Kleine HaustiereMeerschweinchenMeerschweinchen Brunstzyklen

Meerschweinchen Brunstzyklen

Weibliche Meerschweinchen haben wie jedes andere weibliche Säugetier eine Gebärmutter, die nicht chirurgisch verändert wurde. Obwohl sie die gleichen Körperteile wie Menschen, Hunde und andere Tierarten haben, die während ihres Brunstzyklus bluten, sind Blutungen während der Brunst bei Meerschweinchen nicht normal. Wenn ein weibliches Meerschweinchen blutet, muss es daher so schnell wie möglich einen Tierarzt für Exoten aufsuchen.

Woher kommt das Blut dann?

Es ist möglich, dass die Blutung noch immer aus der Gebärmutter Ihres Meerschweinchens stammt, aber wenn das der Fall ist, ist das nicht normal. Es könnte ein ernstes Problem mit den Eierstöcken, der Gebärmutter oder sogar der Blase vorliegen. Infektionen, Tumore und Urolithen (Blasensteine) sind einige Probleme, die Blutungen verursachen können.

Pyometra

Meerschweinchen können genau wie Hunde und Katzen eine Pyometra (was wörtlich „Eiter in der Gebärmutter“ bedeutet) bekommen, die durch eine schwere Infektion verursacht wird. Antibiotika sind nicht stark genug, um eine so schwere Infektion zu bekämpfen, so dass eine Notoperation zur Kastration des Meerschweinchens die einzige Heilung ist.

Urolithen

Blasensteine, auch Urolithen genannt, kommen bei Meerschweinchen ebenfalls häufig vor.1 Blasensteine entstehen, wenn mikroskopisch kleine Kristalle in der Blase zu einem Stein zusammenklumpen. Diese Kristalle entstehen durch Veränderungen des pH-Werts des Urins, und einige Untersuchungen deuten darauf hin, dass auch eine kalziumreiche Ernährung daran schuld ist. Eine Operation ist die einzige Möglichkeit, Steine zu entfernen, die zu groß sind, um durch die Harnröhre zu gelangen. Ein Tierarzt für exotische Tiere wird Blasensteine durch Röntgenaufnahmen ausschließen.

Infektion der Harnwege

Eine Infektion der Harnwege (UTI) und eine Blasenentzündung (Zystitis) können zu Blut im Urin führen.2 Lassen Sie sich nicht von dunkelbraunem/rotem Urin täuschen, bei dem es sich um Porphyrin-Färbung im Urin handeln kann. Wenn Sie blutige Einstreu oder Tropfen sehen, die auftreten, wenn das Tier nicht urinieren will, denken Sie vielleicht, dass die Blutung aus der Gebärmutter kommt. Wenn ein Meerschweinchen auf eine nicht poröse Oberfläche uriniert, wie z.B. einen harten Küchenboden oder ein leeres Plastikklo, versuchen Sie, den Urin mit einer Spritze oder Pipette aufzufangen, um ihn zu einem Tierarzt für Exoten zu bringen. Sie können eine kleine Menge Wasserstoffperoxid auf den Urin geben, um zu sehen, ob er Blasen wirft, was ein Hinweis auf Blut sein kann. Der Arzt wird den Urin auf Infektionen untersuchen und bestätigen, dass das Meerschweinchen eine Harnwegsinfektion oder Blasenentzündung hat.

Tumore

Eine Geschwulst oder ein Tumor, unabhängig davon, ob es sich um Krebs handelt oder nicht, an irgendeinem Teil des Fortpflanzungstrakts oder der Harnwege eines Meerschweinchens kann dazu führen, dass es Blut abgibt. Die Masse kann das Organ, an dem sie sitzt, reizen oder sogar selbst zu bluten beginnen, und das Meerschweinchen scheidet das Blut einfach aus. Wenn dies der Fall ist, muss erneut operiert werden, um zu sehen, ob der Tumor entfernt werden kann.

Chirurgische Bedenken

Jeder chirurgische Eingriff ist mit Risiken verbunden. Meerschweinchen sind sehr leicht gestresst, und da sie während einer Operation nur schwer zu intubieren sind, kann es schwierig sein, die Atemwege offen zu halten. Denken Sie immer an die Risiken und suchen Sie einen erfahrenen Tierarzt für Exoten auf, um Ihr geliebtes Meerschweinchen zu operieren. Experten empfehlen außerdem, die anderen Meerschweinchen zusammen mit dem kranken Meerschweinchen ins Krankenhaus zu bringen, um es zu beruhigen.

Vorbeugende Maßnahmen

Um zu verhindern, dass Ihr Meerschweinchen einen Tumor oder eine Infektion im Fortpflanzungstrakt bekommt, lassen Sie es im Alter von 4 bis 12 Monaten kastrieren. Dadurch wird auch verhindert, dass es nach dem Zusammenwachsen der Beckenknochen schwanger wird.

Zur Vorbeugung von Harnsteinen sollten Sie Ihr Meerschweinchen mit einer ausgewogenen und angemessenen Ernährung aus grünem Gemüse, Lieschgrasheu (Luzerne, wenn Ihr Meerschweinchen weniger als 6 Monate alt ist oder trächtig oder säugend ist) oder Süßgras und einer kleinen Anzahl von Pellets füttern, zusammen mit einer ausreichenden Flüssigkeitszufuhr und Vitamin C. Beachten Sie, dass eine Ernährung, die bei erwachsenen Meerschweinchen aus Luzerneheu und einer großen Anzahl von Luzernepellets besteht, die Bildung von Harnsteinen fördern kann.3

Quellen der Artikel Point Pet verwendet nur hochwertige Quellen, einschließlich von Experten begutachtete Studien, um die Fakten in unseren Artikeln zu belegen. Lesen Sie unseren redaktionellen Prozess, um mehr darüber zu erfahren, wie wir die Fakten überprüfen und dafür sorgen, dass unsere Inhalte korrekt, zuverlässig und vertrauenswürdig sind.

  1. Blasensteine bei Meerschweinchen. USDA Nationales Institut für Ernährung und Landwirtschaft.

  2. Reavill, Drury R., und Angela M. Lennox. Disease Overview Of The Urinary Tract In Exotic Companion Mammals And Tips On Clinical Management. Veterinary Clinics Of North America: Exotic Animal Practice. doi:10.1016/j.cvex.2019.09.003

  3. Pflege von Meerschweinchen. Purdue University.

- Advertisement -