sollten Sie nach Ihren Meerschweinchen sehen, um sicherzustellen, dass alles in Ordnung ist und keines von ihnen verletzt ist.

  • Winseln: Ein weinerliches oder stöhnendes Quietschen kann Ärger oder Abneigung gegen etwas ausdrücken, das Sie oder ein anderes Meerschweinchen tun.
  • Zwitschern: Es klingt wie das Zwitschern eines Vogels und ist vielleicht das am wenigsten verstandene (oder gehörte) Geräusch, das Meerschweinchen machen. Ein zwitscherndes Meerschweinchen kann auch den Eindruck erwecken, in einem tranceartigen Zustand zu sein. Über die Bedeutung dieses „Liedes“ wird viel diskutiert, ohne dass es eindeutige Schlussfolgerungen gibt.
  • Meerschweinchen-Körpersprache
  • Meerschweinchen können auch über ihre Körpersprache kommunizieren. Sie sollten wissen, was für Ihre Meerschweinchen normal ist, damit Sie Veränderungen in ihren Bewegungen und ihrer Körperhaltung erkennen können, die Ihnen Hinweise darauf geben, was mit ihnen los ist. Verstehen Sie, was Ihr Tier damit meint:
  • Popcorning: Das leicht zu erkennende Popcorning besteht darin, dass es gerade in die Luft hüpft, manchmal wiederholt, so wie Popcorn, wenn es knallt. Am häufigsten ist dies bei jungen Meerschweinchen zu beobachten, die besonders fröhlich, aufgeregt oder einfach nur verspielt sind. Ältere Schweine machen auch Popcorn, obwohl sie normalerweise nicht so hoch springen wie jüngere Schweine.
  • Einfrieren: Ein Meerschweinchen, das erschrocken oder unsicher über etwas in seiner Umgebung ist, bleibt regungslos stehen.
  • Schnüffeln: Mit dem Schnüffeln prüfen sie, was um sie herum vorgeht, und lernen andere kennen. Meerschweinchen beschnüffeln sich besonders gerne gegenseitig an der Nase, am Kinn, an den Ohren und am Hinterteil.
  • Nasenstreicheln: Dies ist eine freundliche Begrüßung zwischen Meerschweinchen.

kickers / Getty Images

- Advertisement -