Wenn Sie einen Hund sehen, der sich die Lippen leckt, könnten Sie annehmen, dass er einfach nur frisst oder über etwas sabbert. Wenn aber kein Futter in der Nähe ist, leckt sich der Hund vielleicht die Lippen, weil um ihn herum etwas passiert, das er als Bedrohung empfindet. Lecken ist eine Form der Hundekommunikation, und ein Hund, der sich die Lefzen leckt, zeigt durch Körpersprache, wie er sich fühlt.
Wir erklären, was es bedeutet, wenn ein Hund sich die Lefzen leckt, ohne dass dies mit dem Fressen zusammenhängt, und was zu tun ist, um dieses Verhalten zu lösen.
Was ist Lippenbelecken bei Hunden?
Lippenlecken ist genau das, wonach es klingt: ein Hund leckt sich die Lippen. Wenn Sie bemerken, dass ein Hund sich die Lippen leckt, ohne dass es um Futter geht, versucht er wahrscheinlich, eine Botschaft zu vermitteln.
1:08
Jetzt ansehen: Wenn Ihr Hund texten könnte, würde er dies sagen
Was bedeutet das Lecken der Hundelippen?
Die Hundetrainerin und Verhaltensforscherin Turid Rugaas hat den Begriff „Beruhigungssignale“ geprägt, um das Lecken der Lippen und ähnliche Verhaltensweisen von Hunden zu beschreiben. Das Lecken der Lippen wird oft auch als Beschwichtigungsgeste bezeichnet. Hunde zeigen bestimmte Verhaltensweisen und Handlungen, wenn sie sich gestresst oder unbehaglich fühlen. Das liegt in der Regel daran, dass um sie herum etwas passiert, das sie als Bedrohung wahrnehmen. Hunde, die sich die Lefzen lecken, signalisieren in der Regel, dass sie besorgt sind.
Sie fühlen sich bedroht
Hunde lecken sich die Lippen, um eine Person oder ein Tier, das sie als Bedrohung empfinden, zu beschwichtigen und zu besänftigen, um Aggressionen abzuwehren. Ein Beispiel hierfür sind Hunde, die gescholten werden, wenn ihre Besitzer nach Hause kommen und feststellen, dass ihr Hund einen Unfall im Haus hatte. Ein Hund verbindet das Schimpfen möglicherweise nicht mit dem Erledigen seiner Notdurft im Haus. Stattdessen sieht er seinen Besitzer als eine Bedrohung an. Der Besitzer schreit ihn vielleicht an und bedroht ihn. Der Hund macht vielleicht eine beschwichtigende Geste, indem er sich die Lefzen leckt und den Blick abwendet. Auf diese Weise will der Hund der aggressiven Person signalisieren, dass er keine Bedrohung für sie darstellt.
Sie könnten verwirrt sein
Manchmal zeigen Hunde Beschwichtigungsgesten wie Lippenlecken und Gähnen, wenn sie frustriert oder verwirrt sind. Viele Besitzer bemerken dies während des Trainings, wenn ihre Hunde Schwierigkeiten haben zu verstehen, was ihnen beigebracht wird. Wenn Sie beim Training Ihres Hundes Lippenlecken, Gähnen, Kratzen oder Bodenschnüffeln bemerken, ist es vielleicht an der Zeit, das Training zu beenden. Ein gestresster Hund kann keine neuen Dinge lernen. Um das Training positiv zu beenden, fordern Sie Ihren Hund auf, etwas Einfaches zu tun, das er bereits kennt, z. B. „Sitz“. Belohnen Sie ihn mit einem Leckerli und einem Lob und beenden Sie dann die Trainingseinheit. Versuchen Sie, noch eine Weile mit Ihrem Hund zu spielen, um eine Bindung aufzubauen und ihm zu helfen, sich zu entspannen.
Wenn Sie einen Hund sehen, der sich die Lippen leckt, könnten Sie annehmen, dass er einfach nur frisst oder über etwas sabbert. Wenn aber kein Futter in der Nähe ist, leckt sich der Hund vielleicht die Lippen, weil um ihn herum etwas passiert, das er als Bedrohung empfindet. Lecken ist eine Form der Hundekommunikation, und ein Hund, der sich die Lefzen leckt, zeigt durch Körpersprache, wie er sich fühlt.
Wir erklären, was es bedeutet, wenn ein Hund sich die Lefzen leckt, ohne dass dies mit dem Fressen zusammenhängt, und was zu tun ist, um dieses Verhalten zu lösen.
Was ist Lippenbelecken bei Hunden?
Lippenlecken ist genau das, wonach es klingt: ein Hund leckt sich die Lippen. Wenn Sie bemerken, dass ein Hund sich die Lippen leckt, ohne dass es um Futter geht, versucht er wahrscheinlich, eine Botschaft zu vermitteln.
1:08
Jetzt ansehen: Wenn Ihr Hund texten könnte, würde er dies sagen
Was bedeutet das Lecken der Hundelippen?
Die Hundetrainerin und Verhaltensforscherin Turid Rugaas hat den Begriff „Beruhigungssignale“ geprägt, um das Lecken der Lippen und ähnliche Verhaltensweisen von Hunden zu beschreiben. Das Lecken der Lippen wird oft auch als Beschwichtigungsgeste bezeichnet. Hunde zeigen bestimmte Verhaltensweisen und Handlungen, wenn sie sich gestresst oder unbehaglich fühlen. Das liegt in der Regel daran, dass um sie herum etwas passiert, das sie als Bedrohung wahrnehmen. Hunde, die sich die Lefzen lecken, signalisieren in der Regel, dass sie besorgt sind.
Sie fühlen sich bedroht
Hunde lecken sich die Lippen, um eine Person oder ein Tier, das sie als Bedrohung empfinden, zu beschwichtigen und zu besänftigen, um Aggressionen abzuwehren. Ein Beispiel hierfür sind Hunde, die gescholten werden, wenn ihre Besitzer nach Hause kommen und feststellen, dass ihr Hund einen Unfall im Haus hatte. Ein Hund verbindet das Schimpfen möglicherweise nicht mit dem Erledigen seiner Notdurft im Haus. Stattdessen sieht er seinen Besitzer als eine Bedrohung an. Der Besitzer schreit ihn vielleicht an und bedroht ihn. Der Hund macht vielleicht eine beschwichtigende Geste, indem er sich die Lefzen leckt und den Blick abwendet. Auf diese Weise will der Hund der aggressiven Person signalisieren, dass er keine Bedrohung für sie darstellt.
Sie könnten verwirrt sein
Manchmal zeigen Hunde Beschwichtigungsgesten wie Lippenlecken und Gähnen, wenn sie frustriert oder verwirrt sind. Viele Besitzer bemerken dies während des Trainings, wenn ihre Hunde Schwierigkeiten haben zu verstehen, was ihnen beigebracht wird. Wenn Sie beim Training Ihres Hundes Lippenlecken, Gähnen, Kratzen oder Bodenschnüffeln bemerken, ist es vielleicht an der Zeit, das Training zu beenden. Ein gestresster Hund kann keine neuen Dinge lernen. Um das Training positiv zu beenden, fordern Sie Ihren Hund auf, etwas Einfaches zu tun, das er bereits kennt, z. B. „Sitz“. Belohnen Sie ihn mit einem Leckerli und einem Lob und beenden Sie dann die Trainingseinheit. Versuchen Sie, noch eine Weile mit Ihrem Hund zu spielen, um eine Bindung aufzubauen und ihm zu helfen, sich zu entspannen.
Gesundheitsprobleme