In diesem Artikel Expandieren
- Was ist Katzenkinn-Akne?
- Symptome
- Verursacht
- Diagnose
- Behandlung
- Vorhersage
- Vorbeugung
Kinnakne bei Katzen ist eine relativ häufige Hauterkrankung, die Mitesser und verstopfte Haarfollikel verursacht. Sie kann einmalig auftreten, gelegentlich aufflammen oder chronisch sein. Es scheint keinen Zusammenhang zwischen Alter, Rasse oder Geschlecht der von Kinnakne betroffenen Katzen zu geben, aber sie kann mit schlechten Pflegegewohnheiten, Stress, viralen Infektionen, Immunsuppression oder Katzenallergien zusammenhängen. Einige Quellen weisen auch darauf hin, dass sie bei Katzen im Alter von zwei bis vier Jahren aufgrund der Hormone häufiger auftritt. Während dieser Zustand meist unansehnlich ist, kann er sich zu schmerzhaften, auslaufenden Pusteln entwickeln, die jucken und die Katze reizen, wenn sie nicht behandelt wird. Glücklicherweise lässt sie sich in der Regel mit Hilfe Ihres Tierarztes einfach behandeln.
Was ist Kinnakne bei Katzen?
Kinnakne bei Katzen tritt auf, wenn die Haarfollikel um die ölproduzierenden Talgdrüsen der Katze verstopft sind. Abgesehen von der Tatsache, dass die Follikel verstopft sind, ist nur wenig über diese Erkrankung bekannt. Die Forschung hat gezeigt, dass sich Kinnakne aufgrund der Verhornung der Follikel entwickelt, aber es ist wenig darüber bekannt, was die übermäßige Produktion von Keratin verursacht. Wenn das überschüssige Keratin – ein Protein, das sich in der äußeren Hautschicht befindet – in den Haarfollikeln stecken bleibt, bilden sich Komedonen (oder Mitesser). Wenn Bakterien die Komedonen infizieren, können sich Pusteln (Pickel) bilden, die ähnlich wie Akne beim Menschen aussehen.
Symptome von Kinnakne bei Katzen
Ihre Katze wirkt möglicherweise gereizt und kratzt sich häufiger als sonst am Kinn. Neben dem Auftreten von Akne können die Besitzer auch die folgenden Symptome feststellen:
Symptome
- Das Kinn erscheint schmutzig
- Schwarze Flecken sind sichtbar
- Es bilden sich Pickel
- Ober- oder Unterlippen sind gereizt
Das häufigste Anzeichen für Kinnakne bei Katzen ist ein schmutziges Kinn, das besonders bei hellen oder weißen Katzen auftritt. Die kleinen schwarzen Flecken sind Komedonen, und bei sorgfältiger Untersuchung werden die Mitesser und entzündeten Haarfollikel sichtbar. Obwohl sie am häufigsten am Kinn auftritt, kann Akne auch an den Ober- und Unterlippen auftreten. Wenn sich die Mitesser infizieren, können geschwollene, entzündete Beulen entstehen, die aufplatzen und auslaufen können. Katzen mit chronischer Akne können harte, krustige Läsionen haben, die sich schmerzhaft anfühlen.
Wodurch wird Kinnakne bei Katzen verursacht?
Obwohl diese Katzenkrankheit kaum erforscht ist, können mehrere Faktoren zu den unansehnlichen Mitessern beitragen, darunter:
- Stress
- Schlechte Pflegegewohnheiten
- Hyperaktive Talgdrüsen
- In diesem Artikel Expandieren
- Was ist Katzenkinn-Akne?
- Symptome
- Verursacht
- Diagnose
Behandlung
Vorhersage
Vorbeugung
Kinnakne bei Katzen ist eine relativ häufige Hauterkrankung, die Mitesser und verstopfte Haarfollikel verursacht. Sie kann einmalig auftreten, gelegentlich aufflammen oder chronisch sein. Es scheint keinen Zusammenhang zwischen Alter, Rasse oder Geschlecht der von Kinnakne betroffenen Katzen zu geben, aber sie kann mit schlechten Pflegegewohnheiten, Stress, viralen Infektionen, Immunsuppression oder Katzenallergien zusammenhängen. Einige Quellen weisen auch darauf hin, dass sie bei Katzen im Alter von zwei bis vier Jahren aufgrund der Hormone häufiger auftritt. Während dieser Zustand meist unansehnlich ist, kann er sich zu schmerzhaften, auslaufenden Pusteln entwickeln, die jucken und die Katze reizen, wenn sie nicht behandelt wird. Glücklicherweise lässt sie sich in der Regel mit Hilfe Ihres Tierarztes einfach behandeln.
Was ist Kinnakne bei Katzen?
Kinnakne bei Katzen tritt auf, wenn die Haarfollikel um die ölproduzierenden Talgdrüsen der Katze verstopft sind. Abgesehen von der Tatsache, dass die Follikel verstopft sind, ist nur wenig über diese Erkrankung bekannt. Die Forschung hat gezeigt, dass sich Kinnakne aufgrund der Verhornung der Follikel entwickelt, aber es ist wenig darüber bekannt, was die übermäßige Produktion von Keratin verursacht. Wenn das überschüssige Keratin – ein Protein, das sich in der äußeren Hautschicht befindet – in den Haarfollikeln stecken bleibt, bilden sich Komedonen (oder Mitesser). Wenn Bakterien die Komedonen infizieren, können sich Pusteln (Pickel) bilden, die ähnlich wie Akne beim Menschen aussehen.
Symptome von Kinnakne bei Katzen
Ihre Katze wirkt möglicherweise gereizt und kratzt sich häufiger als sonst am Kinn. Neben dem Auftreten von Akne können die Besitzer auch die folgenden Symptome feststellen:
- Symptome
- Das Kinn erscheint schmutzig
- Schwarze Flecken sind sichtbar
Es bilden sich Pickel
- Ober- oder Unterlippen sind gereizt
- Das häufigste Anzeichen für Kinnakne bei Katzen ist ein schmutziges Kinn, das besonders bei hellen oder weißen Katzen auftritt. Die kleinen schwarzen Flecken sind Komedonen, und bei sorgfältiger Untersuchung werden die Mitesser und entzündeten Haarfollikel sichtbar. Obwohl sie am häufigsten am Kinn auftritt, kann Akne auch an den Ober- und Unterlippen auftreten. Wenn sich die Mitesser infizieren, können geschwollene, entzündete Beulen entstehen, die aufplatzen und auslaufen können. Katzen mit chronischer Akne können harte, krustige Läsionen haben, die sich schmerzhaft anfühlen.
- Wodurch wird Kinnakne bei Katzen verursacht?
- Obwohl diese Katzenkrankheit kaum erforscht ist, können mehrere Faktoren zu den unansehnlichen Mitessern beitragen, darunter:
Stress
Schlechte Pflegegewohnheiten
Hyperaktive Talgdrüsen
Ungleichgewicht der Hormone
Überempfindlichkeit gegenüber Lebensmitteln oder Chemikalien
Schwaches Immunsystem
Kontaktdermatitis oder atopische Dermatitis aufgrund von Allergien
Gleichzeitige Infektion oder Krankheit
Es wurde ein deutlicher Zusammenhang zwischen Kinnakne bei Katzen und der Verwendung von Futter- und Wassernäpfen aus Kunststoff festgestellt. Ursprünglich dachte man, dass eine Kontaktallergie gegen das Plastikmaterial die Akne verursacht, doch heute geht man davon aus, dass sich auf Plastiknäpfen eine übermäßige Menge an Bakterien ansiedelt, die zur Entstehung von Akne führt. Kunststoff ist viel schwieriger von Hand zu reinigen als Glas, Keramik oder Edelstahl, da sich in winzigen Abschürfungen auf der Oberfläche leicht Bakterien festsetzen können. Vermeiden Sie dieses potenzielle Problem, indem Sie das Geschirr Ihrer Katze auf ein undurchlässiges Material umstellen und häufig waschen, wenn die Katze zu Akne am Kinn neigt.
Allergien scheinen ein weiterer häufiger Grund für die Entstehung von Kinnakne zu sein. Allergien bei Haustieren äußern sich in der Regel auf der Haut der Tiere. Wenn Ihre Katze auf einen Bestandteil ihres Futters oder eine Substanz in ihrer Umgebung allergisch reagiert, können Sie zusätzlich zu entzündeter Haut, Juckreiz, Belecken, Kauen, Ohrentzündungen und Haarausfall auch Kinnakne feststellen.
Die Fichte / Ellen Lindner
Wie diagnostizieren Tierärzte Kinnakne bei Katzen?
Wenn Ihre Katze Mitesser oder wunde Stellen am Kinn entwickelt hat, ist ein Tierarztbesuch zur Behandlung notwendig, um ein weiteres Fortschreiten zu verhindern. Bei dem Termin bei Ihrer Katze wird Ihr Tierarzt wahrscheinlich eine Reihe möglicher Probleme ausschließen, z. B. Räudemilben, Flöhe, Pilzinfektionen, Allergien und bakterielle Infektionen. Neben einer gründlichen körperlichen Untersuchung kann Ihr Tierarzt ein Hautgeschabsel zum Nachweis von Milben, eine Hautzytologie zum Nachweis von Bakterien oder Hefepilzen oder eine Dermatophytenkultur zum Ausschluss von Ringelflechte durchführen.
-
Wenn die Wunden verdächtig erscheinen und nicht das typische Aussehen einer Kinnakne haben, wird Ihr Tierarzt wahrscheinlich eine Biopsie empfehlen, um nach Krebs, immunvermittelten Krankheiten oder neoplastischen Ursachen zu suchen.
-
Behandlungsmöglichkeiten für Katzenakne