Salzwasserfische & AquarienSalzwasser-Aquarien & LebensraumOptimale Wassertemperaturen für ein Meerwasseraquarium

Optimale Wassertemperaturen für ein Meerwasseraquarium

Viele Aquarianer fragen sich: Was ist die optimale Temperatur für mein Meerwasseraquarium? Leider gibt es keine einfache, geradlinige Antwort auf diese Frage. Die Wahl der Temperaturen in einem Aquarium ist so unterschiedlich wie die Besitzer. Einige Aquarianer sind der Meinung, dass eine Temperatur zwischen 75-77 Grad am besten ist, andere sagen 75-80 Grad. Andere sind der Meinung, dass einige Korallen und Fische, die aus warmen tropischen Gewässern stammen, bei Temperaturen von 80-85 Grad oder höher viel besser zurechtkommen. Einige wirbellose Tiere fühlen sich bei kühleren Wassertemperaturen sogar wohler.

Meinungen über die Temperatur im Salzwasserbecken

In Ronald Shimeks Online-Magazin Aquarium Frontier’s Artikel „Was sind natürliche Riffsalinitäten und -temperaturen…wirklich…und spielt es eine Rolle?“ weist er darauf hin, dass die Korallen in Ihrem Aquarium aus vielen verschiedenen Meerwassertemperaturen stammen, die von 72 Grad bis zu etwa 92 Grad reichen. Er stellt fest: „Ein Becken mit einer Wassertemperatur von 24 bis 26 Grad Celsius (70 Grad Fahrenheit) stresst alle Riffbewohner aus dem zentralen Indopazifik, da es zu kalt ist. Und da dies nahe der Obergrenze für subtropische Organismen liegt, stresst es auch diese. Es wäre für alle Beteiligten besser, wenn Aquarianer ihre Bemühungen darauf konzentrieren würden, getrennte Systeme für Organismen aus geografisch unterschiedlichen Gebieten zu unterhalten.“ Zu wissen, welche Art von Tieren Sie haben und woher sie kommen, spielt eine wichtige Rolle bei der Entscheidung, welche Temperatur für Ihr Meerwasseraquarium am besten ist.

Als Antwort auf Ronalds Artikel schreibt Richard Harker in seinem Artikel „Reef Tank Temperatures–Another View“: „Ein Aquarianer, der beschließt, die Temperatur seines Beckens zu erhöhen, muss sicherstellen, dass es sich um ein stabiles Becken mit gesunden Korallen handelt, das keine Anzeichen von Algen aufweist und über die notwendige Ausrüstung verfügt, um die erhöhten Abfallprodukte effizient zu entfernen. Unter diesen Bedingungen wäre es sicher, die Temperatur des Beckens zu erhöhen.“ Er ist jedoch der Meinung, dass Sie nicht versuchen sollten, die Temperatur zu erhöhen, sondern einen Mittelwert von etwa 79 Grad F erreichen sollten. Er erklärt weiter: „Diese Temperatur bietet dem Aquarianer den größten Sicherheitsspielraum, denn es hat sich gezeigt, dass Korallen in Wasser gedeihen, das mehrere Grad über oder unter dieser Temperatur liegt.“

Überlegungen vor der Festlegung einer Temperatur

Es gibt noch weitere wichtige Faktoren, die Sie berücksichtigen müssen, wenn Sie sich für höhere Temperaturen in Ihrem Aquarium entscheiden:

  • In einem geschlossenen System kann es zu überschüssigen Stoffwechselabfällen kommen. Wenn diese überschüssigen Abfälle nicht ordnungsgemäß entfernt werden, kann dies bei hohen Beckentemperaturen zu Problemen wie unkontrollierbaren Algenblüten und Fisch- oder Korallenkrankheiten führen, die unter wärmeren Bedingungen gedeihen. In offenen Gewässern gibt es genügend Strömungen und andere Meeresorganismen, um diese Probleme zu kontrollieren.
  • Wärmeres Wasser führt zu einem Mangel an gelöstem Sauerstoff im Wasser. Der Verlust an gelöstem Sauerstoff kann die Bewohner Ihres Aquariums viel schneller ersticken und töten als höhere Temperaturen. Mit einer guten Wasserbewegung und einer ausreichenden Belüftung der Oberfläche und des Beckens können Sie dieses Problem jedoch in den Griff bekommen.
  • Schnelle oder drastische Temperaturschwankungen können sich sehr nachteilig auf die Zooxanthellen-Algen auswirken, die für die Ernährung der meisten Korallen unerlässlich sind. Temperaturschwankungen können die ansässigen Zooxanthellen dazu zwingen, die Koralle zu verlassen, was zur Korallenbleiche und schließlich zum Absterben der Koralle führt.

Schnelle Temperaturänderungen

Wie Sie sehen, gehen die Meinungen zu diesem Thema so weit auseinander wie die verschiedenen Arten von Becken, die Sie pflegen. Der Hauptkonsens scheint jedoch zu sein, dass jedes Tier, das schnell wechselnden Wassertemperaturen ausgesetzt ist, gestresst wird und wahrscheinlich stirbt, aber mit einer allmählichen Akklimatisierung sind Tiere erstaunliche Lebewesen und können sich an ihre Umgebung anpassen. Versuchen Sie einfach, die Wassertemperatur Ihres Aquariums in dem Bereich zu halten, den die Bewohner in ihrer natürlichen Umgebung vorfinden würden.

Höhere Temperaturen können für einige Ihrer Aquarienbewohner problematisch sein, aber die Temperatur des Aquariums, die in kurzen Zeiträumen ständig um ein paar Grad nach oben oder unten schwankt, scheint eine größere Gefahr darzustellen. Wenn Sie extreme Probleme mit ständig schwankenden Temperaturen haben, die täglich um vier Grad oder mehr nach oben oder unten schwanken, besteht eine der ersten Lösungen darin, einen thermostatisch gesteuerten Aquarienheizer einzusetzen, der verhindert, dass das Becken zu kalt wird. Wenn das Becken immer zu warm ist, gibt es auch Aquarienkühler. Mit einem Kühler können Sie die Temperaturen senken und sie immer auf einem bestimmten Wert halten, was der wichtigste Faktor zu sein scheint.

- Advertisement -