Braun gefärbte Flecken unter den Augen sind eine der häufigsten Beschwerden von Hundebesitzern in der Tierklinik. Tränenflecken entstehen, wenn überschüssige Tränen aus den Augen des Hundes austreten und über das Gesicht und die Seiten der Nase laufen. Obwohl die Flecken an sich harmlos sind, können sie unattraktiv sein, und viele Besitzer möchten sie beseitigen. In schweren Fällen kann das übermäßige Tränen zu Hautreizungen, Infektionen und Geruch in diesem Bereich führen. Hier erfahren Sie, wie Sie Tränenflecken bei Hunden vorbeugen und behandeln können.
Ursachen für Tränenflecken bei Hunden
Normales Weinen bei Hunden
Viele Hunderassen haben von Natur aus eine übermäßige Tränenbildung. In Wirklichkeit ist dieses Problem nicht „normal“, sondern kann etwas sein, worunter der Hund aufgrund seiner Rasse und seiner Kopfanatomie leidet. So haben beispielsweise viele „apfelköpfige“ Rassen wie Chihuahuas, Shih Tzus, Lhasa Apsos, Boston Terrier, Möpse und Pudel Augenhöhlen, die aufgrund der Form und Größe des Auges nicht in der Lage sind, Tränen abzuleiten. Bei einem normalen Auge fließen die von den Tränendrüsen des Auges produzierten Tränen durch die Puncta nasolacrimalis aus dem Auge. Dies sind kleine Löcher in den Augenwinkeln, die als Abfluss für die Tränen dienen. Die Öffnungen münden in einen kleinen röhrenförmigen Durchgang, über den die Tränen in den Tränennasengang des Hundes abfließen können. Dieser Kanal leitet die Tränen in den hinteren Teil der Hundenase und des Mundes, wo sie unbemerkt verschluckt werden.
Viele Hunde der oben genannten Rassen neigen dazu, flache Augenhöhlen zu haben, was dazu führt, dass die Tränen über die unteren Augenlider fließen, anstatt durch den Tränennasengang abzuleiten. Das Vorhandensein von Tränen auf dem Gesicht führt zu einer sichtbaren Verfärbung. Dies ist kein medizinischer Zustand und kann nicht geheilt werden; es handelt sich einfach um eine Funktion der Anatomie des Hundes. In diesen Fällen gibt es keine Behandlung für das übermäßige Weinen selbst.
Andere Probleme können ebenfalls zu übermäßigem Tränenfluss bei Hunden führen. Dazu gehören Entropium, verlegtes oder langes Haar, das wie ein Docht wirkt und Tränen aus dem Auge auf das Gesicht zieht, sowie verstopfte oder beschädigte Pünktchen und Tränenkanäle. Um verstopfte Strukturen im Auge zu öffnen, kann Ihr Tierarzt eine Spülung unter Vollnarkose oder möglicherweise eine chirurgische Korrektur empfehlen.
Abnorme Tränenbildung bei Hunden
Genau wie beim Menschen produzieren die Augen eines Hundes als Reaktion auf jede Art von Reizung mehr oder übermäßig viele Tränen. Die Tränen dienen dazu, das Auge zu schmieren und zu schützen sowie Fremdkörper und Reizstoffe aus dem Auge zu spülen. Sie sollten eine Augenreizung vermuten, wenn Ihr Hund typischerweise nicht übermäßig viel Tränenflüssigkeit produziert, das Auge schielt, nur ein Auge betroffen ist, sich das Auge reibt, gelb gefärbten Ausfluss aus einem Auge hat oder ein gerötetes Auge aufweist. In diesen Fällen müssen Sie für Ihren Hund so schnell wie möglich einen Termin bei seinem Tierarzt vereinbaren. Gereizte Augen sind sehr schmerzhaft und können auch das Sehvermögen gefährden. Hornhautgeschwüre und -verletzungen, Uveitis und Infektionen müssen aggressiv behandelt und überwacht werden.
Auch Allergien können zu roten, gereizten Augen bei Hunden führen. In der Regel sind es Umweltallergene wie Pollen, Gras oder Luftverschmutzung, die bei Hunden ein allergisches Auge verursachen. Die Allergie muss durch die Beseitigung der Allergene, durch Baden oder durch Allergiemedikamente behandelt werden. Wenn die Allergien des Hundes unter Kontrolle gebracht werden können, sollten das übermäßige Tränen und die daraus resultierenden Flecken spontan verschwinden.
Wenn Ihr Hund unter Entropium (Einrollen der Augenlider nach innen) oder ektopischen Wimpern (verlegte Wimpern, die auf der Hornhaut reiben) leidet, ist eine chirurgische Korrektur erforderlich. Diese Eingriffe sind relativ unkompliziert und werden wahrscheinlich von Ihrem praktizierenden Tierarzt durchgeführt. Sobald die Schwellung abgeklungen ist und sich der Hund vollständig von der Operation erholt hat, sollte das Tear Staining verschwinden.
Diagnose von Tear Staining bei Hunden
Wenn das Tear Staining auf abnormales übermäßiges Weinen zurückzuführen ist, muss das zugrunde liegende Problem behandelt werden. Ihr Tierarzt kann die Augen Ihres Hundes untersuchen, um die Ursache des übermäßigen Tränenflusses festzustellen. Die Diagnose erfordert wahrscheinlich eine gründliche augenärztliche Untersuchung, eine Fluoreszeinfärbung der Hornhaut und einen Schirmer-Tränen-Test. Sobald eine endgültige Diagnose gestellt wurde, sollte das Problem der Tränenfärbung durch eine geeignete Behandlung oder eine Operation behoben werden.
Behandlung
Wenn Ihr Tierarzt den Verdacht hat, dass der Tränennasengang verstopft sein könnte, wird er Ihren Hund in Vollnarkose versetzen und die Verstopfung mit Hilfe von Spülungen und kleinen chirurgischen Instrumenten entfernen. Dieser Eingriff kann auch dazu dienen, den Tränennasengang zu erweitern, der aufgrund einer chronischen Reizung, einer Infektion oder einer Verletzung verengt ist.
Wenn Ihr Hund aufgrund seiner Anatomie Tränenflecken aufweist, ist es schwieriger, das Problem zu lösen. Eine wirksame Behandlung besteht in der kontinuierlichen Verabreichung von niedrig dosierten Antibiotika. Dieser Ansatz ist zwar wirksam bei der Verringerung der Tränenverfärbung, aber leider auch gefährlich, da er zu schwerwiegenden antibiotikaresistenten Bakterien führen kann und daher nicht empfohlen wird.
Wie man Tear Staining vorbeugen kann
In meiner Praxis habe ich die besten Erfolge mit einer Kombination aus guter Hygiene und Probiotika erzielt. Der Bereich unter den Augen des Hundes und sein Gesicht sollten mindestens einmal täglich mit einem feuchten Waschlappen abgewischt werden. Dadurch werden die Tränen und die sich ansammelnden Ablagerungen aus dem Gesicht des Hundes entfernt, bevor die Tränenflecken entstehen können. Eine kleine Menge Wasserstoffperoxid kann auf den tränenverschmierten Bereich aufgetragen werden, um die Flecken aus dem Haar zu bleichen. Es ist auch hilfreich, das Fell im Gesicht und um die Augen herum so kurz wie möglich zu halten, damit Tränen und Rückstände nicht im Haar hängen bleiben. Ihr Tierarzt kann Ihnen ein hochwertiges Probiotikum für Ihren Hund empfehlen. Mein Lieblingsprodukt zur Vorbeugung von Tränenflecken ist das Probiotikum Forti Flora von Purina.