Ob zur Gruselzeit, zu Thanksgiving oder einfach nur an einem anderen Tag zu Hause – vielleicht sind Sie versucht, Ihrer Katze ein kleines Stückchen Kürbis zu geben. Aber können Katzen Kürbis essen? In den meisten Fällen lautet die Antwort „ja“!
Erfahren Sie mehr darüber, wie Sie Kürbis sicher mit Ihrer Katze teilen können.
Ist Kürbis für Katzen sicher?
Kürbis ist für Katzen unbedenklich, solange er unbehandelt ist, und hat mehrere gesundheitliche Vorteile. Achten Sie nur auf die Portionsgröße und die Art des Kürbisses, den Sie Ihrer Katze füttern.
Gesundheitliche Vorteile von Kürbis für Katzen
Richtig zubereitet und an Katzen verfüttert, kann Kürbis helfen bei:
- Magen-Darm-Beschwerden: Einfacher Kürbis kann eine gute Quelle für Feuchtigkeit und Ballaststoffe für Katzen sein, die unter Magen-Darm-Problemen leiden.
- Verstopfung: Kürbis in Dosen, der einen höheren Feuchtigkeitsgehalt hat, ist eine gute Option für Katzen mit leichter Verstopfung.
- Durchfall: Andererseits trägt der Ballaststoffgehalt von Dosenkürbis auch dazu bei, den Stuhl bei Durchfall zu verdichten.
- Haarballen: Kürbis kann auch für Katzen von Vorteil sein, die zu Haarballen neigen. Kürbis kann helfen, die Haare durch den Magen-Darm-Trakt zu transportieren.
- Gewichtsverlust: Da Kürbis wenig Kalorien enthält, kann er auch eine gute Leckerei für Katzen sein, die übergewichtig sind oder abnehmen müssen.
Wie man Kürbis an Katzen verfüttert
Sie können Ihre Katze mit gekochtem Kürbis füttern oder einfach Kürbis aus der Dose oder püriert aus dem Supermarkt verwenden. Sie sollten Ihre Katze langsam an Kürbis heranführen, indem Sie mit ein oder zwei Bissen beginnen. Erwachsene Katzen können mit 1 Teelöffel zweimal täglich beginnen. Wenn Ihre Katze Gefallen an dem orangefarbenen Zeug findet, können Sie die Menge langsam auf zweimal täglich 1 Esslöffel erhöhen.
Füttern Sie Ihrer Katze nur das Fruchtfleisch oder die Früchte des Kürbisses. Der Stiel, die Blätter, die Schale und die ganzen Kerne können eine Erstickungsgefahr darstellen oder Verstopfungen im Magen oder Darm verursachen.
Wenn Sie Ihren eigenen Kürbis zubereiten möchten, können Sie das Kürbisfleisch dämpfen oder braten. Geben Sie dem Kürbis keine Gewürze, kein Salz und keine Öle zu. Alternativ können Sie Ihrer Katze auch Kürbispüree aus der Dose füttern, indem Sie es unter das Katzenfutter mischen.
Vorsichtsmaßnahmen und Überlegungen
Hier sind einige Dinge, die Sie bei der Fütterung von Kürbis an Ihre Katze beachten oder vermeiden sollten.
Zu viel Kürbis
Ob zur Gruselzeit, zu Thanksgiving oder einfach nur an einem anderen Tag zu Hause – vielleicht sind Sie versucht, Ihrer Katze ein kleines Stückchen Kürbis zu geben. Aber können Katzen Kürbis essen? In den meisten Fällen lautet die Antwort „ja“!
Erfahren Sie mehr darüber, wie Sie Kürbis sicher mit Ihrer Katze teilen können.
Ist Kürbis für Katzen sicher?
Kürbis ist für Katzen unbedenklich, solange er unbehandelt ist, und hat mehrere gesundheitliche Vorteile. Achten Sie nur auf die Portionsgröße und die Art des Kürbisses, den Sie Ihrer Katze füttern.
Gesundheitliche Vorteile von Kürbis für Katzen
Richtig zubereitet und an Katzen verfüttert, kann Kürbis helfen bei:
Magen-Darm-Beschwerden: Einfacher Kürbis kann eine gute Quelle für Feuchtigkeit und Ballaststoffe für Katzen sein, die unter Magen-Darm-Problemen leiden.
Verstopfung: Kürbis in Dosen, der einen höheren Feuchtigkeitsgehalt hat, ist eine gute Option für Katzen mit leichter Verstopfung.
Durchfall: Andererseits trägt der Ballaststoffgehalt von Dosenkürbis auch dazu bei, den Stuhl bei Durchfall zu verdichten.
Haarballen: Kürbis kann auch für Katzen von Vorteil sein, die zu Haarballen neigen. Kürbis kann helfen, die Haare durch den Magen-Darm-Trakt zu transportieren.
- Gewichtsverlust: Da Kürbis wenig Kalorien enthält, kann er auch eine gute Leckerei für Katzen sein, die übergewichtig sind oder abnehmen müssen.
- Wie man Kürbis an Katzen verfüttert
- Sie können Ihre Katze mit gekochtem Kürbis füttern oder einfach Kürbis aus der Dose oder püriert aus dem Supermarkt verwenden. Sie sollten Ihre Katze langsam an Kürbis heranführen, indem Sie mit ein oder zwei Bissen beginnen. Erwachsene Katzen können mit 1 Teelöffel zweimal täglich beginnen. Wenn Ihre Katze Gefallen an dem orangefarbenen Zeug findet, können Sie die Menge langsam auf zweimal täglich 1 Esslöffel erhöhen.
- Füttern Sie Ihrer Katze nur das Fruchtfleisch oder die Früchte des Kürbisses. Der Stiel, die Blätter, die Schale und die ganzen Kerne können eine Erstickungsgefahr darstellen oder Verstopfungen im Magen oder Darm verursachen.
- Wenn Sie Ihren eigenen Kürbis zubereiten möchten, können Sie das Kürbisfleisch dämpfen oder braten. Geben Sie dem Kürbis keine Gewürze, kein Salz und keine Öle zu. Alternativ können Sie Ihrer Katze auch Kürbispüree aus der Dose füttern, indem Sie es unter das Katzenfutter mischen.
- Vorsichtsmaßnahmen und Überlegungen
- Hier sind einige Dinge, die Sie bei der Fütterung von Kürbis an Ihre Katze beachten oder vermeiden sollten.
- Zu viel Kürbis
- Denken Sie daran, dass 90 % der täglichen Kalorienzufuhr Ihrer Katze aus einer ausgewogenen, vollwertigen Ernährung stammen muss, die den Richtlinien der Association of American Feed Control Officials (AAFCO) entspricht. Wenn Sie zu viel Kürbis füttern, kann das die Ernährung Ihrer Katze aus dem Gleichgewicht bringen. Kürbis hat einen geringen Kaloriengehalt, so dass er wahrscheinlich nicht zu Fettleibigkeit beiträgt, aber er sollte dennoch nicht den Hauptteil der Ernährung Ihrer Katze ausmachen.
- Zusätzliche Zutaten
- Kürbiskuchenfüllung und Kürbiskonserven, denen Gewürze zugesetzt sind, sind nicht gut für Ihre Katze. Wenn Ihre Katze diese Art von Kürbis erhält, kann es zu Erbrechen, Durchfall, Magenschmerzen und Appetitlosigkeit kommen. Außerdem können einige Gewürze, wie Nelken, für Katzen giftig sein.
- Nahrungsmittelallergien
- Einige Katzen können allergisch auf Kürbis reagieren, was sich in Juckreiz, Hautausschlägen, Erbrechen und/oder Durchfall äußert. Eine zu schnelle Einführung des Futters kann zu Magenverstimmungen führen, daher wird eine langsame Einführung empfohlen. Wenn Ihre Katze nach dem Verzehr von Kürbis Hautprobleme entwickelt, stellen Sie die Fütterung von Kürbis ein und konsultieren Sie Ihren Tierarzt.