Viele Menschen denken fälschlicherweise, dass alle Einsiedlerkrebse im Meer leben, aber im Gegensatz zum Lebensraum der Meereseinsiedlerkrebse befindet sich der Lebensraum der Landeinsiedlerkrebse in Küstennähe. Dadurch haben sie leichten Zugang zu Wasser, wenn sie es brauchen, z. B. wenn sie sich fortpflanzen oder Feuchtigkeit brauchen. Dies ist zu berücksichtigen, wenn Sie einen Lebensraum für Ihren Einsiedlerkrebs als Haustier einrichten.
Einsiedlerkrebse brauchen kein kompliziertes Zuhause, aber die richtige Temperatur und Luftfeuchtigkeit sind für ihre Gesundheit unerlässlich. Landeinsiedlerkrebse, die häufigste Art von Haustieren, stammen aus warmen, tropischen Klimazonen und brauchen daher eine warme, feuchte Umgebung, um zu überleben. Im Folgenden finden Sie eine Anleitung für die Einrichtung eines Geheges, das Ihrem Einsiedlerkrebs genau das bietet, was er braucht.
Auswahl des Beckens
Trotz ihres Namens sind Einsiedlerkrebse recht gesellig und werden am besten in Gruppen gehalten. Um Ihre Einsiedlerkrebse komfortabel unterzubringen, sollten Sie Folgendes beachten:
- Einsiedlerkrebse fühlen sich sowohl in einem Glas- als auch in einem Kunststoffbecken zu Hause.
- Wählen Sie ein 10-Gallonen-Aquarium mit einem Deckel. Ein Glasbecken mit Schiebedeckel ist gut geeignet, um die Feuchtigkeit zu halten.
- Die kleinen Plastikbehausungen mit Zubehör, die als Bausätze für Einsiedlerkrebse verkauft werden, sind zu klein, obwohl sich diese Plastikkäfige hervorragend als vorübergehende Behausungen oder Isolationsbecken eignen.
Das Substrat
Vermeiden Sie die Verwendung von Kies oder Holzspänen. Als Substrat für ein Einsiedlerkrebsbecken eignen sich unter anderem folgende Materialien:
- Sand: Dies ist das bevorzugte Substrat für Einsiedlerkrebse, da sie sich gerne darin eingraben. Spielplatzsand, der in Baumärkten erhältlich ist, funktioniert gut und ist preiswert, aber Aquariensand ist auch gut. Sie können den Sand abspülen, trocknen und backen (bei 300 F), um ihn zu sterilisieren, und er kann dann wieder gewaschen und verwendet werden. Sande auf Kalziumbasis sind schön und in einer Vielzahl von Farben erhältlich, aber teuer.
- Fasereinstreu: Produkte, die für Reptilien hergestellt werden, wie z. B. die auf Kokosfasern basierende Einstreu namens Forest Bedding, können auch in Einsiedlerkrebsbecken verwendet werden. Die Fasern werden recht fein gemahlen und sind fast wie Erde, so dass sie sich gut zum Wühlen eignen.
- Zerkleinerte Korallen: Dies ist eine gute Wahl, aber vielleicht möchten Sie einen Bereich mit Forest Bedding oder Sand einrichten, da Ihre Einsiedlerkrebse diese Substrate für die Häutung bevorzugen.
Die 8 besten Lebensräume für Einsiedlerkrebse im Jahr 2024
Aufrechterhaltung der richtigen Temperatur
Einsiedlerkrebse fühlen sich am wohlsten bei einer Temperatur von 22 bis 27 Grad Celsius (72 bis 80 F). Wenn die Temperatur regelmäßig unter 72 Grad fällt, werden die Krebse wahrscheinlich schwach, gestresst und krank.
- Viele Menschen denken fälschlicherweise, dass alle Einsiedlerkrebse im Meer leben, aber im Gegensatz zum Lebensraum der Meereseinsiedlerkrebse befindet sich der Lebensraum der Landeinsiedlerkrebse in Küstennähe. Dadurch haben sie leichten Zugang zu Wasser, wenn sie es brauchen, z. B. wenn sie sich fortpflanzen oder Feuchtigkeit brauchen. Dies ist zu berücksichtigen, wenn Sie einen Lebensraum für Ihren Einsiedlerkrebs als Haustier einrichten.
- Einsiedlerkrebse brauchen kein kompliziertes Zuhause, aber die richtige Temperatur und Luftfeuchtigkeit sind für ihre Gesundheit unerlässlich. Landeinsiedlerkrebse, die häufigste Art von Haustieren, stammen aus warmen, tropischen Klimazonen und brauchen daher eine warme, feuchte Umgebung, um zu überleben. Im Folgenden finden Sie eine Anleitung für die Einrichtung eines Geheges, das Ihrem Einsiedlerkrebs genau das bietet, was er braucht.
- Auswahl des Beckens
Trotz ihres Namens sind Einsiedlerkrebse recht gesellig und werden am besten in Gruppen gehalten. Um Ihre Einsiedlerkrebse komfortabel unterzubringen, sollten Sie Folgendes beachten:
Einsiedlerkrebse fühlen sich sowohl in einem Glas- als auch in einem Kunststoffbecken zu Hause.
- Wählen Sie ein 10-Gallonen-Aquarium mit einem Deckel. Ein Glasbecken mit Schiebedeckel ist gut geeignet, um die Feuchtigkeit zu halten.
- Die kleinen Plastikbehausungen mit Zubehör, die als Bausätze für Einsiedlerkrebse verkauft werden, sind zu klein, obwohl sich diese Plastikkäfige hervorragend als vorübergehende Behausungen oder Isolationsbecken eignen.
- Das Substrat
Vermeiden Sie die Verwendung von Kies oder Holzspänen. Als Substrat für ein Einsiedlerkrebsbecken eignen sich unter anderem folgende Materialien:
Sand: Dies ist das bevorzugte Substrat für Einsiedlerkrebse, da sie sich gerne darin eingraben. Spielplatzsand, der in Baumärkten erhältlich ist, funktioniert gut und ist preiswert, aber Aquariensand ist auch gut. Sie können den Sand abspülen, trocknen und backen (bei 300 F), um ihn zu sterilisieren, und er kann dann wieder gewaschen und verwendet werden. Sande auf Kalziumbasis sind schön und in einer Vielzahl von Farben erhältlich, aber teuer.
- Fasereinstreu: Produkte, die für Reptilien hergestellt werden, wie z. B. die auf Kokosfasern basierende Einstreu namens Forest Bedding, können auch in Einsiedlerkrebsbecken verwendet werden. Die Fasern werden recht fein gemahlen und sind fast wie Erde, so dass sie sich gut zum Wühlen eignen.
- Zerkleinerte Korallen: Dies ist eine gute Wahl, aber vielleicht möchten Sie einen Bereich mit Forest Bedding oder Sand einrichten, da Ihre Einsiedlerkrebse diese Substrate für die Häutung bevorzugen.
- Die 8 besten Lebensräume für Einsiedlerkrebse im Jahr 2024
Aufrechterhaltung der richtigen Temperatur
Einsiedlerkrebse fühlen sich am wohlsten bei einer Temperatur von 22 bis 27 Grad Celsius (72 bis 80 F). Wenn die Temperatur regelmäßig unter 72 Grad fällt, werden die Krebse wahrscheinlich schwach, gestresst und krank.
- Heizung: Wenn Sie nicht in einem tropischen Klima leben, müssen Sie zumindest einen Teil der Zeit eine Heizung verwenden, um das Krabbenbecken bei optimalen Temperaturen zu halten. Unter Tank Heizungen (UTHs), Lichter, oder eine Kombination aus beidem kann verwendet werden, um angemessene Temperaturen zu halten. Es gibt verschiedene Arten von Lichtern, die das Becken erwärmen können. Es kann also notwendig sein, ein wenig zu experimentieren, um die Kombination aus Licht und UTH zu finden, die für Ihr Becken am besten funktioniert.
- Warme und kühle Seiten: Der UTH kann unter einem Ende des Tanks platziert werden, um eine warme Seite und eine kühlere Seite zu schaffen. Dadurch wird die Temperatur um einige Grad über die Raumtemperatur angehoben. Für eine ideale Temperaturkontrolle kann er mit einem Thermostat kombiniert werden, um eine bestimmte Temperatur zu halten, oder Sie können ihn mit einer Zeitschaltuhr ein- und ausschalten, um die Temperaturen zu halten. Achten Sie darauf, dass es im Becken ein Temperaturgefälle gibt, damit die Krebse zwischen verschiedenen Temperaturen wählen können.
- Anpassen des Substrats und der Beleuchtung: Kaufen Sie ein gutes Thermometer für das Innere des Beckens, und überwachen Sie die Temperatur in der Nähe des Substrats. Wenn die Heizung das Becken nicht ausreichend erwärmt, versuchen Sie, einen Teil des Substrats über der Heizung zu entfernen – dünneres Substrat erhöht die Wärme im Becken. Wenn das Becken zu warm wird, können Sie die Tiefe des Bodengrunds erhöhen. Um gute, stabile Temperaturen zu erreichen, müssen Sie möglicherweise etwas experimentieren.
- Beleuchtung
Früher dachte man, dass Einsiedlerkrebse nachtaktiv sind und dass die Beleuchtung für die Krebse stressig sein könnte. Spezielle Nachtlichtlampen mit geringer Wattzahl sind jedoch eine gute Option. Viele Krabbenhalter stellen fest, dass ihre Krabben bei Beleuchtung aktiver werden und sich sogar in der Nähe der Beleuchtung sonnen, wenn die Beleuchtung in das Becken eingebaut wird.
Tages- und Nachtzyklen: Achten Sie auf einen Hell-Dunkel-Zyklus, z. B. 12 Stunden Licht und 12 Stunden Dunkelheit. Das bedeutet, dass Glühbirnen oder Leuchtstoffröhren nur nachts ausgeschaltet sein sollten, obwohl spezielle Nachtlampen verwendet werden können, falls gewünscht.
Viele Menschen denken fälschlicherweise, dass alle Einsiedlerkrebse im Meer leben, aber im Gegensatz zum Lebensraum der Meereseinsiedlerkrebse befindet sich der Lebensraum der Landeinsiedlerkrebse in Küstennähe. Dadurch haben sie leichten Zugang zu Wasser, wenn sie es brauchen, z. B. wenn sie sich fortpflanzen oder Feuchtigkeit brauchen. Dies ist zu berücksichtigen, wenn Sie einen Lebensraum für Ihren Einsiedlerkrebs als Haustier einrichten.
- Einsiedlerkrebse brauchen kein kompliziertes Zuhause, aber die richtige Temperatur und Luftfeuchtigkeit sind für ihre Gesundheit unerlässlich. Landeinsiedlerkrebse, die häufigste Art von Haustieren, stammen aus warmen, tropischen Klimazonen und brauchen daher eine warme, feuchte Umgebung, um zu überleben. Im Folgenden finden Sie eine Anleitung für die Einrichtung eines Geheges, das Ihrem Einsiedlerkrebs genau das bietet, was er braucht.
Auswahl des Beckens
- Trotz ihres Namens sind Einsiedlerkrebse recht gesellig und werden am besten in Gruppen gehalten. Um Ihre Einsiedlerkrebse komfortabel unterzubringen, sollten Sie Folgendes beachten:
Einsiedlerkrebse fühlen sich sowohl in einem Glas- als auch in einem Kunststoffbecken zu Hause.
- Wählen Sie ein 10-Gallonen-Aquarium mit einem Deckel. Ein Glasbecken mit Schiebedeckel ist gut geeignet, um die Feuchtigkeit zu halten.
Die kleinen Plastikbehausungen mit Zubehör, die als Bausätze für Einsiedlerkrebse verkauft werden, sind zu klein, obwohl sich diese Plastikkäfige hervorragend als vorübergehende Behausungen oder Isolationsbecken eignen.
- Das Substrat
Vermeiden Sie die Verwendung von Kies oder Holzspänen. Als Substrat für ein Einsiedlerkrebsbecken eignen sich unter anderem folgende Materialien:
Sand: Dies ist das bevorzugte Substrat für Einsiedlerkrebse, da sie sich gerne darin eingraben. Spielplatzsand, der in Baumärkten erhältlich ist, funktioniert gut und ist preiswert, aber Aquariensand ist auch gut. Sie können den Sand abspülen, trocknen und backen (bei 300 F), um ihn zu sterilisieren, und er kann dann wieder gewaschen und verwendet werden. Sande auf Kalziumbasis sind schön und in einer Vielzahl von Farben erhältlich, aber teuer.
-
Fasereinstreu: Produkte, die für Reptilien hergestellt werden, wie z. B. die auf Kokosfasern basierende Einstreu namens Forest Bedding, können auch in Einsiedlerkrebsbecken verwendet werden. Die Fasern werden recht fein gemahlen und sind fast wie Erde, so dass sie sich gut zum Wühlen eignen.