In diesem Artikel Expandieren
- Zufriedenheit
- Furcht oder Nervosität
- Warnung
- Krankheit oder Verletzung
- Zuhören
Das Erkennen von Verhaltenssignalen oder der Körpersprache Ihres Hundes kann manchmal ziemlich intuitiv sein. Die meisten Hundebesitzer wissen, wie eine Spielverbeugung aussieht, oder erkennen, dass ein Hund, der den Schwanz einzieht, ängstlich ist oder sich unwohl fühlt. Einige körpersprachliche Signale Ihres Hundes sind jedoch schwieriger zu deuten. Die Stellung der Ohren Ihres Hundes kann sich je nach Gefühlslage ändern. Ihr Hund kann seine Ohren aus den unterschiedlichsten Gründen zurücklegen.
Es ist wichtig, dass Sie die Körpersprache Ihres Hundes als Ganzes betrachten. Die Augenbewegungen, die angespannten oder entspannten Gesichtsmuskeln und der Schwerpunkt des Hundes (ob er sich von Ihnen weglehnt, ob er sich zusammenkauert oder kauert usw.) können viel über seine Haltung aussagen. Dies gilt insbesondere für Hunde mit langen, hängenden Ohren, wie Bluthunde, da sie diese nicht flach an den Kopf anlegen können.
Wenn Sie neben der Ohrstellung auch andere Signale Ihres Hundes beachten, können Sie leichter feststellen, was Ihr Hund Ihnen mitteilen möchte. Nachfolgend finden Sie einige Gründe, warum Ihr Hund die Ohren nach hinten legen kann.
Zufriedenheit
Manche Hunde haben von Natur aus keine spitzen Ohren. Wenn sie also entspannt sind, ist es nur logisch, dass sie in ihrer natürlichen Position zurückgelegt werden. Wenn die Ohren Ihres Hundes nach hinten gelegt sind, aber nicht flach am Schädel anliegen, kann dies daran liegen, dass er zufrieden ist.
Weitere Anzeichen dafür, dass Ihr Hund entspannt ist, sind ein „weiches“ Gesicht ohne gerunzelte Stirn oder gekräuselte Lefzen, eine lockere und entspannte Haltung und eine gesenkte, aber entspannte Rute, die nicht zwischen den Beinen eingeklemmt ist.
Furcht oder Nervosität
Wenn ein Hund seine Ohren zurücklegt, ist das wahrscheinlich ein Zeichen dafür, dass er Angst hat oder sich zumindest vor etwas fürchtet. Dies gilt insbesondere dann, wenn dieses Zeichen in Verbindung mit einer anderen ängstlichen Körpersprache auftritt.
Ein ängstlicher oder ängstlicher Hund kann auch gähnen und sich die Lippen lecken, den Blickkontakt vermeiden (er wendet den Blick ab oder wendet sein Gesicht ganz von Ihnen ab), die Augen so weit öffnen, dass man das Weiße des Auges sehen kann (so genannter „Walfischblick“), die Rute nach unten und dicht am Körper halten, sich tief zusammenkauern und/oder eine Körperhaltung einnehmen, die ihn von dem, was ihn nervös macht, entfernt.
Warnung
Ein Hund, der die Ohren zurückhält, insbesondere wenn sie flach angelegt sind, kann ein Zeichen dafür sein, dass ein Hund zubeißen will. Dies geht oft mit einer ängstlichen oder aggressiven Körpersprache einher.
In diesem Artikel Expandieren
Zufriedenheit
Furcht oder Nervosität
Warnung
Krankheit oder Verletzung
Zuhören
Das Erkennen von Verhaltenssignalen oder der Körpersprache Ihres Hundes kann manchmal ziemlich intuitiv sein. Die meisten Hundebesitzer wissen, wie eine Spielverbeugung aussieht, oder erkennen, dass ein Hund, der den Schwanz einzieht, ängstlich ist oder sich unwohl fühlt. Einige körpersprachliche Signale Ihres Hundes sind jedoch schwieriger zu deuten. Die Stellung der Ohren Ihres Hundes kann sich je nach Gefühlslage ändern. Ihr Hund kann seine Ohren aus den unterschiedlichsten Gründen zurücklegen.
Es ist wichtig, dass Sie die Körpersprache Ihres Hundes als Ganzes betrachten. Die Augenbewegungen, die angespannten oder entspannten Gesichtsmuskeln und der Schwerpunkt des Hundes (ob er sich von Ihnen weglehnt, ob er sich zusammenkauert oder kauert usw.) können viel über seine Haltung aussagen. Dies gilt insbesondere für Hunde mit langen, hängenden Ohren, wie Bluthunde, da sie diese nicht flach an den Kopf anlegen können.
Wenn Sie neben der Ohrstellung auch andere Signale Ihres Hundes beachten, können Sie leichter feststellen, was Ihr Hund Ihnen mitteilen möchte. Nachfolgend finden Sie einige Gründe, warum Ihr Hund die Ohren nach hinten legen kann.
Zufriedenheit
Manche Hunde haben von Natur aus keine spitzen Ohren. Wenn sie also entspannt sind, ist es nur logisch, dass sie in ihrer natürlichen Position zurückgelegt werden. Wenn die Ohren Ihres Hundes nach hinten gelegt sind, aber nicht flach am Schädel anliegen, kann dies daran liegen, dass er zufrieden ist.