Wenn Ihr Tierarzt Sie dazu auffordert, Ihrem Hund oder Ihrer Katze ein Medikament zu verabreichen, wird Ihr Tierarzt in der Regel eine geeignete Dosis nach seinem Gewicht ausmessen. Warum gibt es dann einen Impfstoff, der für alle geeignet ist? Warum erhält ein 5-Pfund-Chihuahua die gleiche Impfstoffdosis wie ein 50-Pfund-Golden Retriever?
Ganz einfach, ein bisschen geht weit über Impfstoffe. Impfstoffe wirken so, dass das Immunsystem des Tieres dazu veranlasst wird, gegen einen Schadstoff zu kämpfen, dem es ausgesetzt ist. Dies ist nichts, gemessen am Gewicht. Hunde und Katzen aller Größen erhalten die gleiche Dosis, aber viel größere Tiere wie Pferde und Elefanten werden mehr, da die Größe dieser Tiere um mehrere Größenordnungen viel größer ist.
Bei Antibiotika kommt es darauf an, dass das Antibiotikum zur Bekämpfung von Infektionen ein wirksames Niveau in Blut und Gewebe erreichen muss. Je größer das Tier, desto mehr Fläche muss abgedeckt werden.
Tierdosierungsgrößen
In den meisten Fällen beträgt die Impfstoffdosis 1 Milliliter und wird subkutan, intramuskulär oder in den Nasenlöchern (Bordatella-Impfstoff gegen Zwingerhusten) über eine Spritze verabreicht.
Welpen und Kätzchen werden ab einem Alter von 6 Wochen mit erwachsenen Hunden und Katzen aller Größen geimpft. Tollwut wird später verabreicht, typischerweise für Hunde und Katzen zwischen 4 und 6 Monaten.
Viel größere Tierarten erhalten größere Impfstoffdosen. Beispielsweise erhalten Hunde und Katzen eine Dosis von 1 ml, Pferde und Rinder erhalten 2 ml und Elefanten 2 bis 4 ml.
Impfreaktionen
Jedes Tier jeder Größe kann jederzeit auf einen Impfstoff reagieren. Es ist verständlich, dass kleinere Tiere mehr Reaktionen auf Impfstoffe erhalten, dies ist jedoch nicht der Fall.
Es wird jedoch empfohlen, dass sehr junge oder kleine Tiere mit niedrigem Körpergewicht Impfstoffe verbreiten, damit das Immunsystem des Körpers nicht mit einer Reaktion überfordert wird. Zum Beispiel möchten Sie vielleicht die Staupe-Impfung geben, 1 bis 2 Wochen warten und dann die Tollwut-Impfung geben. Dies ist derzeit in der tierärztlichen Praxis der Fall. Normale Impfpläne für Welpen und Kätzchen werden normalerweise im Abstand von 3 bis 4 Wochen bis zum Alter von 16 bis 18 Wochen verabreicht. Sie können mit Ihrem Tierarzt über das spezifische Impfprotokoll Ihres Haustieres sprechen.
Funktioniert eine halbe Impfstoffdosis?
Mit einem Wort, nein. Eine halbe Impfstoffdosis ist nicht zuverlässig. Der Schutz – nämlich die Immunreaktion, die der Körper Ihres Haustieres haben sollte – war möglicherweise nicht ausreichend, um ihn vor einer zukünftigen Exposition mit dieser Substanz zu schützen. Der verabreichte Impfstoff ist jetzt ein Fragezeichen. In gleicher Weise behauptet der Impfstoffhersteller, dass das Schutzniveau eines Impfstoffs nicht angemessen ist, wenn er nicht gemäß den festgelegten Richtlinien gegeben wird.
Mehrere Dosen und Auffrischungsschüsse
Tiere (wie auch Menschen) erhalten mit der Zeit mehrere Dosen des gleichen Impfstoffs. Nach der ersten Immunisierung ist eine Booster-Injektion eine erneute Exposition gegenüber der Substanz. Ein Booster soll die Immunität gegen dieses Antigen nach dem Gedächtnis gegen dieses Antigen wieder auf Schutzniveau bringen im Laufe der Zeit abgelehnt.
Beispielsweise werden Hunde und Katzen zuerst gegen Tollwut im Alter zwischen 4 und 6 Monaten geimpft. Sie brauchen ein Jahr nach diesem Datum einen Booster. Sie werden dann alle drei Jahre geimpft, obwohl in einigen Bundesländern noch jährliche Tollwutimpfungen für Hunde und / oder Katzen erforderlich sind.