HundeHundegesundheit & WellnessWas ist zu tun, wenn Ihr Hund einen losen Zahn hat?

Was ist zu tun, wenn Ihr Hund einen losen Zahn hat?

Hunde haben Zahnprobleme und brauchen Zahnpflege, genau wie Menschen. Viele von uns untersuchen die Zähne und das Zahnfleisch ihrer Hunde nicht, und deshalb ist es oft schwierig, einen lockeren Zahn zu erkennen.

In vielen Fällen zeigen die Ursachen für lockere Zähne bei Hunden, wie z. B. Parodontalerkrankungen, keine offensichtlichen Symptome. Es ist wichtig, die Symptome zu kennen, damit Sie die nötige Pflege und Behandlung erhalten können, damit Ihr Hund glücklich und gesund bleibt.

Normaler Zahnverlust bei Welpen

Ein lockerer Zahn ist nicht immer ein Grund zur Sorge. Es ist normal, dass Welpen im Laufe ihres Lebens Zähne verlieren. Welpen werden zahnlos geboren und bleiben dies auch in den ersten Lebenswochen. Im Alter von drei bis fünf Wochen beginnen die Milchzähne des Welpen, auch Milchzähne genannt, durchzubrechen. Insgesamt haben Welpen 28 Milchzähne, die sie allmählich verlieren, um Platz für ihre erwachsenen Zähne zu schaffen. Wenn der Welpe sechs bis sieben Monate alt ist, sind alle Milchzähne verschwunden, und alle 42 erwachsenen Zähne sind durchgebrochen.

In manchen Fällen fallen die Milchzähne nicht so aus, wie sie sollten, was zu einem retinierten Zahn führt. Ein retinierter Zahn ist ein Milchzahn, der noch im Mund vorhanden ist, nachdem die Erwachsenenzähne durchgebrochen sind. Am häufigsten werden die oberen Eckzähne zurückbehalten, aber das kann bei jedem Zahn passieren. Ein zurückgebliebener Jugendzahn kann zu Problemen mit dem erwachsenen Zahn und zu übermäßiger Plaquebildung führen. In diesem Fall sollten Sie einen Termin mit Ihrem Tierarzt vereinbaren, der höchstwahrscheinlich empfehlen wird, den Milchzahn zu ziehen, um zukünftige Probleme zu vermeiden. Ihr Tierarzt wird bei der Extraktion eines zurückgebliebenen Zahns besondere Sorgfalt walten lassen, um die unreifen Wurzeln des neuen bleibenden Zahns nicht zu beschädigen.

Symptome für lockere Zähne bei Hunden

  • Schlechter Atem (Halitosis)
  • Rötung oder Blutung entlang des Zahnfleischsaums
  • Übermäßiges Sabbern, das blutig sein kann; Sie können auch Blutungen feststellen, wenn Ihr Hund mit einem Kauspielzeug spielt oder Blut in der Nähe des Futter- oder Wassernapfes
  • Pfotenabdruck im Mund
  • Schwierigkeiten beim Kauen: Ihr Hund kaut möglicherweise nur auf einer Seite des Mundes oder hat Schwierigkeiten, das Futter aufzunehmen und im Maul zu behalten
  • Angeschwollenes Gesicht
  • Appetitlosigkeit
  • Nasenausfluss und/oder Niesen
  • Klumpen oder Beulen im Maul
  • Schmerzen oder Zärtlichkeit im Maul

Ursachen von lockeren Zähnen

  • Die Zähne von Welpen können locker sein, wenn sie ihre Milchzähne verlieren, was, wie oben beschrieben, normal ist.
  • Hunde haben Zahnprobleme und brauchen Zahnpflege, genau wie Menschen. Viele von uns untersuchen die Zähne und das Zahnfleisch ihrer Hunde nicht, und deshalb ist es oft schwierig, einen lockeren Zahn zu erkennen.
  • In vielen Fällen zeigen die Ursachen für lockere Zähne bei Hunden, wie z. B. Parodontalerkrankungen, keine offensichtlichen Symptome. Es ist wichtig, die Symptome zu kennen, damit Sie die nötige Pflege und Behandlung erhalten können, damit Ihr Hund glücklich und gesund bleibt.
  • Normaler Zahnverlust bei Welpen

Ein lockerer Zahn ist nicht immer ein Grund zur Sorge. Es ist normal, dass Welpen im Laufe ihres Lebens Zähne verlieren. Welpen werden zahnlos geboren und bleiben dies auch in den ersten Lebenswochen. Im Alter von drei bis fünf Wochen beginnen die Milchzähne des Welpen, auch Milchzähne genannt, durchzubrechen. Insgesamt haben Welpen 28 Milchzähne, die sie allmählich verlieren, um Platz für ihre erwachsenen Zähne zu schaffen. Wenn der Welpe sechs bis sieben Monate alt ist, sind alle Milchzähne verschwunden, und alle 42 erwachsenen Zähne sind durchgebrochen.

In manchen Fällen fallen die Milchzähne nicht so aus, wie sie sollten, was zu einem retinierten Zahn führt. Ein retinierter Zahn ist ein Milchzahn, der noch im Mund vorhanden ist, nachdem die Erwachsenenzähne durchgebrochen sind. Am häufigsten werden die oberen Eckzähne zurückbehalten, aber das kann bei jedem Zahn passieren. Ein zurückgebliebener Jugendzahn kann zu Problemen mit dem erwachsenen Zahn und zu übermäßiger Plaquebildung führen. In diesem Fall sollten Sie einen Termin mit Ihrem Tierarzt vereinbaren, der höchstwahrscheinlich empfehlen wird, den Milchzahn zu ziehen, um zukünftige Probleme zu vermeiden. Ihr Tierarzt wird bei der Extraktion eines zurückgebliebenen Zahns besondere Sorgfalt walten lassen, um die unreifen Wurzeln des neuen bleibenden Zahns nicht zu beschädigen.

Symptome für lockere Zähne bei Hunden

Schlechter Atem (Halitosis)

Rötung oder Blutung entlang des Zahnfleischsaums

Übermäßiges Sabbern, das blutig sein kann; Sie können auch Blutungen feststellen, wenn Ihr Hund mit einem Kauspielzeug spielt oder Blut in der Nähe des Futter- oder Wassernapfes

Pfotenabdruck im Mund

Schwierigkeiten beim Kauen: Ihr Hund kaut möglicherweise nur auf einer Seite des Mundes oder hat Schwierigkeiten, das Futter aufzunehmen und im Maul zu behalten

Angeschwollenes Gesicht

Appetitlosigkeit

  • Nasenausfluss und/oder Niesen
  • Klumpen oder Beulen im Maul
  • Schmerzen oder Zärtlichkeit im Maul
  • Ursachen von lockeren Zähnen

Die Zähne von Welpen können locker sein, wenn sie ihre Milchzähne verlieren, was, wie oben beschrieben, normal ist.

  1. Parodontalerkrankungen sind Entzündungen oder Infektionen des Gewebes, das den Zahn umgibt. Der Verlust von Zähnen aufgrund von Parodontalerkrankungen ist für Hunde schmerzhaft, auch wenn sie äußerlich normal aussehen können. Parodontalerkrankungen treten auf, wenn die Ansammlung von Plaque und Zahnstein entweder parodontale Taschen oder einen Rückgang des Zahnfleischs um den Zahnansatz herum verursacht. Bleibt die Infektion unbehandelt, breitet sie sich oft tiefer in die Zahnhöhle aus und zerstört den Knochen. Letztendlich wird der Zahn locker und kann mit der Zeit ausfallen. Leider ist dies eine der häufigsten Ursachen für den Verlust von Zähnen bei erwachsenen Hunden und bedeutet, dass der Hund so schnell wie möglich einen Tierarzt aufsuchen muss.

  2. Traumata oder Verletzungen, wie z. B. Unfälle im Straßenverkehr, Stürze, Kämpfe oder das Beißen auf ungeeignetes hartes Material, wie Steine oder Metall.

  3. Eine Krebserkrankung des Kieferknochens oder des Zahnfleischs kann das Zahnfleisch, den Knochen und die Befestigungen, die die Zähne fest an ihrem Platz halten sollten, beschädigen.

- Advertisement -