Salzwasserfische & AquarienSalzwasser-Aquarien & LebensraumTipps zur Einrichtung eines kleinen Salzwasseraquariums

Tipps zur Einrichtung eines kleinen Salzwasseraquariums

Wie klein kann man ein Meerwasseraquarium einrichten? Diese Frage wird oft gestellt, und obwohl Sie sich für ein Aquarium mit einer Größe von weniger als 40 Litern oder für die so genannten Mini-, Mikro-, Nano- und Pico-Aquarien entscheiden können, werden Ihnen die meisten erfahrenen Aquarianer sagen, dass es umso besser ist, je größer das Wasservolumen ist, mit dem Sie es in einem Aquarium zu tun haben. Der Hauptgrund dafür? Weil es bei einem größeren Wasservolumen weniger Probleme mit schnell auftretenden Umweltveränderungen gibt.

Kleine Aquarien sind einzigartig

Wenn bei einem kleinen Wasservolumen ein Problem mit der Wasserqualität auftritt, wie z.B. ein erhöhter Ammoniakwert, kann dieser schnell ansteigen und katastrophale Folgen haben, wenn er nicht sofort behoben wird. Wenn Sie eine große Wassermenge haben, kann Ammoniak zwar vorhanden sein, aber es bildet sich in der Regel allmählich und kann aufgrund der größeren Wassermenge als verdünnt angesehen werden. Eine solche Situation kann auf weniger panische Weise korrigiert werden, da es etwas mehr Zeit braucht, bis das Problem ein kritisches Niveau erreicht.

Tipps für die kleinere Salzwasserumgebung

Kleiner ist nicht immer einfacher oder besser. Bevor Sie sich entscheiden, ein kleines Salzwassersystem einzurichten oder einen Bausatz für ein Mini-/Nano-Aquarium zu kaufen, sollten Sie einige wichtige Erfolgsfaktoren bei der Einrichtung und Pflege eines Aquariums mit einer Größe von weniger als 40 Gallonen kennen.

  • Sie sollten geduldig und fleißig sein.
  • Sorgen Sie für eine angemessene Filterung und Wasserzirkulation. (Beispiel: Verwenden Sie in einem 10-Gallonen-Becken keinen Power-Filter mit einer Kapazität von bis zu 10 Gallonen, sondern nehmen Sie ein 20- oder 30-Gallonen-Gerät).
  • Der Einsatz eines Eiweißabschäumers ist definitiv von Vorteil, um schnell anfallende und störende organische Stoffe zu entfernen.
  • Halten Sie die Vorfilterungsmaterialien sauber.
  • Um den Überblick über die Vorgänge im Aquarium zu behalten, sollten Sie das Wasser regelmäßig testen.
  • Je nachdem, wie hoch die biologische Belastung in einem individuellen System ist, ist ein regelmäßiger wöchentlicher, zweimonatlicher bis monatlicher Wasserwechsel von 25 bis 50 Prozent für die Aufrechterhaltung einer guten Wasserqualität unerlässlich, was wiederum mit der Bedeutung von Wassertests zusammenhängt.
  • Wählen Sie die Aquarienbewohner sorgfältig aus und überlasten Sie das System nicht durch einen zu hohen Besatz.
  • Füttern Sie nicht zu viel, insbesondere nicht mit Nahrungsmitteln, die das Wasser schnell verschmutzen können.
  • Seien Sie vorsichtig bei der Zugabe von Puffern, Regulatoren, Spurenelementen, Nahrungsergänzungsmitteln, anderen Zusatzstoffen und Medikamenten. Diese Dinge können das Gleichgewicht des Systems sehr schnell kippen.
  • Überwachen Sie die Temperatur, insbesondere bei Wasserwechseln. Die Restwärme von Lampen, Pumpen, Abschäumern und anderen Geräten kann eine Veränderung der Wassertemperatur verursachen.
  • Überfordern Sie das System nicht mit zu viel Licht. Wenn Sie die Standardformel von 3,5 bis 4,0 Watt pro Gallone verwenden (Beispiel: 10 Gallonen x 4 = 40 Watt), sind VHO-Leuchtstoffröhren mit geeigneter Wattzahl, leistungsstarke Kompaktleuchtstoffröhren, T-5 Hochleistungsröhren, kompakte HQI-, LED- und Kombinationsleuchten eine gute Wahl. Mini-Aquarienbausätze machen die Beleuchtung einfach, da sie mit eingebauten Beleuchtungssystemen ausgestattet sind. Wenn Sie Korallen und andere wirbellose Tiere mit Zooxanthellen halten möchten, müssen Sie die richtige Einrichtung wählen, die die Arten von Rifftieren, die Sie halten möchten, unterstützt.
  • Um Krankheitsprobleme zu vermeiden, die zu einer Behandlung des Aquariums führen können, nehmen Sie sich die Zeit, neue Tiere in Quarantäne zu setzen, bevor Sie sie in Ihr Schaubecken setzen.

Fallen Sie nicht in die Falle, dass Sie enttäuscht und frustriert sind und aufgeben, weil Sie schlecht vorbereitet waren. Der Erfolg beruht in erster Linie darauf, dass Sie sich vor der Einrichtung eines Aquariums darüber im Klaren sind, was Sie erwartet, und dass Sie sich dann dazu verpflichten, sich mit der gebotenen Sorgfalt um das Aquarium zu kümmern. Dies gilt insbesondere für die Pflege eines kleinen Aquariums.

- Advertisement -