KatzenVerhalten und Training von KatzenWas Ihre Katze mit ihren Augen sagt

Was Ihre Katze mit ihren Augen sagt

Hunde verstehen wir normalerweise, vor allem, weil sie so leicht zu verstehen sind. Sie haben ausdrucksstarke Gesichter und eine Körpersprache, die wir ziemlich genau deuten können. Katzen hingegen sind für ihre emotionale Unbestimmtheit und Unnahbarkeit bekannt. Es setzt sich jedoch immer mehr die Überzeugung durch, dass Katzen sowohl so ausdrucksstark sind wie Hunde. Wir missverstehen oder sehen nur nicht, was sie uns mitteilen wollen.

Bei Katzen bedeutet das Miauen und Schwanzwedeln… nun ja, eine ganze Menge. Mit jedem Schnurren, Jaulen oder sogar Blinzeln sagen Katzen „Hallo“, „Lass uns kuscheln“ oder „Hau ab“.

Für die wachsende Zahl von Tierhaltern, die mit ihren oft unnahbaren Katzen in Kontakt treten wollen, haben diese Kommunikationsversuche nach Ansicht von Experten durchaus ihren Reiz. Katzen sind sehr unabhängig und werden daher leicht missverstanden. Im Folgenden soll das Geheimnis bestimmter Katzensprache“, insbesondere der Augen, gelüftet werden, damit Sie erkennen können, was Katzen zu vermitteln versuchen.

Katzenaugen

Katzen sprechen mit ihren Augen. Die Richtung des Blicks Ihrer Katze zeigt Ihnen, worauf sie ihre Aufmerksamkeit richtet. Aber Blicke sind unterschiedlich. Manche sind intensiv und konzentriert, andere eher zufällig. Wenn Ihre Katze starrt, ohne zu blinzeln, will sie dann etwas von Ihnen oder ist sie verärgert? Beides könnte der Fall sein. Obwohl ein starrer Blick und eine starre Körperhaltung Feindseligkeit bedeuten können, kann derselbe Blick bei einer entspannten, schnurrenden Katze um Streicheleinheiten oder eine andere Form der Aufmerksamkeit bitten.

Was Katzen sagen, wird oft durch die Stellung der Augenlider und die Weite der Augen bestimmt. Die Botschaften variieren von subtil bis offenkundig und können unglaublich aussagekräftig sein. Kitty muss sich nicht lautstark äußern, um ihre Botschaft zu vermitteln, obwohl die Absicht oft durch Schwanzwedeln, Ohrenstellung und aufgeplustertes Fell verstärkt wird.

Die Fichte / Theresa Chiechi

Erregung

Jede starke emotionale Erregung – Angst, Wut, Freude, Aufregung – kann dazu führen, dass sich die Pupillen einer Katze plötzlich erweitern. Sie können beobachten, wie sich die Pupillen Ihres Kätzchens bei einem Tierarztbesuch oder bei lauten Geräuschen im Freien erweitern (so dass ihre Augen schwarz aussehen). Es kann auch vorkommen, dass sich ihre Augen erweitern, wenn sie von einer neuen Katze überrascht wird.

Vertrauen

Offene Augen in Verbindung mit einer entspannten oder sogar unterwürfigen Körperhaltung können ein Zeichen für großes Vertrauen sein. Katzen, die Ihnen zum Beispiel einen Kopfstoß an die Wange geben oder das Gleiche bei einem freundlichen Hund tun, zeigen ruhiges Vertrauen und vielleicht sogar Liebe.

Dominanz

Hunde verstehen wir normalerweise, vor allem, weil sie so leicht zu verstehen sind. Sie haben ausdrucksstarke Gesichter und eine Körpersprache, die wir ziemlich genau deuten können. Katzen hingegen sind für ihre emotionale Unbestimmtheit und Unnahbarkeit bekannt. Es setzt sich jedoch immer mehr die Überzeugung durch, dass Katzen sowohl so ausdrucksstark sind wie Hunde. Wir missverstehen oder sehen nur nicht, was sie uns mitteilen wollen.

Bei Katzen bedeutet das Miauen und Schwanzwedeln… nun ja, eine ganze Menge. Mit jedem Schnurren, Jaulen oder sogar Blinzeln sagen Katzen „Hallo“, „Lass uns kuscheln“ oder „Hau ab“.

Für die wachsende Zahl von Tierhaltern, die mit ihren oft unnahbaren Katzen in Kontakt treten wollen, haben diese Kommunikationsversuche nach Ansicht von Experten durchaus ihren Reiz. Katzen sind sehr unabhängig und werden daher leicht missverstanden. Im Folgenden soll das Geheimnis bestimmter Katzensprache“, insbesondere der Augen, gelüftet werden, damit Sie erkennen können, was Katzen zu vermitteln versuchen.

Katzenaugen

Katzen sprechen mit ihren Augen. Die Richtung des Blicks Ihrer Katze zeigt Ihnen, worauf sie ihre Aufmerksamkeit richtet. Aber Blicke sind unterschiedlich. Manche sind intensiv und konzentriert, andere eher zufällig. Wenn Ihre Katze starrt, ohne zu blinzeln, will sie dann etwas von Ihnen oder ist sie verärgert? Beides könnte der Fall sein. Obwohl ein starrer Blick und eine starre Körperhaltung Feindseligkeit bedeuten können, kann derselbe Blick bei einer entspannten, schnurrenden Katze um Streicheleinheiten oder eine andere Form der Aufmerksamkeit bitten.

Was Katzen sagen, wird oft durch die Stellung der Augenlider und die Weite der Augen bestimmt. Die Botschaften variieren von subtil bis offenkundig und können unglaublich aussagekräftig sein. Kitty muss sich nicht lautstark äußern, um ihre Botschaft zu vermitteln, obwohl die Absicht oft durch Schwanzwedeln, Ohrenstellung und aufgeplustertes Fell verstärkt wird.

  1. Die Fichte / Theresa Chiechi

  2. Erregung

  3. Jede starke emotionale Erregung – Angst, Wut, Freude, Aufregung – kann dazu führen, dass sich die Pupillen einer Katze plötzlich erweitern. Sie können beobachten, wie sich die Pupillen Ihres Kätzchens bei einem Tierarztbesuch oder bei lauten Geräuschen im Freien erweitern (so dass ihre Augen schwarz aussehen). Es kann auch vorkommen, dass sich ihre Augen erweitern, wenn sie von einer neuen Katze überrascht wird.

- Advertisement -