Aktivkohle wird seit Jahrzehnten in Heimaquarien verwendet und ist immer noch das meistverkaufte Filtermaterial. Aber was genau wird damit entfernt? Seitdem neue Arten von Filtern und Medien verfügbar sind, ist die Debatte über den Wert der Verwendung von Aktivkohle in Filtern entbrannt. Einige sind der Meinung, dass sie als Standardmedium für den Dauereinsatz in den meisten Filtern verwendet werden sollte. Andere sind der Meinung, dass sie nur für spezielle Anforderungen verwendet werden sollte, und wieder andere meinen, dass Aktivkohle überhaupt nicht mehr verwendet werden sollte.
Es ist wichtig zu bedenken, dass Aktivkohle in einem Aquarienfilter relativ schnell verbraucht wird. Deshalb sollte die Aktivkohle, wenn sie dauerhaft verwendet werden soll, regelmäßig ausgetauscht werden. Andernfalls ist sie von geringem Nutzen.
Was ist Aktivkohle?
Aktivkohle wird aus kohlenstoffhaltigem Material hergestellt, das bei sehr hohen Temperaturen wärmebehandelt wurde, um viele winzige Poren zu erzeugen, die seine Oberfläche stark vergrößern. Diese winzigen Poren und die große Oberfläche ermöglichen es dem Filtermedium, eine große Menge an Material zu binden, wodurch es zur Entfernung von Schadstoffen aus Luft und Wasser geeignet ist. Verschiedene Methoden zur Herstellung von Aktivkohle führen zu unterschiedlichen Formen des Materials, die für verschiedene Zwecke geeignet sind. In der Aquaristik wird meist GAC oder körnige Aktivkohle verwendet. Weitere Formen von Aktivkohle sind:
- BAC, oder perlenförmige Aktivkohle
- EAC, oder extrudierte Aktivkohle
- GAC, oder körnige Aktivkohle
- PAC, oder pulverförmige Aktivkohle (auch in Form von gepressten Pellets erhältlich)
Auch für die Kohle selbst gibt es verschiedene Quellen, die jeweils zu unterschiedlichen Porengrößen führen können. Materialien wie Kohle, Kokosnüsse, Torf, Bambus und Holz werden zur Herstellung von Aktivkohle verwendet. Für Aquarien ist die beste Quelle Steinkohle.
Was bewirkt Aktivkohle?
Aktivkohle adsorbiert eine Reihe von gelösten Schadstoffen wie Chloramin, Chlor, Tannine (die das Wasser färben) und Phenole (die Gerüche verursachen). Sie trägt dazu bei, dass das Aquarienwasser nicht mit der Zeit gelb wird.
Entfernt Aktivkohle Ammoniak oder andere Giftstoffe?
Es ist wichtig zu wissen, dass Aktivkohle mehrere wichtige Giftstoffe nicht entfernt. Vor allem entfernt sie kein Ammoniak, Nitrit oder Nitrat. Daher hilft sie nicht bei der Entfernung von Giftstoffen während der ersten Einrichtung des Aquariums. Erhöhte Ammoniak-, Nitrit- oder Nitratwerte müssen mit Wasserwechseln oder anderen Methoden behandelt werden.
Aktivkohle wird seit Jahrzehnten in Heimaquarien verwendet und ist immer noch das meistverkaufte Filtermaterial. Aber was genau wird damit entfernt? Seitdem neue Arten von Filtern und Medien verfügbar sind, ist die Debatte über den Wert der Verwendung von Aktivkohle in Filtern entbrannt. Einige sind der Meinung, dass sie als Standardmedium für den Dauereinsatz in den meisten Filtern verwendet werden sollte. Andere sind der Meinung, dass sie nur für spezielle Anforderungen verwendet werden sollte, und wieder andere meinen, dass Aktivkohle überhaupt nicht mehr verwendet werden sollte.
Es ist wichtig zu bedenken, dass Aktivkohle in einem Aquarienfilter relativ schnell verbraucht wird. Deshalb sollte die Aktivkohle, wenn sie dauerhaft verwendet werden soll, regelmäßig ausgetauscht werden. Andernfalls ist sie von geringem Nutzen.
Was ist Aktivkohle?
Aktivkohle wird aus kohlenstoffhaltigem Material hergestellt, das bei sehr hohen Temperaturen wärmebehandelt wurde, um viele winzige Poren zu erzeugen, die seine Oberfläche stark vergrößern. Diese winzigen Poren und die große Oberfläche ermöglichen es dem Filtermedium, eine große Menge an Material zu binden, wodurch es zur Entfernung von Schadstoffen aus Luft und Wasser geeignet ist. Verschiedene Methoden zur Herstellung von Aktivkohle führen zu unterschiedlichen Formen des Materials, die für verschiedene Zwecke geeignet sind. In der Aquaristik wird meist GAC oder körnige Aktivkohle verwendet. Weitere Formen von Aktivkohle sind:
BAC, oder perlenförmige Aktivkohle
EAC, oder extrudierte Aktivkohle
GAC, oder körnige Aktivkohle
PAC, oder pulverförmige Aktivkohle (auch in Form von gepressten Pellets erhältlich)
Auch für die Kohle selbst gibt es verschiedene Quellen, die jeweils zu unterschiedlichen Porengrößen führen können. Materialien wie Kohle, Kokosnüsse, Torf, Bambus und Holz werden zur Herstellung von Aktivkohle verwendet. Für Aquarien ist die beste Quelle Steinkohle.
Was bewirkt Aktivkohle?
Aktivkohle adsorbiert eine Reihe von gelösten Schadstoffen wie Chloramin, Chlor, Tannine (die das Wasser färben) und Phenole (die Gerüche verursachen). Sie trägt dazu bei, dass das Aquarienwasser nicht mit der Zeit gelb wird.
Entfernt Aktivkohle Ammoniak oder andere Giftstoffe?
Es ist wichtig zu wissen, dass Aktivkohle mehrere wichtige Giftstoffe nicht entfernt. Vor allem entfernt sie kein Ammoniak, Nitrit oder Nitrat. Daher hilft sie nicht bei der Entfernung von Giftstoffen während der ersten Einrichtung des Aquariums. Erhöhte Ammoniak-, Nitrit- oder Nitratwerte müssen mit Wasserwechseln oder anderen Methoden behandelt werden.
Schwermetalle, wie Blei oder Kupfer, werden ebenfalls nicht entfernt. Wenn Ihre Wasserquelle Schwermetalle enthält, verwenden Sie ein Wasseraufbereitungsmittel, bevor Sie das Wasser in das Aquarium geben.
Aktivkohle und Medikamente
Aktivkohle adsorbiert viele Medikamente, die zur Behandlung von Fischkrankheiten eingesetzt werden. Bevor Sie kranke Fische mit Medikamenten behandeln, sollten Sie daher die gesamte Aktivkohle aus dem Filter entfernen. Nachdem die Behandlung vollständig abgeschlossen ist, kann die Aktivkohle wieder in den Filter gegeben werden. Die Aktivkohle wird alle Medikamentenreste im Aquarienwasser entfernen.
Platzierung im Filter