UncategorizedVerstehen, wie Katzen durch Ohrbewegungen sprechen

Verstehen, wie Katzen durch Ohrbewegungen sprechen

Katzensprache geht über die Lautäußerungen hinaus, die typischerweise Zischen, Knurren, Rattern und Miauen umfassen. Eine nonverbale Sprache wie Tail Talk bietet gegenüber Vokalisationen viele Vorteile. Außerdem geben Klänge die Position einer Katze an Gegner ab, während das Hören nicht abgehört werden kann. Zur Überraschung vieler Besitzer wird die katzenartige Kommunikation in erster Linie über die Ohren einer Katze geführt, die viele nützliche Informationen über die Laune einer Katze oder die nächste Vorgehensweise enthält.

Die verschiedenen Arten von nonverbaler Sprache bei Katzen

Die nonverbale Kommunikation dauert länger. So wie die Zeichensprache nahezu unbegrenzt aufrechterhalten werden kann, ohne dabei anzuhalten und Luft zu holen, erfolgt die stille Semaphorsprache der Katzen über Gesichtsausdrücke und Körperpositionen. Die Katzenaugen eines Besitzers können die inneren Gefühle des Haustieres zeigen.

Zum Beispiel neigen Katzen, die zufrieden und glücklich sind, dazu, nicht erweiterte Augen zu haben, die offen oder etwas geschlossen sind. Katzen, die sich derzeit wohl fühlen, können Augenkontakt herstellen und für einige Augenblicke mit ihrem Besitzer einen Blick bewahren. Auf der anderen Seite haben Katzen, die entweder erregt sind oder sich aggressiv fühlen, eine erweiterte oder zusammenziehende Augenform. 

Glücklicherweise können Besitzer die Stimmung einer Katze in weiteren Formen der Körpersprache ablesen, beispielsweise durch die einfache Art, wie ihre Katze die Ohren hält. Im Folgenden finden Sie vier verschiedene Möglichkeiten, wie Katzen ihre Gefühle über die Ohren ausdrücken können, von Gefühlen wie Neugier und Unbehagen bis hin zu Erregung und Angst.

Neugierige Katzenohren

Die nach vorne gerichteten Ohren, die Katzen zum Ausdruck bringen, zeigen Interesse. Dies dient auch dazu, die trichterförmige Ohrmuschel (Ohrmuschel) auf interessante Klänge zu lenken, um möglichst viele Informationen über die Situation zu sammeln. Besitzer können bemerken, dass selbst bei Katzennäpfen ihr Kätzchen diese Ohren auf die subtilsten Geräusche gerichtet hält.

Unruhige Katzenohren

Wenn sich eine Katze bedroht oder unwohl fühlt, drehen sich die Ohren zur Seite. Sie sehen ein bisschen aus wie Flugzeugflügel, die von beiden Seiten von Kitty’s Kopf ragen. Dies trägt auch dazu bei, störende Geräusche aus dieser Richtung abzupuffern. Seitlich gerichtete Ohren sind auch besser geschützt. Besitzer können die „Flugzeugohren“ als frühe Ohrenwarnungen betrachten, um sich zurückzuhalten und alles zu stoppen, was die Katze dazu gebracht hat, sich bedroht zu fühlen.

Aufgeregte Katzenohren

Flackernde Ohren weisen auf steigende Erregung hin. Die nach der Seite gerichteten Ohren flattern oder vibrieren sehr schnell und reagieren unwillkürlich auf starke Erregung. Wenn der Hund, die Person oder die andere Katze, die die Erregung verursacht, nicht verschwindet, kann die Katze zu einer Bedrohung oder einem Angriff übergehen.

Verärgerte oder verängstigte Katzenohren

Ängstliche oder wütende Katzen drücken die Ohren eng an den Kopf. Dies hält die Ohren außerhalb der Reichweite von Klauen und Zähnen in der Vorbereitung auf Kampf oder Flucht. Katzen mit geschlitzten Ohren greifen an, wenn ihre Besitzer die Warnung ignorieren.

Ohren sind einfach ein Kitty-Barometer, mit dem Besitzer mögliche Probleme vorhersehen und vermeiden können. Wenn die Katze eines Besitzers mit streichelnder Aggression handelt, kann sie beobachten, ob sich die Ohren seitlich drehen oder der Schwanz klopft, was ihnen sagt, wann sie aufhören oder pausieren muss.

- Advertisement -