Hunde RassenJagdhundrassenSpanischer Galgo: Merkmale und Pflege der Hunderasse

Spanischer Galgo: Merkmale und Pflege der Hunderasse

Der spanische Galgo ist eine mittelgroße Jagdhunderasse aus Spanien mit kurzem, glattem oder rauem Fell und einem schmalen, schlaksigen Körperbau. Diese Hunde, die auch als Spanischer Windhund oder Galgo Español bekannt sind, ähneln sehr stark den häufiger vorkommenden Englischen Windhunden – wahrscheinlich sind sie mit ihnen verwandt.

Galgos sind athletisch, haben eine gute Schnelligkeit und Ausdauer. Sie brauchen jedoch nicht übermäßig viel Bewegung und sind im Haus in der Regel ruhig. Sie können sehr sanfte und liebevolle Begleiter sein.

Erfahren Sie alles über den Spanischen Galgo, von seinem Temperament bis hin zu seinen Pflegebedürfnissen und mehr.

Rasse-Übersicht

Gruppe: Jagdhund

Größe: 23,5 bis 26,5 Zoll (Hündinnen); 24,5 bis 27,5 Zoll (Rüden)

Gewicht: 50 bis 55 Pfund (Hündinnen); 60 bis 65 Pfund (Rüden)

Fell: Kurz, glatt oder rau

Fellfarbe: Jede Farbe; gewöhnlich beige, gestromt, schwarz, kastanienbraun, zimtfarben, rot oder weiß mit/ohne weiße Abzeichen

Lebenserwartung: 12 bis 15 Jahre

Temperament: Freundlich, ruhig, gleichmütig

Hypoallergen: Nein

Herkunft: Spanien

Eigenschaften des spanischen Galgos

Der Galgo hat im Allgemeinen ein entspanntes Wesen und ist freundlich zu Menschen, auch zu Kindern. Galgos kommen in der Regel auch mit anderen Hunden und manchmal mit Katzen aus, wobei sie kleinere Tiere als Beute betrachten können.

Ein mäßiges Energieniveau trägt ebenfalls zum Temperament dieser Rasse bei und macht ihn zu einem guten Hund für alle, die gerne aktiv sind, es sich aber auch auf der Couch gemütlich machen wollen.

Grad der Zuneigung Hoch
Freundlichkeit Hoch
Kinderfreundlichkeit Hoch
Haustierfreundlich Mittel
Sportliche Bedürfnisse Mittel
Spieltrieb Mittel
Energielevel Mittel
Trainierbarkeit Mittel
Intelligenz Mittel
Neigung zum Bellen Niedrig
Häufigkeit des Fellwechsels Mittel

Geschichte des Spanischen Galgos

Die spanische Galgo-Rasse kann ihre Vorfahren tausende von Jahren zurückverfolgen, möglicherweise zu alten afrikanischen, asiatischen und europäischen Windhundrassen. Abbildungen dieser Hunde sind in Spanien seit dem 10. Jahrhundert dokumentiert.

Jahrhundert dokumentiert. Sie wurden wegen ihrer Jagdfähigkeiten sehr geschätzt, was sie zu einem beliebten Begleiter des Adels machte. Alte spanische Kunstwerke zeigen auch Galgos, die mit ihren Besitzern jagen. Der Galgo wird sogar in dem berühmten spanischen Roman „Don Quijote“ erwähnt.

Spanische Galgos sind heute auf der ganzen Welt selten. Der United Kennel Club erkannte den Galgo zum ersten Mal im Jahr 2006 an. Der American Kennel Club hat die Rasse noch nicht anerkannt.

Illustration aus „Don Quijote“ mit Galgos Duncan1890 / Getty Images

Pflege des Spanischen Galgos

Der spanische Galgo ist eine mittelgroße Jagdhunderasse aus Spanien mit kurzem, glattem oder rauem Fell und einem schmalen, schlaksigen Körperbau. Diese Hunde, die auch als Spanischer Windhund oder Galgo Español bekannt sind, ähneln sehr stark den häufiger vorkommenden Englischen Windhunden – wahrscheinlich sind sie mit ihnen verwandt.

Galgos sind athletisch, haben eine gute Schnelligkeit und Ausdauer. Sie brauchen jedoch nicht übermäßig viel Bewegung und sind im Haus in der Regel ruhig. Sie können sehr sanfte und liebevolle Begleiter sein.

Erfahren Sie alles über den Spanischen Galgo, von seinem Temperament bis hin zu seinen Pflegebedürfnissen und mehr.

  • Rasse-Übersicht
  • Gruppe: Jagdhund
  • Größe: 23,5 bis 26,5 Zoll (Hündinnen); 24,5 bis 27,5 Zoll (Rüden)
  • Gewicht: 50 bis 55 Pfund (Hündinnen); 60 bis 65 Pfund (Rüden)
  • Fell: Kurz, glatt oder rau
  • Fellfarbe: Jede Farbe; gewöhnlich beige, gestromt, schwarz, kastanienbraun, zimtfarben, rot oder weiß mit/ohne weiße Abzeichen

Lebenserwartung: 12 bis 15 Jahre

Temperament: Freundlich, ruhig, gleichmütig

Hypoallergen: Nein

Herkunft: Spanien

Eigenschaften des spanischen Galgos

Der Galgo hat im Allgemeinen ein entspanntes Wesen und ist freundlich zu Menschen, auch zu Kindern. Galgos kommen in der Regel auch mit anderen Hunden und manchmal mit Katzen aus, wobei sie kleinere Tiere als Beute betrachten können.

Ein mäßiges Energieniveau trägt ebenfalls zum Temperament dieser Rasse bei und macht ihn zu einem guten Hund für alle, die gerne aktiv sind, es sich aber auch auf der Couch gemütlich machen wollen.

Grad der Zuneigung

Hoch

Freundlichkeit

Hoch

  • Kinderfreundlichkeit
  • Hoch
  • Haustierfreundlich
  • Mittel
  • Sportliche Bedürfnisse

Mittel

Spieltrieb

Mittel

Energielevel

Mittel

Trainierbarkeit

  • Mittel
  • Intelligenz
  • Mittel
  • Neigung zum Bellen

Niedrig

Häufigkeit des Fellwechsels

Mittel

  • Geschichte des Spanischen Galgos
  • Die spanische Galgo-Rasse kann ihre Vorfahren tausende von Jahren zurückverfolgen, möglicherweise zu alten afrikanischen, asiatischen und europäischen Windhundrassen. Abbildungen dieser Hunde sind in Spanien seit dem 10. Jahrhundert dokumentiert.
  • Jahrhundert dokumentiert. Sie wurden wegen ihrer Jagdfähigkeiten sehr geschätzt, was sie zu einem beliebten Begleiter des Adels machte. Alte spanische Kunstwerke zeigen auch Galgos, die mit ihren Besitzern jagen. Der Galgo wird sogar in dem berühmten spanischen Roman „Don Quijote“ erwähnt.

Spanische Galgos sind heute auf der ganzen Welt selten. Der United Kennel Club erkannte den Galgo zum ersten Mal im Jahr 2006 an. Der American Kennel Club hat die Rasse noch nicht anerkannt.

  • Illustration aus „Don Quijote“ mit Galgos Duncan1890 / Getty Images
  • Pflege des Spanischen Galgos
  • Erfüllen Sie die täglichen Bewegungsbedürfnisse eines Galgos, und er wird in der Regel ein unkomplizierter Hausgenosse sein. Die Pflege ist für diesen Hund recht einfach. Training und Sozialisierung sollten idealerweise schon in jungen Jahren beginnen.

Bewegung

Planen Sie mindestens ein bis zwei Stunden pro Tag ein, um Ihren Galgo zu trainieren, zum Beispiel mit folgenden Aktivitäten

Lange Spaziergänge

Laufen

  • Wandern
  • Radfahren
  • Kräftige Apportierspiele

Hundesportarten, wie Fährtenlesen

Puzzle-Spielzeug kann Ihrem Hund helfen, geistige Energie zu verbrennen.

  • Es ist ideal, wenn ein Galgo einen sicher eingezäunten Bereich hat, in dem er frei und in seinem eigenen Tempo laufen kann, um Energie zu verbrennen. Vermeiden Sie es jedoch, einen Galgo in einem nicht eingezäunten Bereich von der Leine zu lassen, da sein Jagdinstinkt einsetzen und ihn dazu veranlassen könnte, vermeintliche Beute zu jagen.

    Außerdem bietet das kurze Fell eines Galgos keinen großen Schutz vor kaltem Wetter. Denken Sie also an einen Hundemantel oder einen Pullover, wenn es kalt ist, und versuchen Sie, die Aufenthalte im Freien relativ kurz zu halten.

  • Pflege

    Galgos benötigen nur eine Grundpflege. Bürsten Sie ihn wöchentlich, um loses Fell zu entfernen, entweder mit einer Bürste mit weichen Borsten oder einem Fellpflegehandschuh. Im Herbst und im Frühjahr werden Sie möglicherweise einen Anstieg des Fellwechsels feststellen, so dass Sie häufiger bürsten müssen.

  • Planen Sie etwa jeden Monat ein Bad ein, je nachdem, wie schmutzig Ihr Hund wird. Schneiden Sie auch die Krallen Ihres Hundes etwa einmal im Monat. Kontrollieren Sie die Ohren Ihres Hundes mindestens einmal pro Woche auf Ohrenschmalz, Verschmutzungen und Reizungen. Schließlich sollten Sie versuchen, die Zähne täglich zu putzen.

    Ausbildung

Am besten beginnen Sie mit dem Training und der Sozialisierung Ihres Galgos, wenn er noch ein Welpe ist, um ihm gute Manieren beizubringen. Galgos sprechen in der Regel gut auf positive Trainingstechniken an. Strenge Korrekturen können dazu führen, dass sich diese sensible Rasse verschließt und sich weigert, zu lernen. Legen Sie besonderes Augenmerk auf das Rückruftraining, damit Sie Ihren Hund im Idealfall zurückrufen können, wenn er beginnt, vermeintliche Beute zu jagen.

  1. Galgos können Fremden gegenüber schüchtern und zurückhaltend sein, obwohl sie nicht zu Aggressionen neigen. Versuchen Sie, Ihrem Hund viele positive Erfahrungen mit verschiedenen Menschen und an verschiedenen Orten zu vermitteln, um sein Wohlbefinden und sein Selbstvertrauen zu stärken.

- Advertisement -