Manchmal müssen wir Katzenliebhaber uns einfach „schmutzig machen“, wenn es um die Beseitigung von Verschmutzungen geht, nämlich die Pinkel-, Kack- und Kotzunfälle, die gelegentlich in einem Haus mit Katzen auftreten. Wir gehen auf diese Fälle separat ein, da sie jeweils eine etwas andere Behandlung erfordern.
Beseitigung von Katzenpisse
Katzenbesitzer sollten immer zuerst nach den Ursachen für unangemessene Ausscheidungen suchen, um Harnwegserkrankungen auszuschließen und das Problem wirksam zu beseitigen.
Das Wichtigste in Bezug auf Katzenurin ist: „Holen Sie ihn, solange er frisch ist“. Urin durchläuft einen Zersetzungsprozess, während er in Ihrem Teppich „altert“. Dies wird durch Bakterien verursacht, die sich von den organischen Abfällen ernähren und sie gleichzeitig in Gase umwandeln, vor allem in diesen starken Ammoniakgeruch.
Abgesehen von der Geruchsentwicklung steigt die Wahrscheinlichkeit, dass der Urin durch den Teppich in die Unterlage und/oder den darunter liegenden Holzboden sickert, je länger Sie ihn stehen lassen.
Frischer Urin kann oft mit den ersten beiden Schritten unten gereinigt werden, aber manchmal ist der dritte Schritt erforderlich:
- Abtupfen: Verwenden Sie ein altes, dickes Badetuch und tupfen Sie damit so viel Flüssigkeit wie möglich auf. Fahren Sie mit Papiertüchern fort, bis keine Feuchtigkeit mehr zu sehen ist.
- Verdünnen und erneut abtupfen: Besprühen Sie den Bereich mit klarem Wasser oder einer milden Lösung aus weißem Essig und Wasser und tupfen Sie ihn dann erneut ab, wie oben beschrieben.
- Neutralisieren: Wenn der Geruch immer noch vorhanden ist, nachdem der Teppich vollständig getrocknet ist, ist es an der Zeit, die großen Geschütze aufzufahren: Uringeruchsentferner auf Basis von Chemikalien, Enzymen oder Bakterien/Enzymen, die den Geruch neutralisieren, indem sie die verursachenden Bakterien auffressen.
Die Fichte / Meg MacDonald
Die Fichte / Meg MacDonald
Die Fichte / Meg MacDonald
Alte Urinflecken
Bei getrocknetem Urin ist der bakterielle Prozess bereits in vollem Gange, und Sie benötigen die Hilfe von Geruchsentfernern. Befolgen Sie die Anweisungen des Herstellers, um beste Ergebnisse zu erzielen. Wenn der Urin bis zum darunter liegenden Holzboden durchgesickert ist, müssen Sie möglicherweise den Teppich und die Polsterung entfernen und das Holz direkt behandeln. Sie müssen sich entscheiden, ob Sie versuchen, Ihren vorhandenen Teppich zu retten oder einen neuen Teppich zu verlegen.
Investieren Sie in ein Schwarzlicht
Wenn Sie von dem Geruch von Katzenurin umgeben sind, aber keine Flecken finden können, sollten Sie in eine Schwarzlichtlampe investieren, die das Katzenurin wie von Zauberhand beleuchtet. Sie sind in größeren Zoohandlungen und auch online erhältlich.
Die Fichte / Meg MacDonald
Entfernen von Flecken und Geruch von Katzenkot
Wenn er fest ist, haben Sie Glück. Nehmen Sie den Fleck mit einem Papiertuch auf und reinigen Sie ihn dann mit einer kleinen Bürste mit steifen Borsten und einer Mischung aus mildem Reinigungsmittel und Wasser. Befolgen Sie die Schritte eins und zwei oben. Wenn Ihre Katze Durchfall hat, wischen Sie so viel wie möglich mit Papiertüchern auf und reinigen Sie die Stelle dann mit Spülmittel und Wasser. Spülen und tupfen Sie sie ab und verwenden Sie anschließend ein neutralisierendes Produkt, z. B. einen der oben genannten enzymatischen Reiniger.
Die Fichte / Meg MacDonald
Entfernen von Katzenkotze
Behandeln Sie Flecken von Erbrochenem auf dem Teppich so, wie Sie Fäkalien mit Durchfall behandeln würden. Wenn Ihre Katze Dosenfutter frisst, das rote Farbstoffe enthält, müssen Sie wahrscheinlich einen Fachmann hinzuziehen, da diese Farbstoffe nur sehr schwer zu entfernen sind.
Katzenbesitzer sollten versuchen, die „Unfälle“ ihrer Katzen nicht persönlich zu nehmen, denn es handelt sich wirklich um Unfälle und nicht darum, stur zu sein, den Besitzer zu bestrafen oder aus anderen Gründen, die oft von Menschen angenommen werden. Katzen sind anspruchsvolle Lebewesen und benutzen ihre Katzentoilette treu, wenn alles andere in ihrer Welt in Ordnung ist. Wenn sie plötzlich anfangen, Fehler zu machen, ist es an uns Menschen, der Ursache auf den Grund zu gehen und sie zu beheben.
Wenn Sie vermuten, dass Ihr Haustier krank ist, rufen Sie sofort Ihren Tierarzt an. Wenden Sie sich bei gesundheitlichen Fragen immer an Ihren Tierarzt, denn er hat Ihr Haustier untersucht, kennt die gesundheitliche Vorgeschichte des Tieres und kann die besten Empfehlungen für Ihr Haustier geben.