Katzengesundheit & WellnessKatzen-SymptomeWarum ist das Ohr meines Hundes geschwollen? Ursachen und Behandlung von Ohrhämatomen

Warum ist das Ohr meines Hundes geschwollen? Ursachen und Behandlung von Ohrhämatomen

Ein Ohrhämatom ist eine Lache aus ausgetretenem Blut, die sich unter der Haut sammelt und eine schmerzhafte Schwellung und Rötung verursacht. Bei Hunden entstehen Hämatome häufig in den Ohrenklappen, dem äußeren Teil des Ohrs, der mit den Seiten oder der Oberseite des Kopfes Ihres Hundes verbunden ist.

Erfahren Sie mehr über diese häufige Ohrenkrankheit und ihre Behandlung

Was ist ein Ohrhämatom?

Da die Ohrmuscheln sehr dünn sind, gibt es nicht viel Platz für die Ansammlung von Blut, wenn ein Blutgefäß unter der Haut reißt. Folglich neigt das Blut dazu, eine Schwellung zu bilden, die groß genug werden kann, um die gesamte Ohrmuschel zu befallen. Sie werden feststellen, dass das Ohr Ihres Hundes wie ein Ballon angeschwollen ist und dass das betroffene Ohr möglicherweise stärker herabhängt als das normale Ohr. Ohrhämatome können sich je nach Ausmaß der Schwellung matschig oder fest anfühlen. Sie sind sehr schmerzhaft, und Ihr Hund wird sich wahrscheinlich dagegen wehren, dass Sie das geschwollene Ohr berühren.

Ein Ohrhämatom kann dazu führen, dass sich die Ohrmuschel teilweise oder vollständig mit Blut füllt, wodurch das Ohr aufgebläht wirkt. Wenn die Schwellung groß genug ist, kann sie die Öffnung des Gehörgangs verdecken. Das zusätzliche Gewicht des Ohrläppchens kann Unbehagen verursachen und auch zu einer dauerhaften Veränderung der Ohrhaltung führen. Ohrhämatome treten in der Regel nur an einem Ohr auf, können aber gelegentlich auch beide Ohren betreffen.

Warnung

Wenn Ihr Hund den Kopf schüttelt, sollten Sie ihn sofort von einem Tierarzt untersuchen lassen. Ein frühzeitiges Eingreifen kann dazu beitragen, die Wahrscheinlichkeit der Bildung eines Ohrhämatoms zu verringern.

Symptome eines Ohrhämatoms bei Hunden

Das Hauptsymptom eines Ohrhämatoms ist die Schwellung, die sehr groß werden kann. Da das Hämatom häufig auf eine zugrundeliegende Ohrinfektion zurückzuführen ist, wird Ihr Hund aufgrund der Schmerzen und der Reizung durch das Hämatom und die Infektion wahrscheinlich eine Vielzahl von Symptomen zeigen, darunter:

  • Schwellungen, die einem Ballon unter der Haut ähneln können
  • Rötung
  • Kopfschütteln
  • Kratzen am Ohr
  • Verkrustungen oder übermäßige Ablagerungen im Gehörgang
  • Kippen des Kopfes auf die Seite des Hämatoms
  • Tiefer hängendes Ohr als gewöhnlich
  • Ohrgeruch

Wenn das Ohr infiziert ist, was bei Ohrhämatomen in der Regel der Fall ist, werden Sie wahrscheinlich Anzeichen einer Infektion im Ohr bemerken, einschließlich übermäßigem Ohrenschmalz, schwarzen oder gelblichen Krusten oder Ablagerungen und einem üblen Geruch.

Wodurch werden Ohrhämatome bei Hunden verursacht?

Ein Ohrhämatom ist eine Lache aus ausgetretenem Blut, die sich unter der Haut sammelt und eine schmerzhafte Schwellung und Rötung verursacht. Bei Hunden entstehen Hämatome häufig in den Ohrenklappen, dem äußeren Teil des Ohrs, der mit den Seiten oder der Oberseite des Kopfes Ihres Hundes verbunden ist.

Erfahren Sie mehr über diese häufige Ohrenkrankheit und ihre Behandlung

Was ist ein Ohrhämatom?

Da die Ohrmuscheln sehr dünn sind, gibt es nicht viel Platz für die Ansammlung von Blut, wenn ein Blutgefäß unter der Haut reißt. Folglich neigt das Blut dazu, eine Schwellung zu bilden, die groß genug werden kann, um die gesamte Ohrmuschel zu befallen. Sie werden feststellen, dass das Ohr Ihres Hundes wie ein Ballon angeschwollen ist und dass das betroffene Ohr möglicherweise stärker herabhängt als das normale Ohr. Ohrhämatome können sich je nach Ausmaß der Schwellung matschig oder fest anfühlen. Sie sind sehr schmerzhaft, und Ihr Hund wird sich wahrscheinlich dagegen wehren, dass Sie das geschwollene Ohr berühren.

Ein Ohrhämatom kann dazu führen, dass sich die Ohrmuschel teilweise oder vollständig mit Blut füllt, wodurch das Ohr aufgebläht wirkt. Wenn die Schwellung groß genug ist, kann sie die Öffnung des Gehörgangs verdecken. Das zusätzliche Gewicht des Ohrläppchens kann Unbehagen verursachen und auch zu einer dauerhaften Veränderung der Ohrhaltung führen. Ohrhämatome treten in der Regel nur an einem Ohr auf, können aber gelegentlich auch beide Ohren betreffen.

Warnung

Wenn Ihr Hund den Kopf schüttelt, sollten Sie ihn sofort von einem Tierarzt untersuchen lassen. Ein frühzeitiges Eingreifen kann dazu beitragen, die Wahrscheinlichkeit der Bildung eines Ohrhämatoms zu verringern.

Symptome eines Ohrhämatoms bei Hunden

Das Hauptsymptom eines Ohrhämatoms ist die Schwellung, die sehr groß werden kann. Da das Hämatom häufig auf eine zugrundeliegende Ohrinfektion zurückzuführen ist, wird Ihr Hund aufgrund der Schmerzen und der Reizung durch das Hämatom und die Infektion wahrscheinlich eine Vielzahl von Symptomen zeigen, darunter:

Schwellungen, die einem Ballon unter der Haut ähneln können

Rötung

Kopfschütteln

Kratzen am Ohr

Verkrustungen oder übermäßige Ablagerungen im Gehörgang

Kippen des Kopfes auf die Seite des Hämatoms

Tiefer hängendes Ohr als gewöhnlich

Ohrgeruch

Wenn das Ohr infiziert ist, was bei Ohrhämatomen in der Regel der Fall ist, werden Sie wahrscheinlich Anzeichen einer Infektion im Ohr bemerken, einschließlich übermäßigem Ohrenschmalz, schwarzen oder gelblichen Krusten oder Ablagerungen und einem üblen Geruch.

Wodurch werden Ohrhämatome bei Hunden verursacht?

  1. Ohrhämatome entstehen durch ein geplatztes Blutgefäß im Inneren des Ohrläppchens. Dies führt zu Blutungen unter der Haut. Da das Gewebe des Ohrläppchens dünn ist, hat das Blut nicht viel Platz, um sich auszubreiten, so dass es dazu neigt, sich zu sammeln, was zu einem geschwollenen, ballonartigen Aussehen des Ohrs führt.

  2. Die häufigste Ursache für Ohrhämatome ist übermäßiges Kopfschütteln aufgrund einer Ohrinfektion, einer Allergie oder eines Fremdkörpers im Ohr. Gelegentlich kann Ihr Hund jedoch auch nach einem Trauma am Ohr ein Hämatom entwickeln, z. B. nach einem Biss durch einen anderen Hund oder sogar nach einem übermäßig heftigen Spiel. Auch Hunde mit Blutgerinnungsstörungen sind anfälliger für die Entstehung von Hämatomen, selbst ohne vorheriges Trauma oder Infektion.

  3. Wie diagnostizieren Tierärzte Ohrhämatome bei Hunden?

- Advertisement -