Versuchen Sie herauszufinden, wie Sie ein Hundefutter auswählen sollen? Die richtige Ernährung ist eines der grundlegendsten Bedürfnisse von Hunden, und eine gute Ernährung ist eine der besten Möglichkeiten, Ihren Hund gesund zu halten. Die Wahl eines Hundefutters kann schwierig sein, aber letztendlich entscheiden Sie, was Sie Ihrem Hund füttern möchten. Achten Sie auf die Art des Futters, die Qualität der Inhaltsstoffe und die Kosten, die in Ihr Budget passen. Recherchieren Sie gründlich, damit Sie eine fundierte Entscheidung über die Ernährung Ihres Hundes treffen können.
Hier erfahren Sie, wie Sie das beste Hundefutter für Ihren Hund auswählen, damit er glücklich und gesund bleibt.
Verständnis der Hundeernährung
Es gibt eine Vielzahl von Informationen über die Ernährung von Hunden. Es gibt Tausende von Hundefuttersorten, und die Meinungen von Tierärzten, Züchtern, Trainern und anderen Hundebesitzern über die Ernährung von Hunden gehen auseinander. Selbst die Experten sind sich nicht immer einig, welche Art von Hundefutter am besten geeignet ist, auch weil es nicht nur eine Antwort gibt. Einige der Informationen, die Sie finden, können ungenau oder widersprüchlich sein. Bestimmte Websites sind zuverlässiger als andere, aber Ihr Tierarzt ist immer die beste Quelle. Wenn Sie noch Fragen zur Ernährung Ihres Hundes haben, sollten Sie sich an einen tierärztlichen Ernährungsberater wenden.
Grundlegende Ernährungsbedürfnisse von Hunden
Alle Hunde müssen genügend Kalorien zu sich nehmen, um ihren Körper mit Energie zu versorgen und ein gesundes Gewicht zu halten. Diese Kalorien stammen aus Eiweiß, Fett und Kohlenhydraten. Darüber hinaus benötigen Hunde, genau wie Menschen, verschiedene Vitamine und Mineralstoffe, um ihren Körper zu unterstützen.
- Protein ist wichtig für den Muskelaufbau und wird in Aminosäuren zerlegt, die zur Aufrechterhaltung verschiedener Körperfunktionen beitragen. In Hundefutter wird Eiweiß häufig aus Huhn, Rind oder Fisch gewonnen, es kann aber auch weniger gängiges Fleisch wie Lamm verwendet werden.
- Fett enthält Fettsäuren, die Energie liefern, die Gehirnfunktion unterstützen und zur Erhaltung gesunder Gelenke, Haut und eines gesunden Fells beitragen. Alle Hunde brauchen etwas Fett in ihrer Ernährung, aber zu viel davon kann Magen-Darm-Beschwerden verursachen und zu Übergewicht führen. Das Fett im Hundefutter kann aus tierischen Fetten und/oder Pflanzenölen stammen.
- Kohlenhydrate tragen dazu bei, den Kaloriengehalt des Hundefutters auf ein angemessenes Maß anzuheben, ohne dass überschüssiges Fett oder Eiweiß zugesetzt wird, und versorgen den Hund nachhaltig mit Energie. Hundefutter kann Kohlenhydrate aus Körnern wie Reis, Mais oder Weizen enthalten. Bei getreidefreier Ernährung werden häufig Kartoffeln oder andere Stärken verwendet, die jedoch mit Vorsicht gefüttert werden sollten, da ein Zusammenhang zwischen getreidefreier Ernährung und dilatativer Kardiomyopathie bei Hunden besteht.
- Versuchen Sie herauszufinden, wie Sie ein Hundefutter auswählen sollen? Die richtige Ernährung ist eines der grundlegendsten Bedürfnisse von Hunden, und eine gute Ernährung ist eine der besten Möglichkeiten, Ihren Hund gesund zu halten. Die Wahl eines Hundefutters kann schwierig sein, aber letztendlich entscheiden Sie, was Sie Ihrem Hund füttern möchten. Achten Sie auf die Art des Futters, die Qualität der Inhaltsstoffe und die Kosten, die in Ihr Budget passen. Recherchieren Sie gründlich, damit Sie eine fundierte Entscheidung über die Ernährung Ihres Hundes treffen können.
- Hier erfahren Sie, wie Sie das beste Hundefutter für Ihren Hund auswählen, damit er glücklich und gesund bleibt.
- Verständnis der Hundeernährung
Es gibt eine Vielzahl von Informationen über die Ernährung von Hunden. Es gibt Tausende von Hundefuttersorten, und die Meinungen von Tierärzten, Züchtern, Trainern und anderen Hundebesitzern über die Ernährung von Hunden gehen auseinander. Selbst die Experten sind sich nicht immer einig, welche Art von Hundefutter am besten geeignet ist, auch weil es nicht nur eine Antwort gibt. Einige der Informationen, die Sie finden, können ungenau oder widersprüchlich sein. Bestimmte Websites sind zuverlässiger als andere, aber Ihr Tierarzt ist immer die beste Quelle. Wenn Sie noch Fragen zur Ernährung Ihres Hundes haben, sollten Sie sich an einen tierärztlichen Ernährungsberater wenden.
Grundlegende Ernährungsbedürfnisse von Hunden
Alle Hunde müssen genügend Kalorien zu sich nehmen, um ihren Körper mit Energie zu versorgen und ein gesundes Gewicht zu halten. Diese Kalorien stammen aus Eiweiß, Fett und Kohlenhydraten. Darüber hinaus benötigen Hunde, genau wie Menschen, verschiedene Vitamine und Mineralstoffe, um ihren Körper zu unterstützen.
Protein ist wichtig für den Muskelaufbau und wird in Aminosäuren zerlegt, die zur Aufrechterhaltung verschiedener Körperfunktionen beitragen. In Hundefutter wird Eiweiß häufig aus Huhn, Rind oder Fisch gewonnen, es kann aber auch weniger gängiges Fleisch wie Lamm verwendet werden.
Fett enthält Fettsäuren, die Energie liefern, die Gehirnfunktion unterstützen und zur Erhaltung gesunder Gelenke, Haut und eines gesunden Fells beitragen. Alle Hunde brauchen etwas Fett in ihrer Ernährung, aber zu viel davon kann Magen-Darm-Beschwerden verursachen und zu Übergewicht führen. Das Fett im Hundefutter kann aus tierischen Fetten und/oder Pflanzenölen stammen.
Kohlenhydrate tragen dazu bei, den Kaloriengehalt des Hundefutters auf ein angemessenes Maß anzuheben, ohne dass überschüssiges Fett oder Eiweiß zugesetzt wird, und versorgen den Hund nachhaltig mit Energie. Hundefutter kann Kohlenhydrate aus Körnern wie Reis, Mais oder Weizen enthalten. Bei getreidefreier Ernährung werden häufig Kartoffeln oder andere Stärken verwendet, die jedoch mit Vorsicht gefüttert werden sollten, da ein Zusammenhang zwischen getreidefreier Ernährung und dilatativer Kardiomyopathie bei Hunden besteht.
Vitamine unterstützen viele Systeme im Körper und sind für alle Tiere notwendig. Hunde benötigen bestimmte Mengen der Vitamine A, D, E und K sowie einige der B-Vitamine.
Mineralstoffe wie Kalzium, Phosphor, Eisen, Kupfer, Zink und Selen tragen zu gesunden Knochen und zur Aufrechterhaltung vieler anderer Körperfunktionen bei, z. B. zur Muskelbewegung. Die Elektrolyte Kalium, Chlorid und Natrium sind entscheidend für den Flüssigkeitshaushalt im Körper.
Wasser ist in den meisten Hundenahrungen enthalten, auch in Trockenfutter, und wird in der Regel auf dem Etikett als Feuchtigkeitsanteil angegeben. Natürlich ist es immer wichtig, Ihrem Hund sauberes, frisches Trinkwasser zur Verfügung zu stellen, unabhängig vom Feuchtigkeitsgehalt des Futters. Beachten Sie, dass Hunde in der Regel weniger Wasser trinken, wenn sie Nassfutter fressen.
Die Bedeutung einer ausgewogenen Ernährung
Eine ausgewogene Ernährung enthält eine Vielzahl von Zutaten, die die richtige Anzahl von Kalorien und Nährstoffen liefern, um Hunde gesund zu halten. Eine unausgewogene Ernährung mit zu viel Eiweiß kann beispielsweise die Nieren belasten, während eine Ernährung mit zu wenig Eiweiß die Körperfunktionen des Hundes nicht unterstützt. Einige lebenswichtige Vitamine und Mineralstoffe müssen in der richtigen Menge zugesetzt werden, um nützlich und sicher zu sein.
- Im Handel erhältliches Hundefutter sollte ein Etikett der Association of American Feed Control Officials (AAFCO) tragen, einer gemeinnützigen Organisation, die die Standards für Heimtierfutter in den Vereinigten Staaten festlegt. Das AAFCO-Siegel bedeutet, dass das Futter die Mindestanforderungen für eine vollständige und ausgewogene Ernährung von Hunden erfüllt.
- Manche Menschen ziehen es vor, kommerzielles Futter zu vermeiden und das Futter für ihren Hund selbst zuzubereiten. Bei der Zubereitung von Hundefutter muss jedoch genau darauf geachtet werden, dass das Futter vollständig und ausgewogen ist. Für Informationen über die Zubereitung von selbstgemachtem Futter sollten Sie immer Ihren Tierarzt um Rat fragen.
- Bewertung der Inhaltsstoffe von Hundefutter
- Ein Hundefutter, das die AAFCO-Anforderungen erfüllt, ist nicht unbedingt ein hochwertiges oder minderwertiges Futter. Sie können sich anhand der Zutatenliste ein Bild von der Qualität des Hundefutters machen, aber die Qualität der Nahrung ist sehr subjektiv. Viele Tierhalter entscheiden sich bei der Auswahl des Futters für ihren Hund für ihre Ernährungsgewohnheiten, und daran ist nichts auszusetzen, solange das Futter vollständig und ausgewogen ist und keine schädlichen Inhaltsstoffe enthält.
- Versuchen Sie herauszufinden, wie Sie ein Hundefutter auswählen sollen? Die richtige Ernährung ist eines der grundlegendsten Bedürfnisse von Hunden, und eine gute Ernährung ist eine der besten Möglichkeiten, Ihren Hund gesund zu halten. Die Wahl eines Hundefutters kann schwierig sein, aber letztendlich entscheiden Sie, was Sie Ihrem Hund füttern möchten. Achten Sie auf die Art des Futters, die Qualität der Inhaltsstoffe und die Kosten, die in Ihr Budget passen. Recherchieren Sie gründlich, damit Sie eine fundierte Entscheidung über die Ernährung Ihres Hundes treffen können.
- Hier erfahren Sie, wie Sie das beste Hundefutter für Ihren Hund auswählen, damit er glücklich und gesund bleibt.
- Verständnis der Hundeernährung
Es gibt eine Vielzahl von Informationen über die Ernährung von Hunden. Es gibt Tausende von Hundefuttersorten, und die Meinungen von Tierärzten, Züchtern, Trainern und anderen Hundebesitzern über die Ernährung von Hunden gehen auseinander. Selbst die Experten sind sich nicht immer einig, welche Art von Hundefutter am besten geeignet ist, auch weil es nicht nur eine Antwort gibt. Einige der Informationen, die Sie finden, können ungenau oder widersprüchlich sein. Bestimmte Websites sind zuverlässiger als andere, aber Ihr Tierarzt ist immer die beste Quelle. Wenn Sie noch Fragen zur Ernährung Ihres Hundes haben, sollten Sie sich an einen tierärztlichen Ernährungsberater wenden.
Grundlegende Ernährungsbedürfnisse von Hunden
Alle Hunde müssen genügend Kalorien zu sich nehmen, um ihren Körper mit Energie zu versorgen und ein gesundes Gewicht zu halten. Diese Kalorien stammen aus Eiweiß, Fett und Kohlenhydraten. Darüber hinaus benötigen Hunde, genau wie Menschen, verschiedene Vitamine und Mineralstoffe, um ihren Körper zu unterstützen.
Protein ist wichtig für den Muskelaufbau und wird in Aminosäuren zerlegt, die zur Aufrechterhaltung verschiedener Körperfunktionen beitragen. In Hundefutter wird Eiweiß häufig aus Huhn, Rind oder Fisch gewonnen, es kann aber auch weniger gängiges Fleisch wie Lamm verwendet werden.
Fett enthält Fettsäuren, die Energie liefern, die Gehirnfunktion unterstützen und zur Erhaltung gesunder Gelenke, Haut und eines gesunden Fells beitragen. Alle Hunde brauchen etwas Fett in ihrer Ernährung, aber zu viel davon kann Magen-Darm-Beschwerden verursachen und zu Übergewicht führen. Das Fett im Hundefutter kann aus tierischen Fetten und/oder Pflanzenölen stammen.
Kohlenhydrate tragen dazu bei, den Kaloriengehalt des Hundefutters auf ein angemessenes Maß anzuheben, ohne dass überschüssiges Fett oder Eiweiß zugesetzt wird, und versorgen den Hund nachhaltig mit Energie. Hundefutter kann Kohlenhydrate aus Körnern wie Reis, Mais oder Weizen enthalten. Bei getreidefreier Ernährung werden häufig Kartoffeln oder andere Stärken verwendet, die jedoch mit Vorsicht gefüttert werden sollten, da ein Zusammenhang zwischen getreidefreier Ernährung und dilatativer Kardiomyopathie bei Hunden besteht.
Vitamine unterstützen viele Systeme im Körper und sind für alle Tiere notwendig. Hunde benötigen bestimmte Mengen der Vitamine A, D, E und K sowie einige der B-Vitamine.
Mineralstoffe wie Kalzium, Phosphor, Eisen, Kupfer, Zink und Selen tragen zu gesunden Knochen und zur Aufrechterhaltung vieler anderer Körperfunktionen bei, z. B. zur Muskelbewegung. Die Elektrolyte Kalium, Chlorid und Natrium sind entscheidend für den Flüssigkeitshaushalt im Körper.
Wasser ist in den meisten Hundenahrungen enthalten, auch in Trockenfutter, und wird in der Regel auf dem Etikett als Feuchtigkeitsanteil angegeben. Natürlich ist es immer wichtig, Ihrem Hund sauberes, frisches Trinkwasser zur Verfügung zu stellen, unabhängig vom Feuchtigkeitsgehalt des Futters. Beachten Sie, dass Hunde in der Regel weniger Wasser trinken, wenn sie Nassfutter fressen.
Die Bedeutung einer ausgewogenen Ernährung
Eine ausgewogene Ernährung enthält eine Vielzahl von Zutaten, die die richtige Anzahl von Kalorien und Nährstoffen liefern, um Hunde gesund zu halten. Eine unausgewogene Ernährung mit zu viel Eiweiß kann beispielsweise die Nieren belasten, während eine Ernährung mit zu wenig Eiweiß die Körperfunktionen des Hundes nicht unterstützt. Einige lebenswichtige Vitamine und Mineralstoffe müssen in der richtigen Menge zugesetzt werden, um nützlich und sicher zu sein.
Im Handel erhältliches Hundefutter sollte ein Etikett der Association of American Feed Control Officials (AAFCO) tragen, einer gemeinnützigen Organisation, die die Standards für Heimtierfutter in den Vereinigten Staaten festlegt. Das AAFCO-Siegel bedeutet, dass das Futter die Mindestanforderungen für eine vollständige und ausgewogene Ernährung von Hunden erfüllt.
Manche Menschen ziehen es vor, kommerzielles Futter zu vermeiden und das Futter für ihren Hund selbst zuzubereiten. Bei der Zubereitung von Hundefutter muss jedoch genau darauf geachtet werden, dass das Futter vollständig und ausgewogen ist. Für Informationen über die Zubereitung von selbstgemachtem Futter sollten Sie immer Ihren Tierarzt um Rat fragen.
Bewertung der Inhaltsstoffe von Hundefutter
Ein Hundefutter, das die AAFCO-Anforderungen erfüllt, ist nicht unbedingt ein hochwertiges oder minderwertiges Futter. Sie können sich anhand der Zutatenliste ein Bild von der Qualität des Hundefutters machen, aber die Qualität der Nahrung ist sehr subjektiv. Viele Tierhalter entscheiden sich bei der Auswahl des Futters für ihren Hund für ihre Ernährungsgewohnheiten, und daran ist nichts auszusetzen, solange das Futter vollständig und ausgewogen ist und keine schädlichen Inhaltsstoffe enthält.
Die Inhaltsstoffe von Hundefutter werden in der Reihenfolge ihres Gewichts aufgeführt, d. h. die ersten vier bis fünf Zutaten machen den größten Teil des Futters aus. Es gibt keinen allgemeingültigen Standard für die Qualität von Hundefutter, aber viele betrachten ein Futter als qualitativ hochwertig, wenn Fleischbestandteile als die ersten zwei bis drei Zutaten aufgeführt sind.
Manche Menschen bevorzugen eine naturbelassene Ernährung, eine Ernährung nach den Vorfahren oder eine Rohkostnahrung, die aus ganzen Nahrungsbestandteilen besteht und möglichst wenig verarbeitet ist. Die Theorie besagt, dass die Nährstoffe bei diesen Futtersorten für den Hund besser verfügbar sind und er keine unnötigen Zusatzstoffe erhält. Bei der Rohfütterung ist Vorsicht geboten, da die Gefahr besteht, dass Knochenfragmente in der minimal verarbeiteten Nahrung verschluckt oder durchstochen werden können und Bakterien oder Parasiten vorhanden sind, die bei Ihrem Hund Krankheiten oder Infektionen verursachen können.
Sobald Sie sich entschieden haben, was Ihnen am wichtigsten ist, analysieren Sie das Etikett, um ein Futter auszuwählen, das Ihren Ansprüchen am besten gerecht wird.
Analyse der Inhaltsstoffliste
Im Folgenden finden Sie einige der häufigsten Zutaten in Hundefutter und deren Bedeutung:
Fleisch oder Geflügel liefert Eiweiß. Es handelt sich dabei um den Muskel des Tieres und enthält Wasser, so dass es mehr wiegen kann als andere Zutaten, aber nicht so viel zum Nährstoffprofil beiträgt.
Nebenerzeugnisse aus Fleisch oder Geflügel liefern ebenfalls Proteine und sind nicht unbedingt schlecht für Hunde. Sie bestehen oft aus Organen und anderen Tierteilen, enthalten aber keine Haare, Hörner, Zähne oder Hufe.
Mahlzeiten aus Fleisch, Geflügel oder deren Nebenerzeugnissen sind gemahlene Versionen der oben genannten Zutaten und liefern Eiweiß. Sie enthalten weniger Wasser als Muskelfleisch und haben in der Regel eine höhere Nährstoffdichte.
Tierische Fette oder pflanzliche Öle liefern Fettsäuren und verleihen den Lebensmitteln Geschmack. Diese können als gemischte Tocopherole aufgeführt sein, die auch als Konservierungsmittel dienen.
Pflanzliche Zutaten wie Reis, Mais, Soja, Gerste, Kartoffeln und Erbsen fügen dem Hundefutter Nährstoffe und Kalorien hinzu. Stärke trägt auch dazu bei, dass Trockenfutter in Kroketten zusammenbleibt.
Ballaststoffe können Bestandteile wie Inulin, Zellulosepulver, getrocknete Rübenschnitzel, getrocknete Zichorienwurzeln und Fructooligosaccharide enthalten.
Konservierungsmittel sind notwendig, um Trockenfutter frisch und sicher zu halten. Sie können synthetische Konservierungsmittel wie butyliertes Hydroxyanisol (BHA), butyliertes Hydroxytoluol (BHT) und Ethoxyquin enthalten. Zu den natürlichen Konservierungsstoffen gehören Vitamin E (auch bekannt als Tocopherol), Vitamin C (auch bekannt als Ascorbinsäure) und Rosmarinextrakt. Einige Hundefutter enthalten eine Kombination aus natürlichen und synthetischen Konservierungsstoffen
Versuchen Sie herauszufinden, wie Sie ein Hundefutter auswählen sollen? Die richtige Ernährung ist eines der grundlegendsten Bedürfnisse von Hunden, und eine gute Ernährung ist eine der besten Möglichkeiten, Ihren Hund gesund zu halten. Die Wahl eines Hundefutters kann schwierig sein, aber letztendlich entscheiden Sie, was Sie Ihrem Hund füttern möchten. Achten Sie auf die Art des Futters, die Qualität der Inhaltsstoffe und die Kosten, die in Ihr Budget passen. Recherchieren Sie gründlich, damit Sie eine fundierte Entscheidung über die Ernährung Ihres Hundes treffen können.
Hier erfahren Sie, wie Sie das beste Hundefutter für Ihren Hund auswählen, damit er glücklich und gesund bleibt.
Verständnis der Hundeernährung
Es gibt eine Vielzahl von Informationen über die Ernährung von Hunden. Es gibt Tausende von Hundefuttersorten, und die Meinungen von Tierärzten, Züchtern, Trainern und anderen Hundebesitzern über die Ernährung von Hunden gehen auseinander. Selbst die Experten sind sich nicht immer einig, welche Art von Hundefutter am besten geeignet ist, auch weil es nicht nur eine Antwort gibt. Einige der Informationen, die Sie finden, können ungenau oder widersprüchlich sein. Bestimmte Websites sind zuverlässiger als andere, aber Ihr Tierarzt ist immer die beste Quelle. Wenn Sie noch Fragen zur Ernährung Ihres Hundes haben, sollten Sie sich an einen tierärztlichen Ernährungsberater wenden.
-
Grundlegende Ernährungsbedürfnisse von Hunden
-
Alle Hunde müssen genügend Kalorien zu sich nehmen, um ihren Körper mit Energie zu versorgen und ein gesundes Gewicht zu halten. Diese Kalorien stammen aus Eiweiß, Fett und Kohlenhydraten. Darüber hinaus benötigen Hunde, genau wie Menschen, verschiedene Vitamine und Mineralstoffe, um ihren Körper zu unterstützen.
-
Protein ist wichtig für den Muskelaufbau und wird in Aminosäuren zerlegt, die zur Aufrechterhaltung verschiedener Körperfunktionen beitragen. In Hundefutter wird Eiweiß häufig aus Huhn, Rind oder Fisch gewonnen, es kann aber auch weniger gängiges Fleisch wie Lamm verwendet werden.
-
Fett enthält Fettsäuren, die Energie liefern, die Gehirnfunktion unterstützen und zur Erhaltung gesunder Gelenke, Haut und eines gesunden Fells beitragen. Alle Hunde brauchen etwas Fett in ihrer Ernährung, aber zu viel davon kann Magen-Darm-Beschwerden verursachen und zu Übergewicht führen. Das Fett im Hundefutter kann aus tierischen Fetten und/oder Pflanzenölen stammen.
-
Kohlenhydrate tragen dazu bei, den Kaloriengehalt des Hundefutters auf ein angemessenes Maß anzuheben, ohne dass überschüssiges Fett oder Eiweiß zugesetzt wird, und versorgen den Hund nachhaltig mit Energie. Hundefutter kann Kohlenhydrate aus Körnern wie Reis, Mais oder Weizen enthalten. Bei getreidefreier Ernährung werden häufig Kartoffeln oder andere Stärken verwendet, die jedoch mit Vorsicht gefüttert werden sollten, da ein Zusammenhang zwischen getreidefreier Ernährung und dilatativer Kardiomyopathie bei Hunden besteht.
-
Vitamine unterstützen viele Systeme im Körper und sind für alle Tiere notwendig. Hunde benötigen bestimmte Mengen der Vitamine A, D, E und K sowie einige der B-Vitamine.
-
Mineralstoffe wie Kalzium, Phosphor, Eisen, Kupfer, Zink und Selen tragen zu gesunden Knochen und zur Aufrechterhaltung vieler anderer Körperfunktionen bei, z. B. zur Muskelbewegung. Die Elektrolyte Kalium, Chlorid und Natrium sind entscheidend für den Flüssigkeitshaushalt im Körper.
-
Wasser ist in den meisten Hundenahrungen enthalten, auch in Trockenfutter, und wird in der Regel auf dem Etikett als Feuchtigkeitsanteil angegeben. Natürlich ist es immer wichtig, Ihrem Hund sauberes, frisches Trinkwasser zur Verfügung zu stellen, unabhängig vom Feuchtigkeitsgehalt des Futters. Beachten Sie, dass Hunde in der Regel weniger Wasser trinken, wenn sie Nassfutter fressen.