Die Kornnatter, die ihren Namen von den Kornkammern hat, die Mäuse und dann Mäusefresser anziehen, eignet sich hervorragend als Haustier. Sie ist im Allgemeinen gutmütig, relativ pflegeleicht und wird nicht sehr groß; sie ist eine gute Wahl, besonders für Schlangenanfänger.
Diese Reptilien sind auch bei erfahrenen Haltern sehr beliebt, da durch selektive Zucht in Gefangenschaft eine Vielzahl schöner Farben und Muster entstanden ist. Eng verwandt mit den Ringelnattern (als Cousins der Gattung Elaphe), werden Kornnattern manchmal auch als rote Ringelnattern bezeichnet. Sie sind im Südosten der Vereinigten Staaten beheimatet, leben meist an Land und sind hauptsächlich in der Dämmerung aktiv.
Artenübersicht
Gebräuchliche Namen: Kornnatter, Rote Rattennatter
Wissenschaftlicher Name: Elaphe guttata
Erwachsene Größe: Im Durchschnitt 2,5 bis 4 Fuß lang; gelegentlich bis zu 6 Fuß lang
Lebenserwartung: 15 bis 20 Jahre
2:09
Klicken Sie auf Play, um mehr über die Kornnatter zu erfahren
Verhalten und Temperament der Kornnatter
Diese zurückhaltenden Schlangen lassen sich von Menschen anfassen und sind im Allgemeinen gutmütig. Wenn sie sich jedoch bedroht fühlen, vor allem in freier Wildbahn, können sie ähnlich wie Klapperschlangen als Abwehrmechanismus mit dem Schwanz vibrieren.
Wie die meisten Schlangen sind auch Korn- und Ringelnattern unübertroffene Fluchtkünstler. Sie drücken mit ihren Nasen auf den Deckel und suchen nach Schwachstellen und winzigen Öffnungen, weshalb der Sitz des Deckels sehr wichtig ist. Wenn eine Schlange aus ihrem Käfig entkommt, kann sie verloren gehen oder verletzt werden. Eine entflohene Schlange kann auch Besuchern einen gehörigen Schrecken einjagen.
Unterbringung der Kornnatter
Ein 20-Gallonen-Glasgefäß (eine längere und flachere Version des normalen 20-Gallonen-Gefäßes) ist ein gutes Gehege für eine Kornnatter. Wichtig ist, dass der Deckel fest sitzt und sich von oben festklemmen lässt.
Um sich sicher zu fühlen, brauchen Kornnattern Versteckmöglichkeiten. Bieten Sie eine Versteckbox (ein geschlossener Behälter, z. B. ein umgedrehter Pappkarton) an, die gerade groß genug ist, damit sich die Schlange darin zusammenrollen kann; wenn sie zu groß ist, fühlt sich die Schlange nicht so sicher. Auch Rindenstücke können der Schlange als Versteck dienen, wenn sie sich auf einem Substrat befinden, das es ihr ermöglicht, sich unter der Rinde zu vergraben. Idealerweise sollte sowohl am kühleren als auch am wärmeren Ende des Geheges ein Versteck vorhanden sein. Bieten Sie außerdem einen gegabelten Ast zum Klettern an.
Wärme
Die Kornnatter, die ihren Namen von den Kornkammern hat, die Mäuse und dann Mäusefresser anziehen, eignet sich hervorragend als Haustier. Sie ist im Allgemeinen gutmütig, relativ pflegeleicht und wird nicht sehr groß; sie ist eine gute Wahl, besonders für Schlangenanfänger.
Diese Reptilien sind auch bei erfahrenen Haltern sehr beliebt, da durch selektive Zucht in Gefangenschaft eine Vielzahl schöner Farben und Muster entstanden ist. Eng verwandt mit den Ringelnattern (als Cousins der Gattung Elaphe), werden Kornnattern manchmal auch als rote Ringelnattern bezeichnet. Sie sind im Südosten der Vereinigten Staaten beheimatet, leben meist an Land und sind hauptsächlich in der Dämmerung aktiv.
Artenübersicht
Gebräuchliche Namen: Kornnatter, Rote Rattennatter
Wissenschaftlicher Name: Elaphe guttata
Erwachsene Größe: Im Durchschnitt 2,5 bis 4 Fuß lang; gelegentlich bis zu 6 Fuß lang
Lebenserwartung: 15 bis 20 Jahre
2:09
Klicken Sie auf Play, um mehr über die Kornnatter zu erfahren
Verhalten und Temperament der Kornnatter
Diese zurückhaltenden Schlangen lassen sich von Menschen anfassen und sind im Allgemeinen gutmütig. Wenn sie sich jedoch bedroht fühlen, vor allem in freier Wildbahn, können sie ähnlich wie Klapperschlangen als Abwehrmechanismus mit dem Schwanz vibrieren.
Wie die meisten Schlangen sind auch Korn- und Ringelnattern unübertroffene Fluchtkünstler. Sie drücken mit ihren Nasen auf den Deckel und suchen nach Schwachstellen und winzigen Öffnungen, weshalb der Sitz des Deckels sehr wichtig ist. Wenn eine Schlange aus ihrem Käfig entkommt, kann sie verloren gehen oder verletzt werden. Eine entflohene Schlange kann auch Besuchern einen gehörigen Schrecken einjagen.
Unterbringung der Kornnatter
Ein 20-Gallonen-Glasgefäß (eine längere und flachere Version des normalen 20-Gallonen-Gefäßes) ist ein gutes Gehege für eine Kornnatter. Wichtig ist, dass der Deckel fest sitzt und sich von oben festklemmen lässt.
Um sich sicher zu fühlen, brauchen Kornnattern Versteckmöglichkeiten. Bieten Sie eine Versteckbox (ein geschlossener Behälter, z. B. ein umgedrehter Pappkarton) an, die gerade groß genug ist, damit sich die Schlange darin zusammenrollen kann; wenn sie zu groß ist, fühlt sich die Schlange nicht so sicher. Auch Rindenstücke können der Schlange als Versteck dienen, wenn sie sich auf einem Substrat befinden, das es ihr ermöglicht, sich unter der Rinde zu vergraben. Idealerweise sollte sowohl am kühleren als auch am wärmeren Ende des Geheges ein Versteck vorhanden sein. Bieten Sie außerdem einen gegabelten Ast zum Klettern an.
Wärme
Es ist wichtig, dass die Wohnung Ihrer Kornnatter die richtige Temperatur hat. Eine Glühbirne ist die bevorzugte Heizmethode, aber Kornnattern stammen aus gemäßigten Klimazonen und brauchen keine tropischen Temperaturen. Halten Sie eine Umgebungstemperatur von 80 bis 85 Grad Fahrenheit. Ein Sonnenplatz sollte eine Temperatur von 85 bis 88 Grad haben. Nachts sollte die Temperatur nur bis auf 75 Grad sinken. Es können Heizkissen oder Heizbänder verwendet werden, die es jedoch erschweren, die Temperatur im Gehege zu überwachen.
Luftfeuchtigkeit
Glücklicherweise bevorzugen Kornnattern die Luftfeuchtigkeit, die in einem typischen Haushalt herrscht. Zwischen 35 % und 60 % ist ein guter Wert für die Luftfeuchtigkeit im Gehege: Je höher dieser Wert ist, desto besser ist die Fellbildung. Überwachen Sie das Gehege Ihrer Kornnatter mit einem Hygrometer, vor allem in den trockeneren Wintermonaten; möglicherweise müssen Sie das Becken häufiger besprühen oder eine Schale mit verdunstendem Wasser nachfüllen.
Bodengrund
Diese Schlangen graben und verstecken sich gerne, daher ist eine Schicht aus losem Substrat (Bodenbelag) auf dem Boden des Geheges sehr wichtig.als Bodenschicht für das Gehege können verschiedene Materialien verwendet werden. Unbedrucktes Zeitungspapier ist die beste Wahl, da es sehr leicht zu reinigen ist, aber sein Aussehen im Käfig lässt etwas zu wünschen übrig. Wenn Sie zwei Stücke zuschneiden, können Sie sie abwechselnd verwenden, indem Sie beim Reinigen das saubere Stück gegen das schmutzige austauschen; waschen und trocknen Sie das verschmutzte Stück, bevor Sie es verwenden.
- Für die oberste Schicht können Espenholzspäne verwendet werden. Die mit Kot verschmutzten Späne können einfach herausgeschaufelt werden; reinigen und erneuern Sie die Späne nach Bedarf. Bringen Sie die Schlange zur Fütterung in einen separaten Behälter, damit die Späne nicht versehentlich aufgenommen werden. Verwenden Sie keine Kiefern- oder Zedernspäne, da die aromatischen Öle Reizungen und Atemprobleme bei Ihrem Reptil verursachen können. Sand, Erde und Maiskolben sind ebenfalls keine gute Wahl als Substrat für Kornnattern.
- Einstreu- und Substratoptionen für Heimtierreptilien
- Futter und Wasser
Kornnattern sind Fleischfresser. In freier Wildbahn jagen sie ihre Beute in erster Linie über den Geruch und nicht über das Sehen. In Gefangenschaft gehaltene Kornnattern sollten mit gefrorenen Mäusen gefüttert werden, die vorher aufgetaut wurden. Schlüpflinge sollten zunächst mit kleinen Mäusen gefüttert werden, und die Größe der Beute sollte mit dem Wachstum der Schlange gesteigert werden. Das Beutetier kann so breit oder etwas breiter als der Kopf der Schlange sein.