Speichelmukozele bei Hunden

Eine Speichelmukozele, auch Sialozele genannt, ist eine Erkrankung der Speicheldrüsen oder -kanäle, die zu einer geschwollenen Beule im Nacken in der Nähe des Kiefers, unter der Zunge oder am Auge führt. Es handelt sich um eine Speichelansammlung, die einer Zyste ähneln kann und bei Hunden in der Regel operativ behandelt wird. Erfahren Sie mehr über Speichelmukozelen bei Hunden, damit Sie wissen, was Sie zu erwarten haben, wenn Ihr Hund daran erkrankt.

Was ist eine Speichelmukozele?

Eine Speichelmukozele ist eine Ansammlung von Speichel, die sich im Gewebe in der Nähe einer Speicheldrüse oder eines Speicheldrüsengangs aufgrund von Leckagen bildet. Speichelmukozelen werden auch als Sialozelen oder Speichelzysten bezeichnet. Obwohl es sich technisch gesehen nicht um Zysten handelt, entsteht durch die Flüssigkeitsansammlung eine geschwollene Struktur, die einer Zyste ähnelt. Speichelzysten sind weich, mit Flüssigkeit gefüllt und normalerweise schmerzlos. Obwohl sie bei Hunden relativ selten vorkommen, sind sie die häufigste Form von Speichelproblemen bei Hunden.

Symptome von Speichelmukozelen bei Hunden

Eine Speichelmukozele kann verschiedene Drüsen oder zugehörige Gänge betreffen und sieht in der Regel aus wie ein runder Klumpen und fühlt sich auch so an. Diese geschwollenen Bereiche sind in der Regel im Anfangsstadium nicht schmerzhaft, es sei denn, sie werden so groß, dass sie Druck auf einen anderen Teil der Anatomie ausüben. Große oder infizierte Speichelschleimhäute können bei Hunden zu unspezifischen Krankheitsanzeichen wie Lethargie und Appetitlosigkeit führen.

Die spezifischen Anzeichen einer Speichelmukozele hängen von der Art ab. Es gibt vier Arten von Sialozelen, die jeweils nach der Stelle benannt sind, an der sie auftreten.

Schwellung des Halses/Kiefers (zervikal)

Die häufigste Form der Speichelsackmukozele ist die zervikale, die unter dem oberen Hals oder Kiefer auftritt und von der sublingualen oder mandibulären Drüse oder dem Ductus ausgeht. Die Schwellung kann in der Mitte des Halses/Kiefers oder an einer Seite auftreten.

Schwellung unter der Zunge (sublingual)

Eine weitere häufige Sialozele tritt im Mund unter der Zunge auf und stammt aus der Unterzungendrüse oder dem Unterzungenkanal. Die Sialozele kann sich in der Mitte oder auf einer Seite befinden und kann die Zunge verdrängen, wenn sie groß genug ist. Diese besondere Art von Sialozele wird als Ranula oder sublinguale Sialozele bezeichnet. Hunde können auch Probleme beim Fressen haben oder die Sialozele beim Kauen verletzen.

Schwellung in der Nähe des Auges (Jochbein)

In seltenen Fällen entwickelt sich eine Speichelmukozele aus den kleinen zygomatischen Speicheldrüsen, die sich unterhalb des Auges befinden. In der Nähe des Auges kann es zu einer Gesichtsschwellung kommen, die das Auge vorwölbt.

Schwierigkeiten beim Essen, Schlucken oder Atmen (Pharyngeal)

Eine Speichelmukozele, auch Sialozele genannt, ist eine Erkrankung der Speicheldrüsen oder -kanäle, die zu einer geschwollenen Beule im Nacken in der Nähe des Kiefers, unter der Zunge oder am Auge führt. Es handelt sich um eine Speichelansammlung, die einer Zyste ähneln kann und bei Hunden in der Regel operativ behandelt wird. Erfahren Sie mehr über Speichelmukozelen bei Hunden, damit Sie wissen, was Sie zu erwarten haben, wenn Ihr Hund daran erkrankt.

Was ist eine Speichelmukozele?

Eine Speichelmukozele ist eine Ansammlung von Speichel, die sich im Gewebe in der Nähe einer Speicheldrüse oder eines Speicheldrüsengangs aufgrund von Leckagen bildet. Speichelmukozelen werden auch als Sialozelen oder Speichelzysten bezeichnet. Obwohl es sich technisch gesehen nicht um Zysten handelt, entsteht durch die Flüssigkeitsansammlung eine geschwollene Struktur, die einer Zyste ähnelt. Speichelzysten sind weich, mit Flüssigkeit gefüllt und normalerweise schmerzlos. Obwohl sie bei Hunden relativ selten vorkommen, sind sie die häufigste Form von Speichelproblemen bei Hunden.

Symptome von Speichelmukozelen bei Hunden

  • Eine Speichelmukozele kann verschiedene Drüsen oder zugehörige Gänge betreffen und sieht in der Regel aus wie ein runder Klumpen und fühlt sich auch so an. Diese geschwollenen Bereiche sind in der Regel im Anfangsstadium nicht schmerzhaft, es sei denn, sie werden so groß, dass sie Druck auf einen anderen Teil der Anatomie ausüben. Große oder infizierte Speichelschleimhäute können bei Hunden zu unspezifischen Krankheitsanzeichen wie Lethargie und Appetitlosigkeit führen.
  • Die spezifischen Anzeichen einer Speichelmukozele hängen von der Art ab. Es gibt vier Arten von Sialozelen, die jeweils nach der Stelle benannt sind, an der sie auftreten.
  • Schwellung des Halses/Kiefers (zervikal)

Die häufigste Form der Speichelsackmukozele ist die zervikale, die unter dem oberen Hals oder Kiefer auftritt und von der sublingualen oder mandibulären Drüse oder dem Ductus ausgeht. Die Schwellung kann in der Mitte des Halses/Kiefers oder an einer Seite auftreten.

  • Schwellung unter der Zunge (sublingual)
  • Eine weitere häufige Sialozele tritt im Mund unter der Zunge auf und stammt aus der Unterzungendrüse oder dem Unterzungenkanal. Die Sialozele kann sich in der Mitte oder auf einer Seite befinden und kann die Zunge verdrängen, wenn sie groß genug ist. Diese besondere Art von Sialozele wird als Ranula oder sublinguale Sialozele bezeichnet. Hunde können auch Probleme beim Fressen haben oder die Sialozele beim Kauen verletzen.
  • Schwellung in der Nähe des Auges (Jochbein)

In seltenen Fällen entwickelt sich eine Speichelmukozele aus den kleinen zygomatischen Speicheldrüsen, die sich unterhalb des Auges befinden. In der Nähe des Auges kann es zu einer Gesichtsschwellung kommen, die das Auge vorwölbt.

Schwierigkeiten beim Essen, Schlucken oder Atmen (Pharyngeal)

Seltener entwickelt sich eine pharyngeale Sialozele im hinteren Teil des Rachens und ist von außen nicht zu sehen. Diese Sialozele ähnelt der zervikalen Sialozele, da sie von den mandibulären oder submandibulären Drüsen oder Gängen ausgeht. Pharyngeale Sialozelen können Hunden das Schlucken erschweren und Atemprobleme verursachen.

Warum ist das Gesicht meines Hundes geschwollen?

  1. Was sind die Ursachen für Speicheldrüsenmukozelen bei Hunden?
  2. Die genaue Ursache ist zwar unbekannt, aber eine Speichelmukozele ist häufig die Folge einer traumatischen Verletzung der Speicheldrüsen und -kanäle. Häufige Arten von Verletzungen, die zu Sialozelen führen, sind:
  3. Mundverletzung durch Kauen auf einem Gegenstand, z. B. einem Stock

Bisswunden durch ein anderes Tier

Halsverletzungen durch Ziehen an einer Würgekette oder einem Stachelhalsband

  • Andere mögliche Ursachen für Speichelschleimhäute sind:
  • Sialolithiasis ist eine seltene Erkrankung bei Hunden, bei der sich Steine in den Speicheldrüsen oder -kanälen bilden. Wenn die Steine eine Verstopfung verursachen und reißen, kann sich eine Speichelmukozele bilden.

Fremdkörper, wie z. B. Grashalme, können die Speicheldrüsen verstopfen und zu einer Ruptur führen, die häufig eine Speichelsackblase verursacht.

Krebs

Jede Hunderasse kann Sialozelen entwickeln, aber Deutsche Schäferhunde, Dackel, Pudel, Windhunde und Australian Silky Terrier sind häufiger betroffen. Wenden Sie sich an Ihren Tierarzt, wenn Sie Schwellungen im Bereich des Kopfes, des Gesichts oder des Halses Ihres Hundes feststellen.

Stachelhalsbänder wie dieses werden nicht empfohlen, da sie den Hals des Hundes verletzen können Hillary Kladke / Getty Images

  • Wie diagnostizieren Tierärzte Speichelschleimhäute bei Hunden?
  • Nach einem Gespräch über die Krankengeschichte Ihres Tieres wird Ihr Tierarzt eine körperliche Untersuchung durchführen und sich den geschwollenen Bereich genau ansehen. Möglicherweise möchte er eine Probe entnehmen, um eine endgültige Diagnose zu stellen, die drei Schritte umfasst:
  • Aspiration: Ihr Tierarzt kann eine Nadel und eine Spritze verwenden, um Flüssigkeit für den Test zu sammeln. Je nach Lokalisation kann eine Sedierung erforderlich sein.
  • Sichtprüfung: Die Flüssigkeit aus einer Sialozele ist in der Regel klar, gelblich oder blutig gefärbt und leicht zähflüssig wie Speichel. Ihr Tierarzt kann möglicherweise auf Anhieb erkennen, dass es sich um Speichel handelt, wird die Flüssigkeit aber wahrscheinlich zur Analyse in ein Labor schicken, um sicherzugehen.

Laboranalyse: Ein Veterinärpathologe wird die Flüssigkeit analysieren, um festzustellen, welche Arten von Zellen vorhanden sind, und um zu bestätigen, ob es sich bei der Schwellung um eine Sialozele handelt oder nicht. Diese Analyse kann auch Infektionen, Krebs und andere mögliche Ursachen für die Schwellung ausschließen.

Behandlung von Speichelmukozelen bei Hunden

  1. Eine Speichelmukozele, auch Sialozele genannt, ist eine Erkrankung der Speicheldrüsen oder -kanäle, die zu einer geschwollenen Beule im Nacken in der Nähe des Kiefers, unter der Zunge oder am Auge führt. Es handelt sich um eine Speichelansammlung, die einer Zyste ähneln kann und bei Hunden in der Regel operativ behandelt wird. Erfahren Sie mehr über Speichelmukozelen bei Hunden, damit Sie wissen, was Sie zu erwarten haben, wenn Ihr Hund daran erkrankt.

  2. Was ist eine Speichelmukozele?

  3. Eine Speichelmukozele ist eine Ansammlung von Speichel, die sich im Gewebe in der Nähe einer Speicheldrüse oder eines Speicheldrüsengangs aufgrund von Leckagen bildet. Speichelmukozelen werden auch als Sialozelen oder Speichelzysten bezeichnet. Obwohl es sich technisch gesehen nicht um Zysten handelt, entsteht durch die Flüssigkeitsansammlung eine geschwollene Struktur, die einer Zyste ähnelt. Speichelzysten sind weich, mit Flüssigkeit gefüllt und normalerweise schmerzlos. Obwohl sie bei Hunden relativ selten vorkommen, sind sie die häufigste Form von Speichelproblemen bei Hunden.

- Advertisement -