Reptilien & AmphibienLandschildkrötenPflege einer Hermannsschildkröte als Haustier

Pflege einer Hermannsschildkröte als Haustier

Die Hermannsschildkröte gehört wie die Spornschildkröte und die Sumpfschildkröte zu den mediterranen Landschildkröten, die an den felsigen Hängen und in den Eichen- und Buchenwäldern des mediterranen Europas heimisch sind. Diese attraktive Schildkröte mit ihrem gelb-braunen Panzer, den dicken Schuppen und den kräftigen Beinen ist wegen ihres milden Temperaments und ihrer Schönheit sehr begehrt. Die Pflege dieser Schildkröte ist relativ einfach, wenn man in einem geeigneten Klima mit viel Platz im Freien lebt. Ansonsten ist die Pflege in Innenräumen kompliziert.

Artenübersicht

Gebräuchliche Namen: Hermannsschildkröte

Wissenschaftlicher Name: Testudo hermanni

Erwachsene Größe: 6 bis 8 Zoll

Lebenserwartung: Durchschnittlich bis zu 75 Jahre, einige Tiere können aber auch länger leben

Verhalten und Temperament der Hermannsschildkröte

Die passive und sanfte Hermannsschildkröte beißt selten. In der Regel beißt sie andere Schildkröten, Haustiere oder Menschen nur, um sich zu verteidigen. Sie mögen es nicht, angefasst zu werden, und ziehen es vor, sicher auf dem Boden zu bleiben.

Diese aktive Kreatur rennt, gräbt, sucht und sonnt sich gerne. Sie sind keine großen Kletterer. Schildkröten interagieren häufig und können in Kämpfe verwickelt werden, insbesondere während der Paarungszeit im Frühjahr und Herbst. Während der Balz jagen und rammen die männlichen Schildkröten die Weibchen, was manchmal zu Verletzungen führt. Bringen Sie Männchen und Weibchen nur zusammen, wenn Sie beabsichtigen, sie zu verpaaren; andernfalls sollten Sie sie getrennt halten.

Unterbringung der Griechischen Landschildkröte

Ausgewachsene Höckerschildkröten fühlen sich in Innenräumen nicht wohl, daher sollten Sie dies bedenken, bevor Sie eine Schildkröte nach Hause bringen. Da die Haltung im Freien dringend empfohlen wird, sollte das Klima im Freien dem Klima der Mittelmeerregion (Italien, Griechenland, Bulgarien und Rumänien) entsprechen.

Ein Schildkrötengehege sollte aus einer flachen Wasserschale (vorzugsweise in den Boden eingelassen) zum Trinken und Abkühlen, Steinen, kleinen Bäumen und Büschen sowie einem Unterschlupf zum Schutz vor extremen Wetterbedingungen und Raubtieren bestehen. Das Gehege sollte auch ausbruchsicher sein, mit einem Zaun oder mit Seitenwänden, die ein paar Meter tief in den Boden eingelassen sind, da diese aktiven Schildkröten dazu neigen, zu graben.

Wenn Sie sich letztendlich dafür entscheiden, Ihre Schildkröte im Haus unterzubringen oder sie während der kälteren Monate nach drinnen zu bringen, ist ein relativ großes Gehege erforderlich (mindestens 1,5 mal 1,5 Meter).

Um das Gehege sauber zu halten, sollten Sie sichtbare Tierabfälle aufsammeln. Wechseln Sie die Wasserschale täglich. Das Substrat müssen Sie mindestens alle ein bis zwei Monate austauschen.

Wärme

Die Hermannsschildkröte gehört wie die Spornschildkröte und die Sumpfschildkröte zu den mediterranen Landschildkröten, die an den felsigen Hängen und in den Eichen- und Buchenwäldern des mediterranen Europas heimisch sind. Diese attraktive Schildkröte mit ihrem gelb-braunen Panzer, den dicken Schuppen und den kräftigen Beinen ist wegen ihres milden Temperaments und ihrer Schönheit sehr begehrt. Die Pflege dieser Schildkröte ist relativ einfach, wenn man in einem geeigneten Klima mit viel Platz im Freien lebt. Ansonsten ist die Pflege in Innenräumen kompliziert.

Artenübersicht

Gebräuchliche Namen: Hermannsschildkröte

Wissenschaftlicher Name: Testudo hermanni

Erwachsene Größe: 6 bis 8 Zoll

Lebenserwartung: Durchschnittlich bis zu 75 Jahre, einige Tiere können aber auch länger leben

Verhalten und Temperament der Hermannsschildkröte

Die passive und sanfte Hermannsschildkröte beißt selten. In der Regel beißt sie andere Schildkröten, Haustiere oder Menschen nur, um sich zu verteidigen. Sie mögen es nicht, angefasst zu werden, und ziehen es vor, sicher auf dem Boden zu bleiben.

Diese aktive Kreatur rennt, gräbt, sucht und sonnt sich gerne. Sie sind keine großen Kletterer. Schildkröten interagieren häufig und können in Kämpfe verwickelt werden, insbesondere während der Paarungszeit im Frühjahr und Herbst. Während der Balz jagen und rammen die männlichen Schildkröten die Weibchen, was manchmal zu Verletzungen führt. Bringen Sie Männchen und Weibchen nur zusammen, wenn Sie beabsichtigen, sie zu verpaaren; andernfalls sollten Sie sie getrennt halten.

Unterbringung der Griechischen Landschildkröte

Ausgewachsene Höckerschildkröten fühlen sich in Innenräumen nicht wohl, daher sollten Sie dies bedenken, bevor Sie eine Schildkröte nach Hause bringen. Da die Haltung im Freien dringend empfohlen wird, sollte das Klima im Freien dem Klima der Mittelmeerregion (Italien, Griechenland, Bulgarien und Rumänien) entsprechen.

Ein Schildkrötengehege sollte aus einer flachen Wasserschale (vorzugsweise in den Boden eingelassen) zum Trinken und Abkühlen, Steinen, kleinen Bäumen und Büschen sowie einem Unterschlupf zum Schutz vor extremen Wetterbedingungen und Raubtieren bestehen. Das Gehege sollte auch ausbruchsicher sein, mit einem Zaun oder mit Seitenwänden, die ein paar Meter tief in den Boden eingelassen sind, da diese aktiven Schildkröten dazu neigen, zu graben.

  • Wenn Sie sich letztendlich dafür entscheiden, Ihre Schildkröte im Haus unterzubringen oder sie während der kälteren Monate nach drinnen zu bringen, ist ein relativ großes Gehege erforderlich (mindestens 1,5 mal 1,5 Meter).
  • Um das Gehege sauber zu halten, sollten Sie sichtbare Tierabfälle aufsammeln. Wechseln Sie die Wasserschale täglich. Das Substrat müssen Sie mindestens alle ein bis zwei Monate austauschen.
  • Wärme
  • Bei einer Unterbringung im Freien sollten die Temperaturen tagsüber durchschnittlich zwischen 27 und 30 Grad Celsius liegen und nachts nicht unter 18 bis 21 Grad Celsius fallen. Diese Temperaturen sollten in einem Innengehege nachgeahmt werden. Die Beleuchtung ist die wichtigste Heizquelle für Innengehege.
  • Egal, ob drinnen oder draußen, Ihre Schildkröte braucht auch einen kühlen, schattigen Bereich, um der Hitze zu entkommen. Stellen Sie sicher, dass die Wasserschale, die Sie zur Verfügung stellen, tief genug ist, damit Ihr Tier seinen ganzen Körper eintauchen kann, falls es sich abkühlen möchte.
  • Licht
  • Im Freien sorgt die Sonne für ausreichende Beleuchtung. In Innenräumen sollten Sie eine Sonnenbank oder eine Wärmelampe aufstellen, die die Sonne imitiert, sowie einen Sonnenplatz (ein paar niedrige, flache Steine eignen sich gut) mit einer Umgebungstemperatur von etwa 35 Grad Celsius.
  • Landschildkröten benötigen UVB-Licht, um Vitamin D3 zu synthetisieren. Vitamin D3 hilft der Schildkröte bei der Aufnahme von Kalzium, das für den Knochenbau und das Wachstum wichtig ist. Alle Innengehege sollten mit einer 10-prozentigen UVB-Leuchtstoffröhre mit einem Reflektor ausgestattet sein, um die UVB-Strahlen nach unten zur Schildkröte zu leiten.
  • Luftfeuchtigkeit
  • Die Luftfeuchtigkeit ist für Landschildkröten kein großes Problem. Solange die Luftfeuchtigkeit mindestens 25 % oder mehr beträgt (was in den meisten Innen- und Außenbereichen der Fall ist), ist die Umgebungsfeuchtigkeit für Ihre Schildkröte ausreichend.
  • Bodengrund

Die meisten Tierhalter verwenden ein Substrat oder Einstreu, um den Boden des Käfigs auszulegen. Schildkröten brauchen es, um zu graben. Bei Innengehegen sollte das Substrat aus einer Mischung aus Erde, Sand und kompostierter Zypressenrinde bestehen. Die Kompostmischung sollte etwa 5 cm tief sein, damit sich Ihre Schildkröte eingraben kann, um sich abzukühlen oder um sich zu bewegen und zu trainieren.

Pflege einer Sulcata-Schildkröte als Haustier

Futter und Wasser

Die Ernährung einer Landschildkröte sollte der Nahrungssuche in freier Wildbahn nachempfunden sein. Wählen Sie eine Vielzahl von Blattgemüse und Gräsern als Futter für Ihr Haustier. Ergänzen Sie das Grünzeug mit kleineren Mengen an Obst und Gemüse, z. B:

Brokkoli

Kohl

Blumenkohl

Gurke

Karotten

  • Äpfel
  • Aprikosen
  • Weintrauben

Melonen

Pfirsiche

Erdbeeren

Füttern Sie Ihre Schildkröte einmal täglich zur gleichen Zeit aus mehreren im Gehege verteilten Futterschalen. Geben Sie ihnen so viel Futter, wie sie innerhalb von 15 bis 30 Minuten auffressen können, oder Sie können einen Futterhaufen anbieten, der etwa so groß ist wie der Panzer des Tieres.

Eine Hausschildkröte benötigt Nährstoffzusätze, um den Mangel an direktem Sonnenlicht auszugleichen. Geben Sie Ihrem Tier ein hochwertiges Schildkrötenfutter, das Kalzium- und Vitamin-D3-Zusätze enthält.

Die Hermannsschildkröte gehört wie die Spornschildkröte und die Sumpfschildkröte zu den mediterranen Landschildkröten, die an den felsigen Hängen und in den Eichen- und Buchenwäldern des mediterranen Europas heimisch sind. Diese attraktive Schildkröte mit ihrem gelb-braunen Panzer, den dicken Schuppen und den kräftigen Beinen ist wegen ihres milden Temperaments und ihrer Schönheit sehr begehrt. Die Pflege dieser Schildkröte ist relativ einfach, wenn man in einem geeigneten Klima mit viel Platz im Freien lebt. Ansonsten ist die Pflege in Innenräumen kompliziert.

Artenübersicht

Gebräuchliche Namen: Hermannsschildkröte

  • Wissenschaftlicher Name: Testudo hermanni
  • Erwachsene Größe: 6 bis 8 Zoll
  • Lebenserwartung: Durchschnittlich bis zu 75 Jahre, einige Tiere können aber auch länger leben
  • Verhalten und Temperament der Hermannsschildkröte
  • Die passive und sanfte Hermannsschildkröte beißt selten. In der Regel beißt sie andere Schildkröten, Haustiere oder Menschen nur, um sich zu verteidigen. Sie mögen es nicht, angefasst zu werden, und ziehen es vor, sicher auf dem Boden zu bleiben.
  • Diese aktive Kreatur rennt, gräbt, sucht und sonnt sich gerne. Sie sind keine großen Kletterer. Schildkröten interagieren häufig und können in Kämpfe verwickelt werden, insbesondere während der Paarungszeit im Frühjahr und Herbst. Während der Balz jagen und rammen die männlichen Schildkröten die Weibchen, was manchmal zu Verletzungen führt. Bringen Sie Männchen und Weibchen nur zusammen, wenn Sie beabsichtigen, sie zu verpaaren; andernfalls sollten Sie sie getrennt halten.
  • Unterbringung der Griechischen Landschildkröte

Ausgewachsene Höckerschildkröten fühlen sich in Innenräumen nicht wohl, daher sollten Sie dies bedenken, bevor Sie eine Schildkröte nach Hause bringen. Da die Haltung im Freien dringend empfohlen wird, sollte das Klima im Freien dem Klima der Mittelmeerregion (Italien, Griechenland, Bulgarien und Rumänien) entsprechen.

  • Ein Schildkrötengehege sollte aus einer flachen Wasserschale (vorzugsweise in den Boden eingelassen) zum Trinken und Abkühlen, Steinen, kleinen Bäumen und Büschen sowie einem Unterschlupf zum Schutz vor extremen Wetterbedingungen und Raubtieren bestehen. Das Gehege sollte auch ausbruchsicher sein, mit einem Zaun oder mit Seitenwänden, die ein paar Meter tief in den Boden eingelassen sind, da diese aktiven Schildkröten dazu neigen, zu graben.

    Wenn Sie sich letztendlich dafür entscheiden, Ihre Schildkröte im Haus unterzubringen oder sie während der kälteren Monate nach drinnen zu bringen, ist ein relativ großes Gehege erforderlich (mindestens 1,5 mal 1,5 Meter).

  • Um das Gehege sauber zu halten, sollten Sie sichtbare Tierabfälle aufsammeln. Wechseln Sie die Wasserschale täglich. Das Substrat müssen Sie mindestens alle ein bis zwei Monate austauschen.

    Wärme

  • Bei einer Unterbringung im Freien sollten die Temperaturen tagsüber durchschnittlich zwischen 27 und 30 Grad Celsius liegen und nachts nicht unter 18 bis 21 Grad Celsius fallen. Diese Temperaturen sollten in einem Innengehege nachgeahmt werden. Die Beleuchtung ist die wichtigste Heizquelle für Innengehege.

    Egal, ob drinnen oder draußen, Ihre Schildkröte braucht auch einen kühlen, schattigen Bereich, um der Hitze zu entkommen. Stellen Sie sicher, dass die Wasserschale, die Sie zur Verfügung stellen, tief genug ist, damit Ihr Tier seinen ganzen Körper eintauchen kann, falls es sich abkühlen möchte.

- Advertisement -