Staupe bei Welpen ähnelt dem menschlichen Masernvirus und ist die häufigste Infektionskrankheit bei Hunden des Nervensystems. Die meisten Hunde werden im Laufe ihres Lebens Staupunkten ausgesetzt, und Welpen haben das höchste Risiko. Distemper infiziert auch den Wolf, den Kojoten, den Waschbären, das Frettchen, den Nerz, das Stinktier, den Otter und das Wiesel. Wilde Tiere halten das Virus am Leben, so dass selbst Jahrzehnte wirksamer Impfungen die Krankheit nicht auslöschen. Impfstoffe sind nicht zu 100 Prozent wirksam, bieten jedoch den besten Schutz für Ihren Welpen.
Symptome der Staupe bei Welpen
Welpen leiden unter Appetitlosigkeit, gelblichem Durchfall, Atemnot und Symptomen des zentralen Nervensystems wie Anfällen, Verhaltensänderungen, Schwäche und unzureichender Koordination. Ein charakteristischer, starker weißer bis gelber Ausfluss aus Augen und Nase entwickelt sich oft und sieht aus wie eine laufende Nase bei Erkältung. Während diese frühen Symptome wie eine gewöhnliche Erkältung aussehen können, sind sie tatsächlich Anzeichen einer schweren Erkrankung.
Die Infektion der Atemwege veranlasst die Welpen zum Husten und zur Entwicklung einer Lungenentzündung. Eine gastrointestinale Infektion kann blutigen oder schleimigen Durchfall verursachen. Infizierte Augen können sich ulzerieren oder sogar blind werden, und die Haut (insbesondere die Fußpads) kann verdicken, reißen und bluten.
Ursachen für Staupe bei Welpen
Staupe ist sehr ansteckend und oft tödlich. Das Virus wird im Speichel, in den Atmungssekreten, im Urin und im Stuhl ausgeschieden. Staupen verbreitet sich genauso wie ein Erkältungsvirus bei Menschen: Das Virus wird durch Niesen und Husten übertragen oder durch den Welpen, der kontaminierte Gegenstände schnüffelt.
Erhöhte Exposition gegenüber anderen Hunden erhöht das Risiko, so dass Jungtiere, die gezüchtet werden, regelmäßig an Bord sind, im Wettbewerb gezeigt werden oder gejagt werden, anfälliger sind. Welpen, die aus stressreichen Quellen wie Tierheimen oder Tiergeschäften adoptiert werden, erkranken meistens vor allem im Alter von 9 bis 12 Wochen. Sie können gesund aussehen, während sie die Krankheit inkubieren – auch nach der Impfung – und einmal krank werden, wenn sie sich in ihrem neuen Zuhause befinden. Die Diagnose kann typischerweise anhand der Anzeichen einer Erkrankung erfolgen.
Staupunkt Inkubationszeit
Inkubation ist die Zeit, die es dauert, bis sich Krankheitszeichen entwickeln. Innerhalb von zwei Tagen nach der Infektion breitet sich das Virus auf Lymphknoten und Mandeln aus und dann im ganzen Körper bis zu Knochenmark, Milz und anderen Lymphknoten.
Innerhalb von fünf Tagen beginnt das Virus, weiße Blutkörperchen zu zerstören, und Welpen entwickeln ein oder zwei Tage lang Fieber. Das Virus befällt verschiedene Körpergewebe, insbesondere Zellen, die die Körperoberflächen auskleiden, wie Haut, Augen, Atemwege, Harnwege und die Schleimhäute des Gastrointestinaltrakts. Das Virus infiziert auch Niere, Leber, Milz, Gehirn und Rückenmark. Ob der infizierte Welpe überlebt oder nicht, hängt von der Wirksamkeit des individuellen Immunsystems des Hundes ab.
Nach neun bis 14 Tagen nach der Infektion besiegen 75 Prozent der Hunde mit einem kompetenten Immunsystem das Virus. Junge Welpen haben jedoch kein reifes Immunsystem. Deshalb entwickeln etwa 85 Prozent der Welpen, die weniger als eine Woche alt sind, das Virus innerhalb von zwei bis fünf Wochen. Ältere Welpen und erwachsene Hunde erleiden nur etwa 30 Prozent der Fälle eine tödliche Krankheit.
Leim behandeln
Welpen mit schweren Symptomen sterben in der Regel innerhalb von drei Wochen, es sei denn, sie werden in ein Krankenhaus eingeliefert und unterstützend betreut. Die Besitzer können zu Hause etwas Pflege leisten.
Betroffene Hunde können Antibiotika erhalten, um Infektionen zu bekämpfen, die aus einem unterdrückten Immunsystem resultieren. Flüssigkeitstherapie und Medikamente helfen gegen Durchfall und Erbrechen. Anti-Anfallsmedikationen können erforderlich sein, um Anfälle zu kontrollieren. Keine einzelne Behandlung ist spezifisch oder immer wirksam und es kann bis zu sechs Wochen dauern, bis die Krankheit besiegt ist.
Jeder Welpe reagiert anders auf die Behandlung. Für einige werden die Symptome besser und verschlechtern sich dann vor der Genesung. Andere zeigen trotz aggressiver Behandlung keine Verbesserung. Wenden Sie sich an Ihren Tierarzt, bevor Sie die Entscheidung treffen, einen kranken Welpen zu töten.
Hunde, die eine Infektion im Welpenalter überleben, können eine Schmelzhypoplasie erleiden – einen schlecht entwickelten Zahnschmelz, der entsteint und verfärbt ist. Sogar Hunde, die sich von einer Infektion erholen, können dauerhafte Schäden am zentralen Nervensystem erleiden, was zu wiederkehrenden Anfällen oder Lähmungen für den Rest des Lebens des Hundes führt. Schützen Sie Ihren Welpen durch vorbeugende Impfungen, wie von Ihrem Tierarzt empfohlen, und vermeiden Sie den Kontakt mit anderen ungeimpften Hunden.
Staupe bei Welpen verhindern
Bei weitem die einfachste und effektivste Methode zur Verhinderung von Staupe ist die Impfung Ihres Welpen. Impfstoff gegen Staupe ist Bestandteil des DHPP-Kombinationsimpfstoffs. die Buchstaben stehen für Staupe, Adenovirus 2 (infektiöse Hepatitis bei Hunden), Parainfluenza und Parvovirus.
Wiederhergestellte Jungtiere scheiden das Virus bis zu 90 Tage lang aus und können andere gesunde Hunde infizieren. Kranke Hunde müssen vor gesunden Tieren isoliert werden. Das Virus kann viele Jahre in gefrorenem Zustand leben, auftauen und Ihren Hund trotzdem infizieren. Es ist jedoch unter heißen oder trockenen Bedingungen relativ instabil und kann durch die meisten Desinfektionsmittel wie Haushaltsbleiche abgetötet werden.