Was fressen Korallen?

Bis zu einem gewissen Grad benötigen Korallen eine gewisse Menge an Licht, um zu überleben. Einige Korallen sind jedoch weniger vom Licht als vielmehr von den Nährstoffen abhängig, die sie aus dem Wasser gewinnen, um sich zu ernähren.

Arten von Korallennahrung

Während viele Korallenarten symbiontische Zooxanthellen-Algen enthalten, die durch Photosynthese aus Licht Nährstoffe produzieren, sind die meisten Weichkorallen, Zoanthiden und Gorgonien fast ausschließlich auf die Aufnahme von Phytoplankton (kleine Pflanzen oder Algen im Wasser) angewiesen, um ihren Nährstoffbedarf zu decken, sowie auf schwimmenden Detritus und sich langsam bewegende Wirbellosenlarven.

Eine weitere wichtige Nahrungsquelle für Korallen ist das Bakterioplankton, das aus freilebenden Bakterien und Bakterien besteht, die mit verrottenden Materialien im Wasser verbunden sind (auf Schleim, abgestorbenen Pflanzen und anderen Partikeln), die gemeinhin als Detritus oder Riffschnee bezeichnet werden. Fast alle Korallen ernähren sich stark von Bakterioplankton. Andere Nahrungsquellen sind schwimmende Eier, Zooplankton (frei schwimmende Mikroorganismen) und nicht schwimmende Organismen, die als Pseudoplankton bezeichnet werden.

Die vierte Kategorie von Nahrung, die von Korallen genutzt wird, ist gelöstes organisches Material (DOM), das über die Zellmembranen direkt aus dem Wasser in die Koralle aufgenommen wird.

Viele der Korallen mit größeren Polypen (z.B. Cynarina und Catalaphyllia) sind in der Lage, größere Nahrung zu fangen und zu fressen, einschließlich gelegentlicher kleiner Fische. Einige Korallen (insbesondere Gorgonien und Weichkorallen) wählen ihre Nahrung eher nach der Größe des Planktons als nach dessen Zusammensetzung aus. Einige der kleinen Polypenkorallen sind auch aggressive Fresser, die große Nahrung fangen und fressen.

Nahrungsergänzungsmittel

Wenn Sie lebende Korallen in Ihrem Aquarium haben, fragen Sie sich wahrscheinlich, welche Nahrung Ihre Korallen als Ergänzung zu den Zooxanthellen-Algen fressen. Sie könnten einfach einen Brei aus verschiedenen Nahrungsmitteln herstellen, die das gesamte Spektrum abdecken (die „Schrotflinten-Methode“), und ihn in Ihr Aquarium geben, damit die Korallen sich aus der Mischung aussuchen können, was sie wollen. Aber das nicht gefressene Futter in der Mischung wird garantiert Ihren Nitratgehalt in kurzer Zeit erhöhen. Sie können das Ergänzungsfutter auch auf die Bedürfnisse Ihrer Korallen abstimmen und sie gezielt mit einer Pipette oder Spritze füttern, die das Futter direkt auf die Tentakel der Korallen aufträgt.

Viele Korallen werden von dem Futter profitieren, das Sie den Fischen und Wirbellosen in Ihrem Aquarium geben. Wenn fleischige Nahrung an den Korallen vorbeischwimmt oder auf ihnen landet, wird sie gefressen, wenn sie für die Koralle verdaulich ist. Copepoden, Amphipoden, Salinenkrebse und Mysis-Garnelen werden ebenfalls von vielen Korallen gefressen. Copepoden und Amphipoden sind in einem Refugium recht einfach zu züchten. Die Eier von Salinenkrebsen können kostengünstig in einer einfachen DIY-Salinenkrebs-Brutstätte ausgebrütet und aufgezogen werden. Es ist schwierig, den Nahrungsbedarf von Korallengruppen (LPS, SPS oder Weichkorallen) zu verallgemeinern, da es in jeder Gruppe immer ein paar Abtrünnige gibt, die eine selektivere Ernährung haben. Wir empfehlen Ihnen dringend, sich ein gutes Nachschlagewerk über Korallen zu besorgen, um herauszufinden, wovon sich Ihre speziellen Korallen ernähren. Ein Buch, das wir sehr empfehlen, ist Aquarium Corals – Selection, Husbandry and Natural History von Eric H. Borneman. Die Abschnitte, die jeder Koralle gewidmet sind, enthalten detaillierte Informationen darüber, wovon sich die Korallen in freier Wildbahn ernähren. Es gibt auch ein ausgezeichnetes Kapitel darüber, wie Sie Korallen in Ihrem Aquarium füttern können.

- Advertisement -