Verhalten und Training von KatzenGrundausbildungKatzensprache und -signale erklärt

Katzensprache und -signale erklärt

Die Katzensprache – einschließlich des Katzensprechens und der nonverbalen Botschaften – ist manchmal rätselhaft. Katzen gelten seit Jahrhunderten als geheimnisvolle, eigenbrötlerische und unberechenbare Geschöpfe, vielleicht weil Menschen Schwierigkeiten haben zu verstehen, was sie sagen wollen. Während wir Menschen uns in erster Linie über die Sprache verständigen, kommunizieren Katzen überwiegend in einer stummen Sprache.

Katzen sprechen mit einer komplexen Kombination aus Körpersprache, Lautäußerungen und Geruchssignalen. Lernen Sie, die Grundlagen der Katzensprache zu erkennen und die häufigsten Kombinationen herauszufinden, um zu verstehen, was Ihre Katze Ihnen und den anderen Haustieren in Ihrer Familie sagen will.

Mit etwas Übung werden Sie bald ein Experte in der Katzensprache sein – so gut, dass Sie vielleicht sogar in der Lage sind, zu antworten!

  • 01 von 07

    Vokalisieren mit Miauen, Schnurren und mehr

    Andrei Spirache / Photographer’s Choice RF / Getty Images

    Katzen drücken mit Lautäußerungen ihre Gefühle aus. Miauen, Schnurren, Fauchen, Knurren und vieles mehr gehören zum Repertoire der Katzen, wobei jede Stimme je nach Kontext eine besondere Bedeutung hat. Während erwachsene Katzen sich normalerweise nicht gegenseitig anmiauen, haben domestizierte Katzen gelernt, Menschen anzumiauen. Einige Wissenschaftler halten dies für ein manipulatives Verhalten, mit dem Katzen das bekommen, was sie von ihren Besitzern wollen.

  • 02 von 07

    Ohrensprache

    Teresa A. Schlinger

    Katzen drücken mit ihren Ohren nicht nur ihre Absicht, sondern auch Gefühle aus. Nach vorne gerichtete Ohren drücken Interesse aus. Im Allgemeinen gilt: Je mehr die Ohren einer Katze seitlich und nach hinten gerichtet sind, desto erregter oder verzweifelter ist die Katze. Nach hinten gerichtete Ohren und ein Fauchen oder Schlagen sind ein sicheres Zeichen dafür, dass sich Ihre Katze bedroht fühlt oder ihr nicht gefällt, was Sie tun.

  • 03 von 07

    Augengespräch

    Michael Bodmann / E+ / Getty Images

    Katzen kommunizieren mit ihren Augenlidern – wie offen oder geschlossen sie sind – sowie mit der Erweiterung der Pupille (schwarzer Teil des Auges). Eine plötzliche Erweiterung der Pupille ist das Ergebnis einer plötzlichen Erregung, die durch Angst, Interesse oder andere starke Emotionen hervorgerufen werden kann. Weit geöffnete Augen zeigen Vertrauen, während das Zusammenkneifen der Augen zu einem Schlitz Angst oder Aggression signalisieren kann. Wenn Ihre Katze hängende, schläfrig wirkende Augenlider zeigt, ist dies ein Zeichen dafür, dass sie entspannt und vertrauensvoll ist. Versuchen Sie es mit einem langsamen Blinzeln und beobachten Sie, ob Ihre Katze zurückblinzelt, um ihre Zuneigung mit einem „Katzenkuss“ zu zeigen. Wenn Ihre Katze jedoch eine andere Katze anstarrt, ohne zu blinzeln, ist das ein Zeichen von Dominanz oder Aggression.

  • 04 von 07

    Schwanzgespräch

    Michael Kloth / Fuse / Getty Images

    Die Katzensprache – einschließlich des Katzensprechens und der nonverbalen Botschaften – ist manchmal rätselhaft. Katzen gelten seit Jahrhunderten als geheimnisvolle, eigenbrötlerische und unberechenbare Geschöpfe, vielleicht weil Menschen Schwierigkeiten haben zu verstehen, was sie sagen wollen. Während wir Menschen uns in erster Linie über die Sprache verständigen, kommunizieren Katzen überwiegend in einer stummen Sprache.

    Katzen sprechen mit einer komplexen Kombination aus Körpersprache, Lautäußerungen und Geruchssignalen. Lernen Sie, die Grundlagen der Katzensprache zu erkennen und die häufigsten Kombinationen herauszufinden, um zu verstehen, was Ihre Katze Ihnen und den anderen Haustieren in Ihrer Familie sagen will.

  • Mit etwas Übung werden Sie bald ein Experte in der Katzensprache sein – so gut, dass Sie vielleicht sogar in der Lage sind, zu antworten!

    01 von 07

    Vokalisieren mit Miauen, Schnurren und mehr

    Andrei Spirache / Photographer’s Choice RF / Getty Images

  • Katzen drücken mit Lautäußerungen ihre Gefühle aus. Miauen, Schnurren, Fauchen, Knurren und vieles mehr gehören zum Repertoire der Katzen, wobei jede Stimme je nach Kontext eine besondere Bedeutung hat. Während erwachsene Katzen sich normalerweise nicht gegenseitig anmiauen, haben domestizierte Katzen gelernt, Menschen anzumiauen. Einige Wissenschaftler halten dies für ein manipulatives Verhalten, mit dem Katzen das bekommen, was sie von ihren Besitzern wollen.

    02 von 07

    Ohrensprache

    Teresa A. Schlinger

  • Katzen drücken mit ihren Ohren nicht nur ihre Absicht, sondern auch Gefühle aus. Nach vorne gerichtete Ohren drücken Interesse aus. Im Allgemeinen gilt: Je mehr die Ohren einer Katze seitlich und nach hinten gerichtet sind, desto erregter oder verzweifelter ist die Katze. Nach hinten gerichtete Ohren und ein Fauchen oder Schlagen sind ein sicheres Zeichen dafür, dass sich Ihre Katze bedroht fühlt oder ihr nicht gefällt, was Sie tun.

    03 von 07

    Augengespräch

    Michael Bodmann / E+ / Getty Images

    Katzen kommunizieren mit ihren Augenlidern – wie offen oder geschlossen sie sind – sowie mit der Erweiterung der Pupille (schwarzer Teil des Auges). Eine plötzliche Erweiterung der Pupille ist das Ergebnis einer plötzlichen Erregung, die durch Angst, Interesse oder andere starke Emotionen hervorgerufen werden kann. Weit geöffnete Augen zeigen Vertrauen, während das Zusammenkneifen der Augen zu einem Schlitz Angst oder Aggression signalisieren kann. Wenn Ihre Katze hängende, schläfrig wirkende Augenlider zeigt, ist dies ein Zeichen dafür, dass sie entspannt und vertrauensvoll ist. Versuchen Sie es mit einem langsamen Blinzeln und beobachten Sie, ob Ihre Katze zurückblinzelt, um ihre Zuneigung mit einem „Katzenkuss“ zu zeigen. Wenn Ihre Katze jedoch eine andere Katze anstarrt, ohne zu blinzeln, ist das ein Zeichen von Dominanz oder Aggression.

04 von 07

  1. Schwanzgespräch

  2. Michael Kloth / Fuse / Getty Images

  3. Der Schwanz einer Katze signalisiert Interesse, Zuneigung, Erregung und mehr. Sowohl die Höhe des Schwanzes als auch die Bewegung haben eine Bedeutung. Katzen halten ihren Schwanz hoch, wenn sie angesprochen werden wollen; dies ist ein Zeichen dafür, dass Interaktion willkommen ist. Ein wedelnder oder schlagender Schwanz ist normalerweise ein Signal, dass man Abstand halten soll. Ein Schwanz, der hin und her schwingt, könnte ein Zeichen dafür sein, dass die Katze spielt oder frustriert ist. Wenn sich das Fell des Schwanzes sträubt, ist das ein Zeichen für Abwehrhaltung. Wenn der Schwanz hochgehalten und gesträubt ist, ist die Katze bereit zu kämpfen. Wenn er zwischen den Beinen eingeklemmt ist, ist die Katze sehr ängstlich.

- Advertisement -