UncategorizedSchwimmen-Blasen-Störung in Aquarium-Fischen

Schwimmen-Blasen-Störung in Aquarium-Fischen

Die Blasenstörung bezieht sich nicht auf eine einzelne Krankheit, sondern auf eine Reihe von Problemen, die sich auf die Schwimmblase auswirken. Obwohl es am häufigsten in Goldfischen und Bettas zu sehen ist, kann es praktisch jede Fischart treffen.

Bei dieser Erkrankung funktioniert die Schwimmblase aufgrund von Krankheiten, physischen Defekten oder mechanischen / Umweltfaktoren nicht normal. Betroffene Fische haben Probleme mit dem Auftrieb, dh sie haben Schwierigkeiten beim Schwimmen.

Symptome der Blasenkrankheit

Fische, die an einer Blasenkrankheit leiden, weisen eine Vielzahl von Symptomen auf, die in erster Linie den Auftrieb betreffen. Dazu gehören das Umkippen, das Senken auf den Boden des Tanks, das Stehen auf dem Kopf oder das Kämpfen einer normalen aufrechten Position.

Andere körperliche Anzeichen wie ein ausgedehnter Bauch oder ein gekrümmter Rücken können ebenfalls vorhanden sein. Betroffene Fische essen normal oder haben überhaupt keinen Appetit. Wenn schwerwiegende Auftriebsprobleme bestehen, können die Fische möglicherweise nicht normal füttern oder gar die Wasseroberfläche erreichen.

Ursachen der Blasenkrankheit

Diese Störung wird normalerweise durch Kompression der Schwimmblase verursacht. Die häufigste Ursache für die Kompression der Schwimmblase ist ein ausgedehnter Magen, der durch schnelles Essen, Überessen oder Schlucken der Luft entsteht. Das Essen von gefriergetrockneten oder trockenen Flockenfutter, das sich bei Nässe ausdehnt, führt häufig zu einem vergrößerten Magen oder Darm.

Niedrige Wassertemperaturen können den Verdauungsprozess verlangsamen, was wiederum zu einem vergrößerten Darm führt, der auch die Schwimmblase unter Druck setzt.

Weniger häufige Ursachen für die Kompression der Schwimmblase sind andere Organe, die sich vergrößern. Zysten in der Niere, Fettablagerungen in der Leber oder Eibindung bei weiblichen Fischen können zu einer ausreichenden Vergrößerung führen, um die Schwimmblase zu beeinträchtigen.

Parasiten oder bakterielle Infektionen können auch die Schwimmblase entzünden. Gelegentlich kann ein schwerer Schlag durch das Schlagen eines Gegenstands im Panzer, ein Kampf oder ein Sturz die Schwimmblase beschädigen und zu dauerhaften Problemen führen.

In seltenen Fällen werden Fische mit Geburtsfehlern geboren, die sich auf die Schwimmblase auswirken. In diesen Fällen treten jedoch schon früh Symptome auf.

Behandlung der Blasenkrankheit

Da ein vergrößerter Magen oder Darm die häufigste Ursache für eine Störung der Schwimmblase ist, besteht die erste Maßnahme darin, die Fische drei Tage lang nicht zu füttern. Erhöhen Sie gleichzeitig die Wassertemperatur auf 80 Grad und lassen Sie es während der Behandlung dort.

Am vierten Tag füttern Sie die Fische mit gekochten und enthäuteten Erbsen. Gefrorene Erbsen sind dafür ideal, da sie für einige Sekunden in der Mikrowelle erhitzt oder gekocht werden können, um sie aufzutauen, wodurch die richtige Konsistenz erzielt wird (nicht zu weich, aber nicht zu fest). Entfernen Sie die Haut und servieren Sie den Fisch mit der Erbse. Diese Vorgehensweise behebt viele Fälle von Blasenschwäche.

Während der Behandlung des Fisches hilft es oft, den Wasserstand zu senken, damit sich der Fisch im Tank leichter bewegen kann. In Tanks mit starkem Wasserstrom wird der Wasserfluss während der Behandlung des Fisches verringert.

Wenn der betroffene Fisch mit einem Teil seines Körpers ständig der Luft ausgesetzt ist, kann durch Auftragen von Stress auf die exponierte Stelle die Entstehung von Wunden vermieden werden. Handfütterung kann erforderlich sein, wenn der Fisch erhebliche Bewegungsstörungen aufweist.

Wenn das Fasten und das Füttern von Erbsen das Problem nicht lindern und der Fisch normale Darmbewegungen hat, liegt das Problem wahrscheinlich nicht an einem vergrößerten Magen oder Verstopfung. Der Fisch kann Anzeichen einer Infektion aufweisen, wie eingespannte Flossen, Zittern und Appetitlosigkeit. In diesen Fällen kann eine Behandlung mit einem Breitbandantibiotikum hilfreich sein (dazu müssen Sie Ihren Tierarzt aufsuchen).

Wenn der Verdacht besteht, dass der Fisch aufgrund eines Sturzes oder einer Verletzung Blasenkrankheit hat, ist die Zeit die einzige Behandlung. Halten Sie das Wasser zwischen 78 und 80 Grad sauber und geben Sie eine kleine Menge Aquariumsalz in den Tank. Wenn sich der Fisch nicht erholt und nicht fressen kann, kann die humane Auflösung Euthanasie sein.

Vorbeugung gegen Blasenkrankheit

Wachsende Beweise deuten darauf hin, dass erhöhte Nitrate möglicherweise zu dieser Erkrankung beitragen. Es ist allgemein bekannt, dass Fische aufgrund von schlechten Wasserbedingungen anfälliger für Infektionen sind. Wenn Sie den Tank sauber halten und regelmäßige Wasserwechsel durchführen, wird dies erheblich dazu beitragen, die Störung der Schwimmblase zu verhindern.

Wenn Sie die Wassertemperatur ein wenig höher halten, hilft dies bei der Verdauung, und Sie vermeiden möglicherweise Verstopfung, eine weitere Hauptursache für Probleme mit der Schwimmblase.

Die Verwendung von hochwertigen Lebensmitteln hilft, und das Einweichen von getrockneten Lebensmitteln vor der Fütterung für einige Minuten hilft, Verstopfung vorzubeugen. Gefrorene Lebensmittel vor dem Füttern immer gründlich auftauen. Bei Fischen, die beim Füttern an der Oberfläche häufig Luft schlucken, wechseln Sie zu sinkenden Lebensmitteln.

Für alle Fische, die an einer Blasenschwäche leiden, ist es ratsam, die Fütterung insgesamt zu reduzieren. Füttern Sie kleinere Portionen, damit sie nicht zu viel essen können.

- Advertisement -