UncategorizedMorbus Addison bei Hunden

Morbus Addison bei Hunden

Die Addison-Krankheit, auch Hypoadrenokortizismus genannt, ist eine hormonelle Erkrankung, durch die ein Hund aufgrund unausgeglichener Elektrolyte sehr krank werden kann. Erfahren Sie mehr ĂŒber die Addison-Krankheit bei Hunden und erfahren Sie, wie sie behandelt werden kann.

Was ist die Addison-Krankheit?

Der wissenschaftliche Begriff fĂŒr die Addison-Krankheit ist Hypoadrenokortizismus, ein Begriff, der im Allgemeinen „niedrige Nebennierenhormone“ bedeutet. Morbus Addison tritt auf, wenn die Nebennieren nicht ausreichend Hormone produzieren, um die Elektrolyte des Körpers im Gleichgewicht zu halten.

Die Nebennieren sind winzige DrĂŒsen in der NĂ€he der Nieren. Wenn ein Hund Stress erfĂ€hrt, produzieren normale Nebennieren zusĂ€tzliches Cortisol, um dem Körper zu helfen, mit dem Stress umzugehen. Wenn nicht genĂŒgend Cortisol im Körper vorhanden ist, kann der Körper mit Stress nicht gut umgehen. Das Wasser und die Elektrolyte im Körper geraten aus dem Gleichgewicht, was zu schweren Erkrankungen fĂŒhren kann.

Die Addison-Krankheit ist bei Hunden relativ selten. Es ist viel seltener als die entgegengesetzte Erkrankung bei Hunden, die Cushing-Krankheit, die eine Überproduktion von Cortisol verursacht.

Anzeichen einer Addison-Krankheit bei Hunden

Hunde mit Addison-Krankheit können zunÀchst keine Anzeichen zeigen. Wenn Anzeichen auftreten, können sie von leicht bis schwer variieren. Seien Sie sich bewusst, dass die Anzeichen der Addison-Krankheit vage sein können und den Anzeichen anderer Erkrankungen Àhneln.

  • Lethargie
  • Erbrechen
  • Durchfall
  • Die SchwĂ€che

Wenn Sie diese oder andere Anzeichen einer Krankheit bemerken, die lÀnger als ein oder zwei Tage anhalten, sollten Sie Ihren Tierarzt sehen.

Diagnose

Bei der Untersuchung kann Ihr Tierarzt Dehydratation, schwache Impulse und möglicherweise eine langsame, unregelmĂ€ĂŸige Herzfrequenz feststellen. Labortests sind erforderlich, um die wahre Ursache fĂŒr die Symptome Ihres Hundes zu ermitteln. Ihr Tierarzt wird wahrscheinlich mit routinemĂ€ĂŸigen Labortests beginnen, wie einer Blutchemie mit Elektrolyten und einem vollstĂ€ndigen Blutbild. Eine Urinanalyse kann ebenfalls empfohlen werden. Bei Hunden mit Addison-Krankheit ist es ĂŒblich, dass die Blutarbeit einen hohen Kaliumspiegel und einen niedrigen Natriumspiegel aufweist. Dies ist ein Elektrolytungleichgewicht. Die Nierenwerte können ebenfalls beeinflusst werden. CBC und Urinanalyse können abnormal sein oder nicht.

Eine vorlÀufige Diagnose der Addison-Krankheit kann basierend auf den anfÀnglichen Testergebnissen gemacht werden, es sind jedoch zusÀtzliche Tests erforderlich, um die Diagnose zu bestÀtigen. In den meisten FÀllen ist ein ACTH-Stimulationstest der nÀchste Schritt. Diese Ergebnisse bestÀtigen, ob die Addison-Krankheit vorliegt.

Ursachen der Addison-Krankheit

Die genaue Ursache der primĂ€ren Addison-Krankheit ist nicht bekannt. Es wird angenommen, dass dies auf eine immunvermittelte Zerstörung des Nebennierengewebes zurĂŒckzufĂŒhren ist. SekundĂ€re Addison tritt auf, nachdem die Nebennieren aufgrund eines Ă€ußeren Faktors beschĂ€digt wurden. Dies kann ein Trauma, Tumor oder auch Medikamente sein, die zur Behandlung anderer Krankheiten eingesetzt werden.

Bestimmte Hunderassen können fĂŒr die Addison-Krankheit prĂ€disponiert sein. Dazu gehören der Bearded Collie, die Deutsche Dogge, der Portugiesische Wasserhund, der Standardpudel, der West Highland White Terrier und viele andere Rassen.

Addison-Krankheitsbehandlung

Ein sehr kranker Hund mit Addison-Patienten muss normalerweise bis zum Stall ins Krankenhaus eingeliefert werden. Diese Krankheit wird als Addison-Krise bezeichnet. Hunde sind oft sehr schwach und haben Erbrechen und / oder Durchfall. Das Elektrolytungleichgewicht erfordert eine sorgfĂ€ltige Korrektur mit der FlĂŒssigkeitstherapie und den Medikamenten.

GlĂŒcklicherweise kann es nach der Regulierung der Elektrolyte relativ einfach sein, die Addison-Krankheit zu behandeln.

Die fortlaufende Erhaltung des Hundes von Addison beinhaltet typischerweise die Verwendung eines injizierbaren Mineralocorticoid namens Desoxycorticosteronpivalat (DOCP oder Percorten). Orale Steroide können in Stresssituationen eingesetzt werden, um den Bedarf des Körpers an Cortisol zu ergĂ€nzen. RegelmĂ€ĂŸige Laboruntersuchungen sind notwendig, um sicherzustellen, dass sich die Elektrolyte im Gleichgewicht befinden.

Wenn ein Hund mit Addison-Krankheit sogar leicht erkrankt, ist es wichtig, dass dieser Hund so bald wie möglich von einem Tierarzt gesehen wird. Eine Addison-Krise kann jederzeit auftreten. Je schneller Ihr Hund mit der Behandlung beginnen kann, desto weniger ernst wird die Krise.

So verhindern Sie die Addison-Krankheit bei Hunden

Es gibt keine Möglichkeit, einen Hund daran zu hindern, eine primĂ€re Addison-Krankheit zu entwickeln. SekundĂ€re Addison können vermieden werden, indem Sie sicherstellen, dass Ihr Hund wĂ€hrend der Einnahme von Medikamenten sorgfĂ€ltig reguliert wird. Routineuntersuchungen können Ihrem Tierarzt auch dabei helfen, Risikofaktoren fĂŒr sekundĂ€re Addison zu ermitteln.

FrĂŒherkennung kann die Handhabung der Addison-Krankheit erleichtern. Befolgen Sie die Anweisungen Ihres Tierarztes fĂŒr Routinearbeit im Labor. Leichte Anomalien können es Ihrem Tierarzt ermöglichen, die Addison zu entdecken, bevor Ihr Hund tatsĂ€chlich krank wird. Die Verhinderung einer Addison-Krise ist der beste Weg, um Ihren Hund sicher zu halten.

- Advertisement -