Reptilien & AmphibienHaustier-SchlangenDas Gehör der Schlange verstehen

Das Gehör der Schlange verstehen

In der Vergangenheit war es eine weit verbreitete Meinung, dass Schlangen nicht viel oder gar nichts hören können, da sie keine äußeren Ohren haben und scheinbar nicht auf Geräusche reagieren. Wissenschaftliche Untersuchungen widerlegen jedoch diesen weit verbreiteten Irrglauben.

Anatomie des Schlangenohrs

Viele Menschen wissen nicht, dass Schlangen Ohren haben, aber sie sind tatsächlich da. Direkt hinter ihren Augen haben Schlangen zwei Ohren, genau wie andere Reptilien. Sie haben keine äußeren Ohren (die gemeinhin als Ohrenklappen, Ohrmuscheln oder Ohrmuscheln bezeichnet werden), aber sie haben kleine Löcher an den Seiten ihres Kopfes, die als Ohröffnungen dienen. In jedem winzigen Ohrloch befindet sich ein funktionsfähiges Innenohr, aber kein Trommelfell (Trommelfell) oder Mittelohr.

Wie Schlangen hören

Wie bereits erwähnt, haben Schlangen keine äußeren Ohren (Ohrmuscheln) oder Trommelfelle wie wir, aber sie haben voll ausgebildete Innenohrstrukturen. Zusätzlich zu ihren Innenohrstrukturen haben sie in ihrem Kiefer einen Knochen, den Quadratknochen. Dieser Knochen bewegt sich leicht als Reaktion auf Vibrationen, während sie auf dem Boden schlittern.

Viele Jahre lang war unklar, ob Schlangen auch Geräusche hören können, die keine Bodenvibrationen sind. Inzwischen hat die Forschung gezeigt, dass dieser Quadratzahnknochen tatsächlich sowohl auf Vibrationen in der Luft als auch auf Bodenvibrationen reagiert (man nimmt an, dass dies auf die Spinalnerven zurückzuführen ist, die die Vibrationen von der Haut weitergeleitet haben, die sie erkennen und den Quadratzahnknochen zum Vibrieren bringen, was als somatisches Hören bezeichnet wird). Wie bei anderen Tierohren wird diese Bewegung (über die Knochen) an das Innenohr weitergeleitet, von wo aus die Signale an das Gehirn gesendet und als Klang interpretiert werden.

Was Schlangen hören können

Die Tonhöhe (hohe oder tiefe Töne) wird in Hertz (Hz) gemessen, und wie leise oder laut Töne sind, wird in Dezibel (dB) gemessen. Hertz ist das, was Forscher hauptsächlich gemessen haben, um festzustellen, ob eine Schlange hören kann oder nicht. Einige Forscher haben festgestellt, dass Schlangen in der Lage sind, niederfrequente Luft- und Bodenvibrationen über ihre Innenohren wahrzunehmen (im Bereich von 50 bis 1.000 Hz), aber es ist noch immer nicht klar, was genau eine Schlange hören kann. Einige Studien zeigen, dass ihre Spitzenempfindlichkeit im Bereich von 200 bis 300 Hz liegt, während andere Studien sie im Bereich von 80 bis 160 Hz ansiedeln.

Ein Mensch mit gutem Gehör kann alles zwischen 20 und 20.000 Hz hören. Inzwischen werden 20 bis 25 Hz als der tiefste Ton beschrieben, den eine Pfeifenorgel erzeugen kann, oder der Klang eines leisen Katzenschnurrens, während etwa 4.100 Hz der höchste Ton ist, den ein Klavier erzeugen kann. Mit diesem Wissen wissen wir nun, dass Schlangen nur das hören können, was wir als tiefere Töne bezeichnen würden.

Da für verschiedene Studien unterschiedliche Schlangenrassen verwendet wurden, ist es immer noch schwierig, eine pauschale Aussage über alle Schlangen und das Hören zu treffen. Wir gehen davon aus, dass alle Schlangen ein ähnliches Hörvermögen haben, da sie die gleiche Ohranatomie haben, aber es ist möglich, dass Schlangen aus unterschiedlichen Umgebungen in der Lage sind, unterschiedliche Tonbereiche zu hören.

Da wir wissen, dass die Spitzenempfindlichkeit des Gehörs einer Schlange im Bereich von 200 bis 300 Hz liegt und die durchschnittliche menschliche Stimme bei etwa 250 Hz liegt, können wir feststellen, dass eine Schlange als Haustier tatsächlich hören kann, wenn Sie mit ihr sprechen. Dies könnte die Behauptung vieler Schlangenbesitzer bestätigen, dass Haustierschlangen ihre Namen erkennen können, wenn sie gerufen werden.

- Advertisement -