Exotische HaustiereExotische TierartenSollten Sie einen Ameisenbären als Haustier halten?

Sollten Sie einen Ameisenbären als Haustier halten?

Ganz gleich, wie exotisch ein Tier ist, wahrscheinlich werden Sie irgendwo jemanden finden, der es als Haustier hält. Wenn Sie das Geld, die Geduld und das Temperament haben, sich um die Bedürfnisse dieser Tiere zu kümmern, könnte ein Ameisenbär das richtige exotische Haustier für Sie sein.

Es gibt vier Arten von Ameisenbären in freier Wildbahn, aber die Art, die sich am besten für abenteuerlustige Halter eignet, ist der Südliche Ameisenbär (gemeinhin als Kleiner Ameisenbär bezeichnet). Dieses einzigartige und einzelgängerische Tier ist eng mit dem Faultier und dem Gürteltier verwandt und kann von Geburt an zu zahmen Tieren erzogen werden.

Überblick über die Spezies

Allgemeiner Name: Ameisenbär

Wissenschaftlicher Name: Tamandua tetradactyla

Größe als Erwachsener: 13 bis 35 Zoll lang, mit einem 15- bis 26-Zoll-Schwanz; 3 bis 18 Pfund

Lebenserwartung: 7 Jahre (kann bis ins Teenageralter hinein leben)

Darf man einen Ameisenbären als Haustier halten?

Legalität

Der Besitz von Ameisenbären ist auf Bundesebene legal, aber die spezifischen staatlichen Bestimmungen können von Ort zu Ort variieren. Bevor Sie sich einen Ameisenbären als Haustier anschaffen, sollten Sie sich über die staatlichen und lokalen Vorschriften in Ihrer Region informieren, um festzustellen, ob der Besitz eines Ameisenbären legal ist und ob Sie eine Lizenz benötigen.

Ethik

Wie bei allen Haustieren ist es wichtig, dass Sie vor dem Kauf eines Ameisenbären feststellen, ob Sie die Mittel, die Zeit und die Energie haben, sich um das Tier zu kümmern. Ameisenbären benötigen viel Pflege und sind oft keine gute Wahl für Menschen, die Vollzeit außer Haus arbeiten oder kleine Kinder haben, um die sie sich kümmern müssen.

Verhalten und Temperament von Ameisenbären

Der Kleine Ameisenbär ist in mehreren Ländern Südamerikas beheimatet und lebt in Bäumen und auf Waldböden. Auf der Suche nach Insekten, einschließlich Ameisen und Termiten, besuchen sie täglich viele Nester. Kleine Ameisenbären verbringen einen Großteil ihrer Zeit mit Klettern. Dabei helfen ihnen die Greifschwänze, mit denen sie sich wie Affen von Ast zu Ast bewegen. Obwohl sie schlecht sehen können, haben Ameisenbären einen gut entwickelten Geruchs- und Hörsinn.

Wenn sie bedroht oder angegriffen werden, ziehen sich Ameisenbären mit dem Rücken gegen einen Baum zurück oder halten sich mit ihrem Schwanz an einem Ast fest und verteidigen sich mit ihren Krallen. Ameisenbären haben noch eine weitere Verteidigungslinie: eine Flüssigkeit, die viermal stärker ist als der Geruch eines Stinktiers. Wenn diese Substanz aus den Analdrüsen des Tieres versprüht wird, schreckt sie Raubtiere auf der Stelle ab. Ameisenbären markieren ihr Revier auch mit Spray, was sie zu schrecklichen Mitbewohnern macht.

Kleine Ameisenbären sind nicht gesellig; sie leben lieber allein, weit weg von anderen Ameisenbären und Haustieren. Aus diesem Grund kaufen die meisten Tierhalter junge, handaufgezogene Baby-Ameisenbären, deren Eltern sich an den Menschen gewöhnt haben. Aber auch zahme erwachsene Ameisenbären sind kein Zuckerschlecken, denn sie können Möbel mit ihren Krallen beschädigen und auf Ihr Hab und Gut urinieren und koten.

Unterbringung

In freier Wildbahn verbringen Zwergameisenbären die Hälfte ihrer Zeit auf Bäumen. Wenn sie also in Gefangenschaft gehalten werden, brauchen sie reichlich Klettermöglichkeiten. Stabile Äste und Pfähle – sowohl für den Innen- als auch für den Außenbereich – müssen stark genug sein, um das Gewicht des Tieres zu tragen. Stellen Sie sie in verschiedenen Durchmessern bereit, um die Gesundheit der Fußmuskeln dieses Tieres zu erhalten (ähnlich wie bei Vögeln).

Ameisenbären haben eine für Säugetiere ungewöhnlich niedrige Körpertemperatur, so dass sich ihre Umgebung stets um die Zimmertemperatur herum bewegen muss. Achten Sie darauf, dass Ihr Ameisenbärengehege eine Umgebungstemperatur von 65 bis 85 Grad Fahrenheit aufweist. Eine gewisse Schwankung nach oben und unten ist zwar akzeptabel, aber ein Ameisenbär, der über längere Zeit Temperaturen über 90 Grad Celsius ausgesetzt ist, läuft Gefahr, einen Hitzschlag zu erleiden. Wenn er zu kalt gehalten wird (bei Temperaturen unter 65 Grad Celsius), kann Ihr Ameisenbär krank werden.

Das Außengehege muss sowohl Platz zum Klettern und Erkunden als auch zum Schutz bieten. Ein ausgehöhlter Baumstumpf oder ein Haus, das mit einem Heizelement für kalte Nächte ausgestattet ist, ist ein sicherer Ort zum Schlafen. Wenn Ihr Ameisenbär ins Haus eingeladen wird, sichern Sie Ihr Hab und Gut und beaufsichtigen Sie das Tier zu seiner eigenen Sicherheit immer.

Was fressen & trinken Ameisenbären?

Wie bei den meisten exotischen Haustieren ist auch bei Ameisenbären die richtige Ernährung entscheidend für das Wohlbefinden des Tieres. Ameisenbären haben einen sauren Magen, einen hohen Proteinbedarf und keine Zähne. Sie müssen jeden Tag eine große Menge an Insekten, fast 10.000 Ameisen und Termiten fressen – eine solche Menge ist in Gefangenschaft schwer zu bekommen.

Die meisten Zoos bieten diesen Säugetieren ein proteinreiches Insektenfresserpulver an, das mit Wasser, Insekten, Honig und Früchten gemischt ist. Der größte Teil der Ernährung eines Ameisenbären in Gefangenschaft besteht jedoch aus einem kommerziellen Futter (Blattfresser-Diät oder Katzenfutter), das in verschiedenen Kombinationen von Kroketten oder Pulver verwendet wird. Sie können sogar rohes Fleisch hinzufügen, um die Proteinzufuhr zu erhöhen. Aber denken Sie daran: Ameisenbären haben keine Zähne, daher dürfen sie nur mit weicher Nahrung gefüttert werden.

Lassen Sie Ihren Ameisenbären die Ameisen fressen, die er draußen findet, und ergänzen Sie das Futter mit gekauften Ameisen als Teil einer Bereicherungsmöglichkeit. Legen Sie die Ameisen auf einen kleinen Ast oder in einen Behälter mit Erde oder Steinen, um Bewegung und Einfallsreichtum zu fördern. Sie können Ihrem Ameisenbären auch alte, verrottete Baumstämme und Baumstümpfe anbieten, die er auf der Suche nach Termiten zerlegen kann. Verrottete Baumstämme sind in der Regel reichlich vorhanden und kostenlos.

Häufige Gesundheitsprobleme

Es kann schwierig sein, einen Tierarzt für Exoten zu finden, der in der Lage und bereit ist, sich um Ihren Ameisenbären zu kümmern, aber es ist wichtig, dass Sie einen finden. Ameisenbären sind anfällig für Atemwegserkrankungen, insbesondere wenn ihre Umgebung zu zugig oder kalt ist. Ein Mangel an Feuchtigkeit kann auch zu Fußproblemen wie gefährlich trockener Haut und rissigen Pfotenballen führen. Organversagen kann auch bei ungeeigneter oder unzureichender Ernährung auftreten, was durch eine jährliche Blutuntersuchung bei einem kompetenten Tierarzt festgestellt werden kann.

Stubenreinheit

Ameisenbären sind schwer zu erziehen. Seien Sie also auf den ständigen Geruch von übel riechendem Urin vorbereitet, wenn Sie einen Ameisenbären in einem Haus halten. Einige Besitzer behaupten, dass sie ihren Ameisenbären erfolgreich beigebracht haben, Pipi-Pads zu benutzen. Ameisenbären markieren jedoch gerne ihr Territorium – insbesondere ihre Schlafplätze – und machen damit das Training zu einem fragwürdigen Unterfangen.

Die Ameisenbären koten in der Regel, während sie auf Bäume klettern. Achten Sie also darauf, dass die Äste der Bäume nicht über etwas Wichtiges hinausragen. Obwohl Pinkelpads, die im ganzen Haus – im Gehege des Ameisenbären und unter den Ästen – angebracht sind, die beste Möglichkeit sind, die Verschmutzungen einzudämmen, kommt es dennoch zu Unfällen, die sofort gereinigt werden müssen, aber oft ohne Erfolg. Da der Geruch so stechend und nachhaltig ist, sind Reinigungsmittel für diese Aufgabe nicht geeignet.

Kaufen Sie Ihren Ameisenbär

Die Kosten für einen Ameisenbären liegen zwischen 3.500 und 8.000 Dollar und sind nur für diejenigen geeignet, die über ein solides Budget verfügen. Der Bau eines Geheges und die langfristige Pflege werden Ihre Kaufsumme mehr als verdoppeln. Der Preis dieser einzigartigen Säugetiere – und die Tatsache, dass sie nicht ohne weiteres erhältlich sind – schreckt die meisten Liebhaber exotischer Haustiere ab. Denken Sie daran, dass Ameisenbären ganz besondere Anforderungen stellen. Wenn also ein Ameisenbär als Haustier Ihr Budget sprengen würde, warum übernehmen Sie dann nicht eine Patenschaft für diese bedrohte Tierart? Für nur $25 können Sie helfen, eine der wertvollsten Tierarten der Welt in freier Wildbahn zu schützen.

Ähnliche Haustiere wie der Ameisenbär

Wenn Sie sich für Ameisenbären interessieren, lesen Sie auch:

  • Faultier-Artenprofil
  • Coatimundi Artenprofil
  • Kunekune Schwein Artenprofil

Oder sehen Sie sich andere exotische Tiere an, die als Haustiere gehalten werden können.

FAQ

  • Sind Ameisenbären schwer zu pflegen?

    Ja. Ameisenbären sind extrem schwierig zu pflegen, eine Tatsache, die alle außer den engagiertesten Liebhabern exotischer Tiere abschreckt.

  • Sind Ameisenbären in ihrem natürlichen Lebensraum besser aufgehoben als in einem domestizierten?

    Ja – aufgrund ihrer einzigartigen Umweltbedürfnisse und ihres unersättlichen Appetits geht es Ameisenbären in ihrem natürlichen Lebensraum viel besser als in Gefangenschaft.

  • Wie lange können Ameisenbären als Haustiere leben?

    In freier Wildbahn können Ameisenbären bis zu 14 Jahre alt werden. In Gefangenschaft werden sie jedoch nur etwa 7 Jahre alt.

- Advertisement -