UncategorizedDiabetes mellitus bei der Katze verstehen

Diabetes mellitus bei der Katze verstehen

Diabetes bei Katzen ist eine häufige Erkrankung des endokrinen Systems der Katze. In der Tat ist es die zweithäufigste endokrine Krankheit, die bei Katzen beobachtet wird.

Was ist Diabetes Mellitus?

Diabetes mellitus ist eine Krankheit, die sich um die Ausscheidung von Insulin durch die Bauchspeicheldrüse und die Fähigkeit dieses Insulins, den Blutzuckerspiegel (Blutzucker) richtig zu regulieren, dreht.

Insulin ist für alle Tiere (und Personen) notwendig, um den Blutzuckerspiegel zu regulieren. Wenn die Bauchspeicheldrüse nicht in der Lage ist, Insulin in ausreichender Menge zu produzieren, oder der Körper das Insulin nicht ordnungsgemäß verwenden kann, steigt der Blutzuckerspiegel über die normalen Werte und es entsteht Diabetes mellitus.

Einstufung von Diabetes Mellitus

Im Wesentlichen gibt es drei verschiedene Klassifikationen von Diabetes mellitus.

  • Diabetes mellitus Typ I ist insulinabhängig, was bedeutet, dass die Bauchspeicheldrüse des erkrankten Tieres (oder der betroffenen Person) keine ausreichenden Insulinmengen mehr produzieren kann.
  • Diabetes mellitus Typ II ist nicht insulinabhängig und tritt auf, wenn der Körper das produzierte Insulin nicht effizient verwerten kann. In diesen Fällen kann die Bauchspeicheldrüse noch immer Insulin produzieren.
  • Diabetes mellitus Typ III beinhaltet eine Insulininterferenz durch bestimmte Krankheiten, Zustände und / oder Drogen. Beispiele sind Hyperadrenokortizismus (Cushing-Krankheit), Akromegalie, Gestationsdiabetes und Diöstrus (Teil des Reproduktions- oder Wärmezyklus der Katze).

Diabetes mellitus bei Katzen unterscheidet sich drastisch von Diabetes mellitus bei Hunden. Hunde mit Diabetes leiden fast immer an Typ-I-Diabetes. Allerdings wird bei Katzen häufiger mit Typ-II-Diabetes diagnostiziert, zumindest in den frühen Stadien der Erkrankung.

In den frühen Stadien des felinen Diabetes kann eine Katze in die „Remission“ gehen und den Blutzucker wieder regulieren, wenn eine Behandlung eingeleitet wird, bevor eine schwere Schädigung der Bauchspeicheldrüse auftritt.

Wenn Diabetes für die Katze unbehandelt bleibt, führt der Stress der Bauchspeicheldrüse, der als Reaktion auf ständig erhöhte Blutzuckerwerte mehr Insulin produziert, zur Zerstörung der Bauchspeicheldrüsenzellen. In diesem Fall kehrt die Krankheit zu Typ-I-Diabetes zurück und die Katze kann von Insulininjektionen abhängig werden.

Ursachen von Diabetes Mellitus bei Katzen

Feline Diabetes mellitus kann durch Amyloidose, Pankreatitis oder durch bestimmte Medikamente verursacht werden. Amyloidose ist eine Krankheit, bei der Amyloid, ein stärkeartiges Protein, in die Bauchspeicheldrüse und manchmal in andere Körpergewebe eingelagert wird. Pankreatitis ist eine Entzündung des Pankreas. Zu den Medikamenten, die zu Diabetes führen können, gehören: Corticosteroide, Megestrolacetat.

Fettleibigkeit ist auch ein wesentlicher Faktor für die Entwicklung von Diabetes mellitus bei Katzen.

Anzeichen von Diabetes mellitus bei Katzen

Diabetes mellitus tritt am häufigsten bei Katzen mittleren Alters auf, obwohl die Krankheit auch bei jüngeren Katzen zu sehen ist.

Die häufigsten Anzeichen bei Katzen mit Diabetes mellitus sind:

  • Erhöhter Wasserlassen
  • Erhöhter Durst
  • Erhöhter Hunger
  • Gewichtsverlust
  • Muskelschwäche

Diabetische Katzen können auch eine Neuropathie entwickeln, bei der die Hinterbeine geschwächt werden und die Katze eine ungewöhnlich flache Haltung und Gang auf den Hinterbeinen einnimmt.

Katarakte treten zwar häufig bei Hunden mit Diabetes auf, treten jedoch bei diabetischen Katzen nicht häufig auf.

Diabetes mellitus bei Katzen kann vom Typ II (oder nicht insulinabhängig) sein, und manche Katzen können einen Remissionszustand erreichen, wenn sie frühzeitig in der Krankheit behandelt werden. Unbehandelt bleibt der Diabetes bei Katzen wahrscheinlich insulinabhängig.

Bitte beachten Sie: Dieser Artikel dient nur zu Informationszwecken. Wenn Ihr Haustier Anzeichen einer Krankheit aufweist, konsultieren Sie bitte so schnell wie möglich einen Tierarzt.

- Advertisement -