Hundegesundheit & WellnessHundekrankheiten & StörungenBauchspeicheldrüsenentzündung bei Hunden: Ursachen, Symptome und Behandlung

Bauchspeicheldrüsenentzündung bei Hunden: Ursachen, Symptome und Behandlung

Die Bauchspeicheldrüsenentzündung (Pankreatitis) bei Hunden ist eine schmerzhafte Unterleibserkrankung, die durch eine entzündete Bauchspeicheldrüse gekennzeichnet ist. Sie verursacht bei Hunden ein starkes Krankheitsgefühl und kann lebensbedrohlich sein. Obwohl die Ursachen der Pankreatitis nicht genau bekannt sind, neigen bestimmte Hunderassen eher dazu, dieses entzündliche Problem zu entwickeln. Lesen Sie weiter, um mehr über Pankreatitis bei Hunden und ihre Behandlung zu erfahren.

Was ist Bauchspeicheldrüsenentzündung?

Pankreatitis ist eine Entzündung der Bauchspeicheldrüse, eines Organs, das sich neben dem Magen befindet. Die Bauchspeicheldrüse hat sowohl endokrine als auch exokrine Funktionen. Sie stellt Insulin und andere Hormone her, die in den Blutkreislauf gelangen und zur Regulierung des Blutzuckerspiegels beitragen (endokrin). Ihre Hauptfunktion besteht jedoch in der Herstellung und Speicherung von Enzymen, die für die Verdauung der Nahrung notwendig sind (exokrin).

Die von der Bauchspeicheldrüse hergestellten Verdauungsenzyme werden normalerweise in einer inaktiven Form gespeichert, aber bestimmte Auslöser können sie innerhalb der Bauchspeicheldrüse aktivieren und zu einem Austritt in das umliegende Gewebe führen. Dies führt zu schwerwiegenden Schäden, da die Enzyme im Wesentlichen mit der Verdauung des Gewebes im Körper beginnen.

In der Regel wird die Pankreatitis bei Hunden entweder als akut oder chronisch bezeichnet, je nachdem, wie lange die Symptome wie Unwohlsein und Erbrechen bereits bestehen. Die Unterscheidung zwischen akuter und chronischer Pankreatitis lässt sich anhand der klinischen Anzeichen nicht endgültig treffen, aber im Allgemeinen ist die akute Pankreatitis mit schwereren Symptomen verbunden.

Chronische Schübe können zu einer Vernarbung der Bauchspeicheldrüse führen, was einen Verlust sowohl der endokrinen als auch der exokrinen Funktion des Organs zur Folge haben kann. Der Verlust der endokrinen Hormonproduktion kann eine Ursache für Diabetes bei Hunden sein, während der Verlust der Produktion von Verdauungsenzymen zu einer exokrinen Pankreasinsuffizienz (EPI) führen kann, wenn mehr als 90 % der exokrinen Funktion verloren gehen.

Was ist zu tun, wenn Ihr Hund weißen Schaum erbricht?

Symptome der Pankreatitis bei Hunden

Die Anzeichen einer Pankreatitis betreffen den Bauchraum, sind jedoch im Allgemeinen unspezifisch und können anderen Problemen des Magen-Darm-Trakts ähneln.

  • Schmerzen im Bauchraum
  • Lethargie
  • Erbrechen
  • Durchfall
  • Schlechter Appetit
  • Dehydrierung
  • Fieber

Die Bauchspeicheldrüsenentzündung (Pankreatitis) bei Hunden ist eine schmerzhafte Unterleibserkrankung, die durch eine entzündete Bauchspeicheldrüse gekennzeichnet ist. Sie verursacht bei Hunden ein starkes Krankheitsgefühl und kann lebensbedrohlich sein. Obwohl die Ursachen der Pankreatitis nicht genau bekannt sind, neigen bestimmte Hunderassen eher dazu, dieses entzündliche Problem zu entwickeln. Lesen Sie weiter, um mehr über Pankreatitis bei Hunden und ihre Behandlung zu erfahren.

Was ist Bauchspeicheldrüsenentzündung?

Pankreatitis ist eine Entzündung der Bauchspeicheldrüse, eines Organs, das sich neben dem Magen befindet. Die Bauchspeicheldrüse hat sowohl endokrine als auch exokrine Funktionen. Sie stellt Insulin und andere Hormone her, die in den Blutkreislauf gelangen und zur Regulierung des Blutzuckerspiegels beitragen (endokrin). Ihre Hauptfunktion besteht jedoch in der Herstellung und Speicherung von Enzymen, die für die Verdauung der Nahrung notwendig sind (exokrin).

Die von der Bauchspeicheldrüse hergestellten Verdauungsenzyme werden normalerweise in einer inaktiven Form gespeichert, aber bestimmte Auslöser können sie innerhalb der Bauchspeicheldrüse aktivieren und zu einem Austritt in das umliegende Gewebe führen. Dies führt zu schwerwiegenden Schäden, da die Enzyme im Wesentlichen mit der Verdauung des Gewebes im Körper beginnen.

In der Regel wird die Pankreatitis bei Hunden entweder als akut oder chronisch bezeichnet, je nachdem, wie lange die Symptome wie Unwohlsein und Erbrechen bereits bestehen. Die Unterscheidung zwischen akuter und chronischer Pankreatitis lässt sich anhand der klinischen Anzeichen nicht endgültig treffen, aber im Allgemeinen ist die akute Pankreatitis mit schwereren Symptomen verbunden.

  • Chronische Schübe können zu einer Vernarbung der Bauchspeicheldrüse führen, was einen Verlust sowohl der endokrinen als auch der exokrinen Funktion des Organs zur Folge haben kann. Der Verlust der endokrinen Hormonproduktion kann eine Ursache für Diabetes bei Hunden sein, während der Verlust der Produktion von Verdauungsenzymen zu einer exokrinen Pankreasinsuffizienz (EPI) führen kann, wenn mehr als 90 % der exokrinen Funktion verloren gehen.
  • Was ist zu tun, wenn Ihr Hund weißen Schaum erbricht?
  • Symptome der Pankreatitis bei Hunden
  • Die Anzeichen einer Pankreatitis betreffen den Bauchraum, sind jedoch im Allgemeinen unspezifisch und können anderen Problemen des Magen-Darm-Trakts ähneln.
  • Schmerzen im Bauchraum
  • Lethargie
  • Erbrechen
  • Durchfall
  • Schlechter Appetit
  • Dehydrierung

Fieber

Bauchspeicheldrüsenentzündung (Pankreatitis) ist eine schmerzhafte Erkrankung, die dazu führen kann, dass ein Hund aufhört zu fressen und sich mehr hinlegt, weil er sich unwohl fühlt. Der Hund kann den Bauch anspannen, den Rücken krümmen oder den Bauch in einer gebeugten Haltung herausstrecken, um zu versuchen, das Unbehagen zu lindern. Erbrechen und Durchfall treten häufig auf und können zu Dehydrierung führen. Selbst wenn ein Hund mit Bauchspeicheldrüsenentzündung noch Wasser trinkt, verliert er durch Erbrechen und Stuhlgang schneller Flüssigkeit, als er sie wieder auffüllen kann. Wenden Sie sich an Ihren Tierarzt, wenn Sie diese oder andere Krankheitsanzeichen bei Ihrem Hund feststellen.

Was verursacht Bauchspeicheldrüsenentzündung bei Hunden?

Bauchspeicheldrüsenentzündung tritt auf, wenn die Verdauungsenzyme „aktiviert“ werden, bevor sie den Dünndarm erreichen, wo sie mit der Verdauung der Nahrung beginnen sollen. Wenn diese Enzyme zu früh mit der Verdauung beginnen, können sie das Gewebe der Bauchspeicheldrüse zersetzen und eine Entzündung hervorrufen – die Bauchspeicheldrüse verdaut sich dann selbst.

Pankreatitis kann bei jedem Hund auftreten, unabhängig von Alter, Geschlecht oder Rasse. Zwergschnauzer sind besonders anfällig für Pankreatitis, ebenso wie andere Terrier, Pudel und Cockerspaniels.

Die genaue Ursache der Bauchspeicheldrüsenentzündung ist nicht immer bekannt, aber Tierärzte vermuten, dass bestimmte Faktoren eine Rolle spielen können, darunter:

Eine neue Diät (insbesondere eine, die zu schnell eingeführt wird)

  • Verzehr von fettreichen Lebensmitteln
  • Übermäßiges Fressen oder zu viel Essen auf einmal
  • Aufnahme von giftigen Lebensmitteln oder Chemikalien
  • Fettleibigkeit
  • Trauma
  • Zuckerkrankheit

Schilddrüsenunterfunktion

Krebs (insbesondere Bauchspeicheldrüsentumore)

Einige Medikamente

Die meisten Fälle von Bauchspeicheldrüsenentzündung sind auf eine falsche Ernährung zurückzuführen, was eine nette Umschreibung dafür ist, dass ein Hund Lebensmittel zu sich genommen hat, die er nicht essen sollte. Manche Hunde reagieren zwar empfindlich auf fettreiches kommerzielles Hundefutter, aber hier geht es eher um Lebensmittel, die für Menschen bestimmt sind. Bei dem Begriff „fettreich“ denkt man vielleicht an Kekse, Gebäck und andere Desserts, aber das sind nicht die einzigen fetthaltigen Lebensmittel, über die man sich Sorgen machen muss. Auch pikante Lebensmittel wie Aufläufe, Bratensoßen, Soßen und sogar einige Proteine wie Schinken und andere Schweinefleischprodukte können einen Pankreatitisanfall auslösen.

Bestimmte Antikonvulsiva, darunter Kaliumbromid und Phenobarbital, können einen Hund für Pankreatitis prädisponieren. Bestimmte Diuretika, darunter Hydrochlorothiazid und Chlorothiazid, können bei Hunden ebenfalls eine Pankreatitis auslösen.

Wie lange dauert es, bis ein Hund die Nahrung verdaut?

  • Wie diagnostizieren Tierärzte Pankreatitis bei Hunden?
  • Die Bauchspeicheldrüsenentzündung (Pankreatitis) bei Hunden ist eine schmerzhafte Unterleibserkrankung, die durch eine entzündete Bauchspeicheldrüse gekennzeichnet ist. Sie verursacht bei Hunden ein starkes Krankheitsgefühl und kann lebensbedrohlich sein. Obwohl die Ursachen der Pankreatitis nicht genau bekannt sind, neigen bestimmte Hunderassen eher dazu, dieses entzündliche Problem zu entwickeln. Lesen Sie weiter, um mehr über Pankreatitis bei Hunden und ihre Behandlung zu erfahren.
  • Was ist Bauchspeicheldrüsenentzündung?
  • Pankreatitis ist eine Entzündung der Bauchspeicheldrüse, eines Organs, das sich neben dem Magen befindet. Die Bauchspeicheldrüse hat sowohl endokrine als auch exokrine Funktionen. Sie stellt Insulin und andere Hormone her, die in den Blutkreislauf gelangen und zur Regulierung des Blutzuckerspiegels beitragen (endokrin). Ihre Hauptfunktion besteht jedoch in der Herstellung und Speicherung von Enzymen, die für die Verdauung der Nahrung notwendig sind (exokrin).

Die von der Bauchspeicheldrüse hergestellten Verdauungsenzyme werden normalerweise in einer inaktiven Form gespeichert, aber bestimmte Auslöser können sie innerhalb der Bauchspeicheldrüse aktivieren und zu einem Austritt in das umliegende Gewebe führen. Dies führt zu schwerwiegenden Schäden, da die Enzyme im Wesentlichen mit der Verdauung des Gewebes im Körper beginnen.

In der Regel wird die Pankreatitis bei Hunden entweder als akut oder chronisch bezeichnet, je nachdem, wie lange die Symptome wie Unwohlsein und Erbrechen bereits bestehen. Die Unterscheidung zwischen akuter und chronischer Pankreatitis lässt sich anhand der klinischen Anzeichen nicht endgültig treffen, aber im Allgemeinen ist die akute Pankreatitis mit schwereren Symptomen verbunden.

Chronische Schübe können zu einer Vernarbung der Bauchspeicheldrüse führen, was einen Verlust sowohl der endokrinen als auch der exokrinen Funktion des Organs zur Folge haben kann. Der Verlust der endokrinen Hormonproduktion kann eine Ursache für Diabetes bei Hunden sein, während der Verlust der Produktion von Verdauungsenzymen zu einer exokrinen Pankreasinsuffizienz (EPI) führen kann, wenn mehr als 90 % der exokrinen Funktion verloren gehen.

  1. Was ist zu tun, wenn Ihr Hund weißen Schaum erbricht?

  2. Symptome der Pankreatitis bei Hunden

  3. Die Anzeichen einer Pankreatitis betreffen den Bauchraum, sind jedoch im Allgemeinen unspezifisch und können anderen Problemen des Magen-Darm-Trakts ähneln.

- Advertisement -