Vitamin C
Vitamin C ist für Meerschweinchen von größter Bedeutung, da sie es nicht selbst herstellen können (ähnlich wie Menschen). Ohne ausreichend Vitamin C in der Nahrung können Meerschweinchen schwer an Skorbut erkranken.1 Die benötigte Menge an Vitamin C variiert je nach verwendeter Referenzquelle, aber die meisten Meerschweinchen benötigen wahrscheinlich etwa 10-20 mg/Tag. Trächtige, säugende, junge und kranke Meerschweinchen benötigen mehr.
- Wenn Sie eine gute Auswahl an Gemüse mit hohem Vitamin-C-Gehalt zusammen mit einem guten, frischen Meerschweinchenpellet füttern, können Sie wahrscheinlich den Vitamin-C-Bedarf eines durchschnittlichen Meerschweinchens decken.
- Vielen Meerschweinchenpellets ist Vitamin C zugesetzt, aber leider ist Vitamin C recht instabil und wird mit der Zeit abgebaut. Wenn Sie die Pellets an einem kühlen, dunklen Ort aufbewahren, bleibt das Vitamin C erhalten. Sie können auch Pellets mit einer stabilisierten Form von Vitamin C kaufen.
- Die beste Möglichkeit, zusätzliches Vitamin C einzunehmen, sind Vitamin C-Tabletten.1 Sie können Vitamin C-Tabletten speziell für Meerschweinchen (z.B. GTN-50C von Oxbow) oder 100 mg Kautabletten für Menschen kaufen (Achtung: Achten Sie darauf, dass Sie nur Vitamin C und keine Multivitaminformel erhalten). Ein Viertel einer 100 mg Tablette täglich ist die empfohlene Dosis für die meisten erwachsenen Meerschweinchen. Die Meerschweinchen-Tabletten enthalten 50 mg, aber da Vitamin C ein wasserlösliches Vitamin ist, werden kleine Überschüsse über den Tagesbedarf hinaus leicht ausgeschieden. Viele Meerschweinchen nehmen die Tabletten wie ein Leckerli und fressen sie, oder sie können zerkleinert und über Gemüse oder Pellets gestreut werden.
- Vitamin C kann dem Wasser zugesetzt werden, aber diese Methode ist problematisch. Das Vitamin C verliert im Wasser schnell seine Wirkung (es muss mindestens täglich, wenn nicht sogar zweimal, frisch zugeführt werden). Außerdem kann es sein, dass Meerschweinchen den Verzehr von Wasser mit zugesetztem Vitamin C aufgrund des Geschmacks verweigern oder einschränken, was zu anderen gesundheitlichen Problemen führen kann.2 Außerdem ist es sehr schwer festzustellen, ob Ihre Meerschweinchen mit dieser Methode der Nahrungsergänzung genügend Vitamin C erhalten. Die Fütterung von frischem Gemüse mit hohem Vitamin-C-Gehalt und/oder die direkte Ergänzung mit Vitamin-C-Tabletten sind bessere Optionen.
Pellets
Handelsübliche Meerschweinchenpellets sollten täglich gefüttert werden. Die meisten Meerschweinchen fressen nicht zu viel (in der Regel etwa 1/8 Tasse pro Tag), aber die Anzahl der Pellets muss möglicherweise eingeschränkt werden, wenn ein Meerschweinchen übergewichtig wird. Wählen Sie Pellets von guter Qualität, die für Meerschweinchen geeignet sind. Da das in den Pellets enthaltene Vitamin C mit der Zeit an Wirksamkeit verliert, sollten Sie auf Pellets achten, die eine stabilisierte Form von Vitamin C enthalten oder zumindest mit einem Haltbarkeitsdatum versehen sind, um die Frische zu gewährleisten. Kaufen Sie die Pellets in kleinen Mengen und lagern Sie sie an einem kühlen, dunklen Ort.
Für heranwachsende Meerschweinchen sind Pellets auf Alfalfa-Basis in Ordnung, aber für ausgewachsene Tiere ist es vielleicht besser, nach Pellets auf Timothy-Heubasis zu suchen. Zu den ausgezeichneten Futtersorten auf Timothy-Basis gehören Oxbow Hay’s Cavy Cuisine und KM Hayloft’s Timothy’s Choice.
Vermeiden Sie bei der Auswahl eines Meerschweinchenfutters oder -pellets solche, die Nüsse oder Samen, Trockenfrüchte, Maisprodukte, tierische Nebenprodukte, Rübenschnitzel oder andere Füllstoffe enthalten. Achten Sie auch auf einen hohen Zuckergehalt (Saccharose, Fruktose, Maissirup usw.) und Lebensmittel mit vielen Konservierungsstoffen oder chemischen Zusätzen.
Heu
Heu sollte ein Grundnahrungsmittel sein und immer frisch zur Verfügung stehen. Für ausgewachsene Meerschweinchen eignet sich am besten Heu aus Gras, wie z.B. Lieschgras oder Obstgartengras. Alfalfa ist reichhaltiger und enthält mehr Kalzium und ist eine gute Ergänzung für Meerschweinchen im Wachstum sowie für trächtige oder säugende Meerschweinchen, aber kein gutes Grundnahrungsmittel für die meisten erwachsenen Meerschweinchen.
Frisches Gemüse und Obst
Zusätzlich zu Heu und Pellets sollten Sie täglich frisches Gemüse (insbesondere Blattgemüse) und einige Früchte anbieten. Blattgemüse sollte den größten Teil der Gemüsezufuhr ausmachen. Obst und anderes Gemüse kann in kleinen Mengen angeboten werden. Vermeiden Sie Eisbergsalat (Kopfsalat), da er nur einen geringen Nährwert hat.3 Eine gute Wahl sind Grünkohl, Spinat, Kohlrabi, Petersilie, Römersalat und Löwenzahngemüse. Vermeiden oder beschränken Sie Kohl, Brokkoli, Blumenkohl, Kohlrabi, Bok Choy und andere Kreuzblütler, da sie zu Blähungen im Verdauungstrakt führen können.4 Vermeiden Sie außerdem stärkehaltiges Gemüse wie Kartoffeln. Karotten, Karottenspitzen, grüne und rote Paprikaschoten, Äpfel, Aprikosen, Bananen, Blaubeeren, Melonen, Trauben, Orangen, Erdbeeren und Tomaten können ebenfalls gefüttert werden. Wenn Sie eine garantiert pestizidfreie Quelle haben, können Sie auch Gras, Löwenzahn, Klee und Vogelmiere anbieten, vor allem das neue Wachstum, das zart ist und die meisten Nährstoffe liefert.
Jegliches Grünzeug, Gemüse oder Obst sollte schrittweise eingeführt werden, da es sonst zu Verdauungsproblemen kommen kann.
Mehr über Meerschweinchen
- Käfige für Meerschweinchen
- Einführung in Meerschweinchen
Artikelquellen Point Pet verwendet nur hochwertige Quellen, einschließlich von Experten begutachtete Studien, um die Fakten in unseren Artikeln zu belegen. Lesen Sie unseren redaktionellen Prozess, um mehr darüber zu erfahren, wie wir die Fakten überprüfen und dafür sorgen, dass unsere Inhalte korrekt, zuverlässig und vertrauenswürdig sind.
-
Hypovitaminose C (Skorbut). Universität von Missouri.
-
Hill, Kristina E et al. Kombinierter Selen- und Vitamin C-Mangel verursacht Zelltod im Skelettmuskel von Meerschweinchen. Nutrition research (New York, N.Y.) vol. 29,3 (2009): 213-9. doi:10.1016/j.nutres.2009.02.006
-
Ernährungsphysiologischer Nutzen von Salat in der empfohlenen Portionsgröße. Universität von Florida.
-
DeCubellis, Julie, und Jennifer Graham. Magen-Darm-Erkrankungen bei Meerschweinchen und Kaninchen. The veterinary clinics of North America. Exotische Tierpraxis Vol. 16,2 (2013): 421-35. doi:10.1016/j.cvex.2013.01.002