Hundegesundheit & WellnessÄltere HundeWarum trinkt mein älterer Hund so viel Wasser?

Warum trinkt mein älterer Hund so viel Wasser?

In diesem Artikel Expandieren

  • Ursachen
  • Diagnose
  • Behandlung

Wenn ein älterer Hund viel Wasser trinkt, kann das ein Anzeichen für ein gesundheitliches Problem sein. Normalerweise trinkt ein Hund etwa eine Tasse Wasser pro 10 Pfund Körpergewicht. Wenn Ihr Welpe also anfängt, viel mehr zu trinken, sollten Sie darauf achten.

Einige häufige Ursachen dafür, dass ein Hund plötzlich viel mehr Wasser trinkt, sind Nierenversagen, Diabetes mellitus, Morbus Cushing oder einfach Dehydrierung, die alle behandelt werden müssen. Wenn Sie feststellen, dass Ihr älterer Hund mehr Wasser trinkt als sonst, sollten Sie einen Tierarztbesuch einplanen.

Ursachen für erhöhte Wasseraufnahme

Erhöhte Wasseraufnahme kann ein Anzeichen für viele verschiedene Erkrankungen sein. Nierenversagen, Diabetes mellitus und das Cushing-Syndrom sind die häufigsten Ursachen bei älteren Hunden. Erhöhte Wasseraufnahme kann auch bei Dehydrierung auftreten, allerdings kann dieser Zustand bei Hunden jeden Alters beobachtet werden.

Niereninsuffizienz

Die Nieren erfüllen viele Aufgaben, eine davon ist die Wassererhaltung. Der Wasserhaushalt des Körpers hängt sowohl von der Wasseraufnahme als auch vom Wasserentzug ab. In Zeiten der Dehydrierung muss die Niere reagieren, indem sie Wasser einspart. Das bedeutet, dass alle Stoffe, die der Körper ausscheiden muss, immer noch entfernt werden müssen, aber die Niere muss dies mit der kleinstmöglichen Menge an Wasser bewerkstelligen. Ein Haustier mit eingeschränkter Nierenfunktion hat Schwierigkeiten, den Urin zu konzentrieren und muss zusätzlich Wasser trinken, um die chemischen Abfallstoffe des Körpers zu verarbeiten.

Diabetes mellitus

Diabetes mellitus wird durch einen Mangel an Insulin im Körper verursacht. Insulin ist notwendig, um Glukose (Zucker) aus dem Blutkreislauf zu entfernen, und wenn es zu wenig oder gar nicht vorhanden ist, kommt es zu einer Anhäufung von Glukose im Blut. Normalerweise halten die Nieren die Glukose im Blutstrom zurück, aber ihre Filterfunktion kann bei einem sehr hohen Blutzuckerwert überfordert sein. Diese überschüssige Glukose geht in den Urin über und zieht zusätzliches Wasser mit sich, was zu den typischen Anzeichen wie vermehrtem Durst und Wasserlassen führt.

Cushing-Krankheit

Das Cushing-Syndrom, auch bekannt als Hyperadrenokortizismus, ist ein hormonelles Ungleichgewicht, das durch einen übermäßigen Cortisolspiegel im Blut entsteht. Die Symptome sind auf eine langfristige Überexposition gegenüber diesem Hormon zurückzuführen. Übermäßiges Trinken und Urinieren sind häufige Anzeichen, die jedoch in der Regel schleichend auftreten und von den Besitzern als Teil des normalen Alterungsprozesses angesehen werden können. Im Folgenden finden Sie weitere Symptome, die Ihrem Tierarzt helfen können, die Krankheit von anderen Erkrankungen zu unterscheiden.

Symptome des Cushing-Syndroms

  • Unersättlicher Appetit
  • dickbäuchiges Aussehen
  • In diesem Artikel Expandieren
  • Ursachen

Diagnose

Behandlung

Wenn ein älterer Hund viel Wasser trinkt, kann das ein Anzeichen für ein gesundheitliches Problem sein. Normalerweise trinkt ein Hund etwa eine Tasse Wasser pro 10 Pfund Körpergewicht. Wenn Ihr Welpe also anfängt, viel mehr zu trinken, sollten Sie darauf achten.

Einige häufige Ursachen dafür, dass ein Hund plötzlich viel mehr Wasser trinkt, sind Nierenversagen, Diabetes mellitus, Morbus Cushing oder einfach Dehydrierung, die alle behandelt werden müssen. Wenn Sie feststellen, dass Ihr älterer Hund mehr Wasser trinkt als sonst, sollten Sie einen Tierarztbesuch einplanen.

Ursachen für erhöhte Wasseraufnahme
Erhöhte Wasseraufnahme kann ein Anzeichen für viele verschiedene Erkrankungen sein. Nierenversagen, Diabetes mellitus und das Cushing-Syndrom sind die häufigsten Ursachen bei älteren Hunden. Erhöhte Wasseraufnahme kann auch bei Dehydrierung auftreten, allerdings kann dieser Zustand bei Hunden jeden Alters beobachtet werden. Niereninsuffizienz
Die Nieren erfüllen viele Aufgaben, eine davon ist die Wassererhaltung. Der Wasserhaushalt des Körpers hängt sowohl von der Wasseraufnahme als auch vom Wasserentzug ab. In Zeiten der Dehydrierung muss die Niere reagieren, indem sie Wasser einspart. Das bedeutet, dass alle Stoffe, die der Körper ausscheiden muss, immer noch entfernt werden müssen, aber die Niere muss dies mit der kleinstmöglichen Menge an Wasser bewerkstelligen. Ein Haustier mit eingeschränkter Nierenfunktion hat Schwierigkeiten, den Urin zu konzentrieren und muss zusätzlich Wasser trinken, um die chemischen Abfallstoffe des Körpers zu verarbeiten. Diabetes mellitus
Diabetes mellitus wird durch einen Mangel an Insulin im Körper verursacht. Insulin ist notwendig, um Glukose (Zucker) aus dem Blutkreislauf zu entfernen, und wenn es zu wenig oder gar nicht vorhanden ist, kommt es zu einer Anhäufung von Glukose im Blut. Normalerweise halten die Nieren die Glukose im Blutstrom zurück, aber ihre Filterfunktion kann bei einem sehr hohen Blutzuckerwert überfordert sein. Diese überschüssige Glukose geht in den Urin über und zieht zusätzliches Wasser mit sich, was zu den typischen Anzeichen wie vermehrtem Durst und Wasserlassen führt. Cushing-Krankheit
Das Cushing-Syndrom, auch bekannt als Hyperadrenokortizismus, ist ein hormonelles Ungleichgewicht, das durch einen übermäßigen Cortisolspiegel im Blut entsteht. Die Symptome sind auf eine langfristige Überexposition gegenüber diesem Hormon zurückzuführen. Übermäßiges Trinken und Urinieren sind häufige Anzeichen, die jedoch in der Regel schleichend auftreten und von den Besitzern als Teil des normalen Alterungsprozesses angesehen werden können. Im Folgenden finden Sie weitere Symptome, die Ihrem Tierarzt helfen können, die Krankheit von anderen Erkrankungen zu unterscheiden. Symptome des Cushing-Syndroms
Unersättlicher Appetit dickbäuchiges Aussehen

Muskelschwäche

Hautkrankheit

Dehydrierung

Vorheriger Artikel
- Advertisement -