Alle Aquarienstromfilter müssen gelegentlich gereinigt werden. Das gilt auch für den beliebten HOB-Filter (Hang On Back). Dieser Filter, der einfach an der Rückwand Ihres Aquariums aufgehängt wird, ist beliebt, weil er einfach zu warten und zu reinigen ist.
Wie funktioniert er?
Power-Filter ziehen das Wasser über ein Heberohr in eine Filterkammer. Von dort aus wird das Wasser durch eine Reihe von Filtermedien gedrückt, die für eine biologische, chemische und/oder mechanische Filterung sorgen.
Nachdem das Wasser durch die Filtermedien geflossen ist, fließt es über eine Überlauflippe zurück in das Aquarium. Das Wasser bewegt sich mit Hilfe einer Wasserpumpe, die es durch das Heberohr zieht – oder das Wasser wird durch Luftblasen transportiert, die das Wasser in das Heberohr und dann in den Filterkasten bringen.
Eine HOB-Filterpatrone muss nur dann gereinigt werden, wenn der Wasserdurchfluss durch den Filter nachlässt oder wenn der Wasserstand im Filterkasten ansteigt, weil das Wasser nicht über den Überlaufauslass ins Aquarium zurückfließt. Lassen Sie nicht mehr als einen Monat zwischen der Reinigung und der Wartung Ihres Filters verstreichen, da sich sonst erhebliche Ablagerungen ansammeln, die zu Fäulnis führen und die Nitrate schnell ansteigen lassen können. Die Reinigung des Filters dauert nur etwa 20 Minuten und ist eine gute Versicherung für die Gesunderhaltung Ihres Aquariums.
Wie man einen hängenden Power-Filter reinigt
- Halten Sie frische Filtermedien, einen kleinen Krug und einen Eimer bereit, der nur für die Reinigung von Aquarien verwendet wird.
- Füllen Sie etwa 2 Liter Wasser aus dem Aquarium in einen kleinen Krug und stellen Sie ihn beiseite.
- Schalten Sie den Filter aus und ziehen Sie das Kabel aus der Steckdose. Möglicherweise müssen Sie auch Ihren Aquarienheizer ausstecken, wenn der Wasserstand des Beckens unter die Oberkante des Heizers sinkt.
- Nehmen Sie den Filter vorsichtig aus dem Aquarium und legen Sie ihn in einen sauberen Eimer.
- Entfernen Sie den Schwamm oder die Filtermedieneinlage. Wenn es sich um einen Einwegfilter handelt, werfen Sie ihn weg und fahren Sie mit Schritt neun fort.
- Wenn der Schwamm oder der Filtereinsatz nachfüllbar ist (er enthält Aktivkohle), entsorgen Sie das darin befindliche Filtermaterial.
- Geben Sie einen Teil des Tankwassers in eine kleine Schüssel und spülen Sie den Schwamm oder das Filtermedium vorsichtig darin aus.
- Füllen Sie den gewaschenen Einsatz mit frischer Aktivkohle, verschließen Sie ihn und stellen Sie ihn beiseite.
- Entfernen Sie alle Algen- oder Kalkablagerungen aus dem Filtergehäuse und spülen Sie es gründlich mit frischem Wasser aus.
- Spülen Sie den neuen oder wiederbefüllten Schwammeinsatz mit dem Krug mit Tankwasser aus.
- Setzen Sie die gespülte Schwammeinlage in das Filtergehäuse.
- Hängen Sie den Filter wieder in das Aquarium.
- Füllen Sie den Filter mit einem kleinen Becher teilweise mit Aquarienwasser und bringen Sie dann die Abdeckung wieder an.
- Schließen Sie den Filter an und schalten Sie ihn ein. Sie haben jetzt einen sauberen Filter. Schließen Sie den Aquarienheizer an, falls er ebenfalls ausgesteckt war.
Tipps
- Wenn Sie nachfüllbare Filtereinsätze verwenden, achten Sie darauf, den Behälter mit den Filtermedien gut zu verschließen.
- Verschmutzte Filter, die nicht mehr gründlich gereinigt werden können, sind ungesund. Ersetzen Sie den Filtereinsatz.
- Wenn Ihre „Bio-Beutel“-Filter oder Filterpatronen Kohle enthalten, können Sie die Kohle nach ein paar Wochen entsorgen, da sie ihre Wirksamkeit verliert. Wenn Sie sie entsorgen, wird sich die Durchflussrate verbessern.
- Verwenden Sie regelmäßig ein Reinigungsset für Aquarienschläuche, um die Pumpe Ihres Powerfilters und die Hubschläuche zu reinigen.