Hunde RassenHybride HunderassenTschechoslowakischer Vlcak (Tschechoslowakischer Wolfshund): Rasseeigenschaften & Pflege

Tschechoslowakischer Vlcak (Tschechoslowakischer Wolfshund): Rasseeigenschaften & Pflege

Der tschechoslowakische Vlcak, auch als tschechoslowakischer Wolfshund bekannt, ist eine große Arbeitshunderasse, die ursprünglich in den 1950er Jahren in der Tschechoslowakei für den Grenzschutz gezüchtet wurde. Wie der Name schon sagt, ähnelt der tschechoslowakische Wolfshund in Körperform, Bewegung, Felltextur, Fellfarbe und Gesichtszeichnung einem Wolf. Diese Hunde eignen sich hervorragend als Arbeitshunde und werden unter anderem als Such- und Rettungshunde, Hütehunde, Hundesportler und Fährtenhunde eingesetzt.

Erfahren Sie mehr über die Geschichte, den Pflegebedarf und die Eigenschaften des tschechoslowakischen Vlcak.

Rasse-Übersicht

GRUPPE: Arbeitshunde

GRÖSSE: Mindestens 23,5 cm bei Hündinnen und 25,5 cm bei Hunden, gemessen an der Schulter

Gewicht: Mindestens 44 Pfund bei Hündinnen und 57 Pfund bei Rüden

Fell: Gerades und dichtes doppeltes Fell

FARBE DES FELLS: Gelblich-grau bis silbergrau mit einer hellen Maske im Gesicht

LEBENSDAUER: 12 bis 16 Jahre

TEMPERAMENT: Furchtlos, lebhaft, schnell, gesellig, aktiv, mutig

HYPOALLERGENE: Nein

Herkunft: Tschechoslowakei

Eigenschaften des Tschechoslowakischen Wolfshundes

Da der Tschechoslowakische Wolfshund ursprünglich gezüchtet wurde, um die Grenze in der Tschechoslowakei zu bewachen, ist er von Natur aus misstrauisch gegenüber Fremden. Ohne angemessene Sozialisierung kann diese angeborene Vorsicht überhand nehmen. Obwohl die Rasse bellen kann, sind viele der Hunde sehr ruhig. Sie sind jedoch sehr loyal gegenüber ihren Familien und den Menschen in ihrem Umfeld.

Grad der Zuneigung Mittel
Freundlichkeit Niedrig
Kinderfreundlichkeit Niedrig
Haustierfreundlich Niedrig
Sportliche Bedürfnisse Hoch
Spieltrieb Mittel
Energielevel Mittel
Trainierbarkeit Mittel
Intelligenz Hoch
Neigung zum Bellen Niedrig
Ausmaß des Fellwechsels Hoch

Geschichte des Tschechoslowakischen Wolfshundes

Die tschechoslowakische Wolfshunderasse ist das Nebenprodukt eines Experiments. Von 1955 bis 1965 versuchte ein Mann namens Karel Hartl in der damaligen Tschechoslowakischen Sozialistischen Republik, Wölfe und Deutsche Schäferhunde für den Grenzschutz zu züchten. Hartl setzte deutsche Schäferhunde und Karpatenwölfe ein und plante die Züchtungen akribisch.

Nach jeder ersten Verpaarung von Wölfen und Hunden wurden die daraus hervorgegangenen Welpen nur noch mit Hybriden und Hunden verpaart – es wurde kein Wolfsblut mehr zugeführt. Die daraus resultierenden Nachkommen wurden untersucht, um die körperlichen und charakterlichen Eigenschaften der Mischlingshunde zu prüfen, darunter Ausdauer, Trainingsfähigkeit, Durchhaltevermögen und mehr. Hunde, die drei bzw. vier Generationen von den ursprünglichen Wolfs- und Hundekreuzungen entfernt waren (F3 bzw. F4 genannt), wurden als Armeediensthunde eingesetzt.

Der tschechoslowakische Vlcak, auch als tschechoslowakischer Wolfshund bekannt, ist eine große Arbeitshunderasse, die ursprünglich in den 1950er Jahren in der Tschechoslowakei für den Grenzschutz gezüchtet wurde. Wie der Name schon sagt, ähnelt der tschechoslowakische Wolfshund in Körperform, Bewegung, Felltextur, Fellfarbe und Gesichtszeichnung einem Wolf. Diese Hunde eignen sich hervorragend als Arbeitshunde und werden unter anderem als Such- und Rettungshunde, Hütehunde, Hundesportler und Fährtenhunde eingesetzt.

Erfahren Sie mehr über die Geschichte, den Pflegebedarf und die Eigenschaften des tschechoslowakischen Vlcak.

Rasse-Übersicht

GRUPPE: Arbeitshunde

GRÖSSE: Mindestens 23,5 cm bei Hündinnen und 25,5 cm bei Hunden, gemessen an der Schulter

Gewicht: Mindestens 44 Pfund bei Hündinnen und 57 Pfund bei Rüden

Fell: Gerades und dichtes doppeltes Fell

FARBE DES FELLS: Gelblich-grau bis silbergrau mit einer hellen Maske im Gesicht

LEBENSDAUER: 12 bis 16 Jahre

TEMPERAMENT: Furchtlos, lebhaft, schnell, gesellig, aktiv, mutig

HYPOALLERGENE: Nein

Herkunft: Tschechoslowakei

Eigenschaften des Tschechoslowakischen Wolfshundes

Da der Tschechoslowakische Wolfshund ursprünglich gezüchtet wurde, um die Grenze in der Tschechoslowakei zu bewachen, ist er von Natur aus misstrauisch gegenüber Fremden. Ohne angemessene Sozialisierung kann diese angeborene Vorsicht überhand nehmen. Obwohl die Rasse bellen kann, sind viele der Hunde sehr ruhig. Sie sind jedoch sehr loyal gegenüber ihren Familien und den Menschen in ihrem Umfeld.Grad der Zuneigung

Mittel

Freundlichkeit

  • Niedrig
  • Kinderfreundlichkeit
  • Niedrig

Haustierfreundlich

Niedrig

Sportliche Bedürfnisse

Hoch

Spieltrieb

Mittel

Energielevel

Mittel

Trainierbarkeit

Mittel

  • Intelligenz
  • Hoch
  • Neigung zum Bellen

Niedrig

  • Ausmaß des Fellwechsels
  • Hoch
  • Geschichte des Tschechoslowakischen Wolfshundes

Die tschechoslowakische Wolfshunderasse ist das Nebenprodukt eines Experiments. Von 1955 bis 1965 versuchte ein Mann namens Karel Hartl in der damaligen Tschechoslowakischen Sozialistischen Republik, Wölfe und Deutsche Schäferhunde für den Grenzschutz zu züchten. Hartl setzte deutsche Schäferhunde und Karpatenwölfe ein und plante die Züchtungen akribisch.

Nach jeder ersten Verpaarung von Wölfen und Hunden wurden die daraus hervorgegangenen Welpen nur noch mit Hybriden und Hunden verpaart – es wurde kein Wolfsblut mehr zugeführt. Die daraus resultierenden Nachkommen wurden untersucht, um die körperlichen und charakterlichen Eigenschaften der Mischlingshunde zu prüfen, darunter Ausdauer, Trainingsfähigkeit, Durchhaltevermögen und mehr. Hunde, die drei bzw. vier Generationen von den ursprünglichen Wolfs- und Hundekreuzungen entfernt waren (F3 bzw. F4 genannt), wurden als Armeediensthunde eingesetzt.

Nach Beendigung des Experiments bekamen andere Züchter die Hybridhunde in die Hände und verfeinerten sie weiter, um die erwünschten Eigenschaften zu verfestigen, wobei auch einige weitere Wölfe eingesetzt wurden. 1982 erhielt der tschechoslowakische Wolfshund die offizielle Anerkennung durch den Klub der Züchter. 43 Welpen wurden in diesem Jahr in das Hauptzuchtbuch in Prag eingetragen. Seit 1983 werden in der tschechoslowakischen Wolfshundezucht keine Wölfe mehr eingesetzt.

  • Im Jahr 2001 wurde der tschechoslowakische Vlcak in den American Kennel Club (AKC) Foundation Stock Service aufgenommen. Die Rasse wird der Arbeitsgruppe zugeordnet, sobald sie die volle Anerkennung erreicht hat. Im Jahr 2006 wurde die Rasse vom United Kennel Club (UKC) vollständig anerkannt.
  • Der ideale Tschechoslowakische Wolfshund sollte in Aussehen und Bewegung einem Wolf ähneln. Getty Images
  • Pflege des tschechoslowakischen Wolfshundes

Der Tschechoslowakische Wolfshund ist schön, treu und fleißig, aber er ist auch unabhängig, dominant und hat viel Energie. In den richtigen Händen wird der Tschechoslowakische Wolfshund glänzen. Aufgrund seiner Natur als primitive Rasse und seiner hohen Bedürfnisse wird dieser Wolfshund am besten von einem sehr erfahrenen Besitzer gepflegt. Der Hund benötigt nur eine gewisse Grundpflege.

  • Auslauf

    Tschechoslowakische Wolfshunde brauchen täglich viel Auslauf und reichlich geistige Anregung. Sie müssen Ihrem Hund mindestens zwei Stunden Bewegung pro Tag bieten, einschließlich Spaziergängen und Spielstunden, damit er sich gut entwickeln kann. Wenn Sie ein begeisterter Wanderer oder Läufer sind, ist diese Rasse ein ausgezeichneter Begleiter. Sie sind großartige Arbeitshunde und können sich auch im Hundesport bewähren.

  • Pflege

    Das Fell des Tschechoslowakischen Wolfshundes ist sehr pflegeleicht. Es ist von Natur aus witterungsbeständig, riecht kaum nach Hund, und Schmutz lässt sich leicht ausbürsten. Obwohl diese Rasse das ganze Jahr über stark haart, kommt es zweimal im Jahr zu einem starken Fellwechsel (bekannt als „dropping coat“ oder „blowing coat“).

  • Das doppelte Fell sieht je nach Jahreszeit sehr unterschiedlich aus. Im Winter wird die Unterwolle extrem dick und üppig, im Sommer ist die Unterwolle spärlich. Unabhängig von der Jahreszeit kann häufiges Bürsten helfen, das Haarwachstum zu kontrollieren.

    Abgesehen vom Bürsten sorgen gelegentliche Bäder und wöchentliches Trimmen der Nägel dafür, dass der Tschechoslowakische Wolfshund schön aussieht. Werfen Sie wöchentlich einen Blick in die Ohren, um sie zu reinigen. Verwenden Sie bei Bedarf einen haustiersicheren Ohrreiniger. Achten Sie auch auf die Zahnhygiene und putzen Sie die Zähne Ihres Hundes zwei- bis dreimal pro Woche.

Ausbildung

  1. Der tschechoslowakische Vlcak, auch als tschechoslowakischer Wolfshund bekannt, ist eine große Arbeitshunderasse, die ursprünglich in den 1950er Jahren in der Tschechoslowakei für den Grenzschutz gezüchtet wurde. Wie der Name schon sagt, ähnelt der tschechoslowakische Wolfshund in Körperform, Bewegung, Felltextur, Fellfarbe und Gesichtszeichnung einem Wolf. Diese Hunde eignen sich hervorragend als Arbeitshunde und werden unter anderem als Such- und Rettungshunde, Hütehunde, Hundesportler und Fährtenhunde eingesetzt.

- Advertisement -