Zwingerhusten bei Hunden

Zwingerhusten ist ein häufiges Problem, das Hunde jeden Alters und jeder Rasse betreffen kann. Der klassische Husten, der dem Zwingerhusten seinen Namen gibt, mag keine große Sache zu sein, aber wenn diese Infektion der oberen Atemwege ignoriert wird, kann sie zu größeren Problemen führen. Es ist für jeden Hundebesitzer von Vorteil zu wissen, welche anderen Symptome Zwingerhusten hat, wie diese virale oder bakterielle Krankheit behandelt wird und was Sie tun können, um zu verhindern, dass Ihr Hund daran erkrankt.

Was ist Zwingerhusten?

Zwingerhusten heißt im Fachjargon infektiöse Tracheobronchitis (ITB) und tritt auf, wenn sich die oberen Atemwege eines Hundes aufgrund einer viralen und/oder bakteriellen Infektion entzünden. Die Krankheit wird eigentlich durch eine oder mehrere Arten von Viren und/oder Bakterien verursacht, aber aufgrund der ähnlichen Symptome werden alle diese Infektionen üblicherweise als Zwingerhusten bezeichnet. Zu den Viren und Bakterien, die zu Zwingerhusten führen können, gehören die Parainfluenza des Hundes, das Adenovirus 2 des Hundes, Bordetella bronchiseptica und andere.1

Symptome von Zwingerhusten bei Hunden

Sobald eines der folgenden Symptome auftritt – auch wenn es in der Regel der Husten ist, der die Aufmerksamkeit auf sich zieht – suchen die meisten Hundebesitzer zu Recht einen Tierarzt auf, bevor andere Probleme auftreten. Hier sind die verräterischen Symptome des Zwingerhustens.2

Symptome

  • Trockener Husten
  • Würgen oder Würgen
  • Verminderter Appetit
  • Nasenausfluss
  • Lethargie

Trockener Husten

Normalerweise ist das einzige Symptom von Zwingerhusten der trockene Husten des Hundes. Manche Menschen beschreiben den Husten als rau und hackend oder als ein hupendes Geräusch, aber unabhängig von der Beschreibung ist er kaum zu überhören.

Würgen oder Würgen

Manchmal hat ein Hund mit Zwingerhusten einen trockenen Husten und würgt dann, als ob er sich übergeben müsste.1 Manchmal hustet der Hund als Folge des Würgens einen schaumigen Schleim aus.

Verminderter Appetit

Der anhaltende Husten kann einen Hund erschöpfen und dazu führen, dass er seinen Appetit verliert. Ein Hund hört nicht auf zu fressen, solange er infiziert ist, aber er kann seinen Appetit verlangsamen.

Nasenausfluss

Der Zwingerhusten kann eine Sekundärinfektion beim Hund verursacht haben, die zu Nasenausfluss führt, der auch auf einen postnasalen Tropf hinweisen kann. Oder der Nasenausfluss kann ein Hinweis darauf sein, dass sich der Zwingerhusten zu einer Lungenentzündung entwickelt.

Lethargie

Der Husten und der Würgereiz können zusammen mit einer Infektion im Körper dazu führen, dass ein Hund mit Zwingerhusten wenig Energie hat.

Ursachen von Zwingerhusten

Der Zwingerhusten wird durch eine Infektion mit Viren und/oder Bakterien verursacht, doch müssen Hunde diesen Erregern erst ausgesetzt werden, um sich mit ihnen zu infizieren. Es gibt zwei Möglichkeiten, wie ein Hund mit den Erregern in Kontakt kommen kann::1

  • Kontakt mit einem infizierten Hund: Hunde können sich über aerosolierte Partikel mit Zwingerhusten anstecken, wenn ein infizierter Hund in der Nähe hustet oder wenn sie mit einem infizierten Hund in Kontakt kommen. Er wird oft mit einer Zwingerumgebung in Verbindung gebracht, kann aber auch überall dort auftreten, wo Hunde in direkten Kontakt kommen.
  • Kontakt mit infizierten Oberflächen oder Gegenständen: Zwingerhusten kann auch übertragen werden, wenn ein Hund mit Spielzeug spielt, aus einer Wasserschüssel trinkt, aus einem Futternapf frisst oder mit anderen Gegenständen und Oberflächen in Kontakt kommt, die ein infizierter Hund bereits verunreinigt hat.

Diagnose von Zwingerhusten bei Hunden

Wenn Sie vermuten, dass Ihr Hund Zwingerhusten hat, sollten Sie ihn von einem Tierarzt untersuchen lassen. Ihr Tierarzt wird die Lungen Ihres Hundes abhören und eine umfassende körperliche Untersuchung durchführen, um sicherzustellen, dass Ihr Hund abgesehen vom Zwingerhusten gesund ist. Möglicherweise werden Röntgenaufnahmen zur Untersuchung der Lunge empfohlen. Die Diagnose wird in der Regel gestellt, nachdem eine Vorgeschichte der Exposition entdeckt und der Husten gehört wurde.

Behandlung

Zwingerhusten kann mit Antibiotika, Steroiden und Hustenstillern behandelt werden (lassen Sie sich am besten von Ihrem Tierarzt die beste Marke für Ihren Hund empfehlen). Der Hund sollte von anderen Hunden unter Quarantäne gestellt werden, um eine Ausbreitung der Krankheit zu vermeiden, und die Umgebung sollte gründlich gereinigt werden, um eine Reinfektion zu verhindern. Schwere Fälle, in denen sich als Folge des Zwingerhustens eine Lungenentzündung entwickelt hat, müssen stationär behandelt und intensiver betreut werden.3

Prognose für Hunde mit Zwingerhusten

Zwingerhusten ist in der Regel eine leichte Infektion, die manchmal innerhalb weniger Wochen von selbst abklingt. In fortgeschrittenen Fällen kann sich die Infektion verschlimmern, aber in den meisten Fällen verläuft die Behandlung des Zwingerhustens gut und die Hunde erholen sich vollständig.

Wie man Zwingerhusten vorbeugen kann

Es kann schwierig sein, Zwingerhusten bei Hunden vorzubeugen, die regelmäßig mit anderen Hunden zusammen sind, aber es gibt dennoch Präventivmaßnahmen, die Sie ergreifen können.

Impfungen gegen die wichtigsten Krankheitserreger, die Zwingerhusten verursachen, können helfen, die Krankheit zu verhindern oder die Schwere der Symptome zu verringern. Die Impfstoffe gegen Adenovirus 2 (CAV2), Staupe (CDV) und manchmal auch gegen Parainfluenza (CPiV) werden von der American Animal Hospital Association (AAHA) sogar als Kernimpfstoffe angesehen. Das bedeutet, dass die meisten Hunde, die ihre regulären Impfungen erhalten, bereits einen gewissen Schutz gegen Zwingerhusten haben.

Impfstoffe gegen Bordetella bronchiseptica sind ebenfalls mit oder ohne CPiV erhältlich, gelten aber als Nicht-Kernimpfungen. Aus diesem Grund erhalten nicht alle Hunde routinemäßig diese Impfung, aber wenn Sie und Ihr Tierarzt über Zwingerhusten besorgt sind, kann sie helfen, die Krankheit zu verhindern.

Abgesehen von den Impfungen können Sie die Wahrscheinlichkeit einer Ansteckung Ihres Hundes mit Zwingerhusten auch dadurch verringern, dass Sie Ihren Hund von Hunden fernhalten, die möglicherweise husten, und einem infizierten Hund nicht erlauben, Spielzeug oder Geschirr mit Ihrem Hund zu teilen.

Ist Zwingerhusten für den Menschen ansteckend?

Obwohl selten, kann Zwingerhusten auf den Menschen übertragen werden. Immungeschwächte Personen sind dem Risiko ausgesetzt, sich mit dieser potenziell zoonotischen Krankheit (Krankheiten, die zwischen verschiedenen Arten übertragen werden) anzustecken und sollten besonders vorsichtig sein, wenn sie mit infizierten Hunden in Kontakt kommen.

Wenn Sie vermuten, dass Ihr Haustier krank ist, rufen Sie sofort Ihren Tierarzt an. Wenden Sie sich bei Gesundheitsfragen immer an Ihren Tierarzt, denn er hat Ihr Haustier untersucht, kennt die gesundheitliche Vorgeschichte des Tieres und kann die besten Empfehlungen für Ihr Tier aussprechen. Quellen der Artikel Point Pet verwendet nur hochwertige Quellen, einschließlich von Experten begutachtete Studien, um die Fakten in unseren Artikeln zu belegen. Lesen Sie unseren redaktionellen Prozess, um mehr darüber zu erfahren, wie wir die Fakten überprüfen und dafür sorgen, dass unsere Inhalte korrekt, zuverlässig und vertrauenswürdig sind.

  1. Zwingerhusten oder Tracheobronchitis bei Hunden. VCA-Krankenhäuser.

    1. Zwingerhusten oder Tracheobronchitis bei Hunden. VCA-Krankenhäuser.
  2. Zwingerhusten bei Hunden. Veterinärmedizinisches Informationsnetz.

- Advertisement -