Häufige Probleme mit Hundezähnen

Hunde sind für ihre scharfen, starken Zähne und kräftigen Kiefer bekannt, die zu großer Zerstörung fähig sind. Hunde benutzen ihre Zähne und Kiefer, um zu fressen, Gegenstände zu tragen und mit Spielzeug zu spielen. In der Wildnis konnten sie mit ihren Zähnen und Kiefern Beute fangen und fressen. Der heutige domestizierte Haushund braucht immer noch gesunde Zähne, um sein instinktives Bedürfnis nach Kauen zu befriedigen. Allerdings hat das Leben manchmal einen negativen Einfluss auf die Mundgesundheit von Hunden.

Zahnprobleme gehören zu den häufigsten Gesundheitsproblemen bei Hunden. Zahnprobleme bei Hunden können sich negativ auf die Lebensqualität und die allgemeine Gesundheit des Hundes auswirken.

Anzeichen für Zahnprobleme bei Hunden

  • Schlechter Atem
  • Verfärbung der Zähne
  • Sichtbare Zahnsteinablagerungen
  • Entzündetes Zahnfleisch
  • Zahnfleischbluten oder Blutflecken auf Hundespielzeug/Bettzeug
  • Pfoten im Maul
  • Geschwollenes Gesicht
  • Appetitlosigkeit
  • Schwierigkeiten beim Fressen
  • Übermäßiges Sabbern
  • Lethargie1

Beachten Sie, dass viele Hunde erst dann Anzeichen für Schmerzen im Mundraum zeigen, wenn diese schwerwiegend sind. Anzeichen für Schmerzen im Mundbereich können sein: Pfoten am Maul oder im Gesicht, Appetitlosigkeit, Schwierigkeiten beim Fressen, Lethargie, Winseln und ein zurückgezogenes Verhalten gegenüber Familienmitgliedern.2

Aufbau von Plaque und Zahnstein

Plaque ist ein Biofilm, der sich auf den Zähnen bildet. Es handelt sich um eine weißliche Substanz, die hauptsächlich aus Bakterien besteht. Plaque hat einen üblen Geruch, der sich verschlimmert, je länger sie im Mund verbleibt. Plaque auf den Zähnen verursacht Karies und Zahnfleischreizungen.

Wenn die Plaque nicht innerhalb von 24 bis 48 Stunden durch Zähneputzen entfernt wird, härtet sie aus und verwandelt sich in Zahnstein, eine gelbe oder braune Substanz, die auch als Zahnstein bezeichnet wird. Der Zahnstein bleibt an den Zahnoberflächen haften und kann nur mit einem harten Gegenstand, z.B. einem professionellen Zahnsteinentferner, abgekratzt werden. Sein Kontakt mit den Zähnen und dem Zahnfleisch führt zu weiterem Zahnverfall und Zahnfleischreizungen.

Plaque und Zahnstein sind die Hauptursachen für lockere Zähne und Zahnfleischerkrankungen. Die wichtigsten Anzeichen, die Hundebesitzer bemerken, sind schlechter Atem, verfärbte Ablagerungen auf den Zähnen und ein roter, geschwollener Zahnfleischsaum (Gingivitis genannt).3 Wenn die Zahnerkrankung fortschreitet, können die Besitzer Zahnfleischbluten und einen schlechteren Atem feststellen.4

Parodontalerkrankung

Der Begriff „parodontal“ bezieht sich auf das Zahnfleisch und den Knochen, die die Zähne umgeben. Wenn Plaque und Zahnstein im Mund verbleiben, bahnen sich Bakterien ihren Weg unter den Zahnfleischrand und zerfressen das Gewebe und den Knochen, die die Zähne an ihrem Platz halten.

Die Parodontitis beginnt mit einer Gingivitis. Wenn die Krankheit fortschreitet, kommt es zum Verlust von Knochen und Weichgewebe um die Zähne herum. Wenn die lebenswichtigen Stützstrukturen für die Zähne abgebaut werden, bilden sich Taschen um die Zahnwurzeln, in denen sich Nahrung, Bakterien und Ablagerungen ansammeln und gefährliche Infektionen bilden können.3 Mit der Zeit werden die Zähne locker und fallen aus.

Orale Infektionen

Bei einer Parodontalerkrankung kann sich der offene Raum um die Zahnwurzeln mit Bakterien füllen, was zu einer Infektion führt. Die Infektion kann sich als Zahnwurzelabszess manifestieren.5 Die bakterienbelastete Tasche um die Zahnwurzel füllt sich mit Eiter, um die Infektion zu bekämpfen. Der Abszess kann so groß werden, dass er zu Schwellungen im Gesicht und anatomischen Verformungen führt.

Orale Infektionen werden häufig durch Parodontalerkrankungen verursacht, können aber auch als Folge eines Traumas im Maul auftreten. Hunde, die auf scharfen oder harten Gegenständen kauen, können ihr Maul verletzen und Infektionen entwickeln.3

Zahnfrakturen

Zahnfrakturen sind bei Hunden, die stark kauen, häufig. Gegenstände wie Knochen, Geweihe und sehr hartes Plastik können zu Zahnbrüchen führen.1 Die meisten Tierärzte werden Ihnen sagen, dass Ihr Hund nicht auf etwas kauen sollte, das härter ist als das, was Sie sich ans Knie stoßen würden.

Auch die Größe des Kausnacks kann zu Zahnfrakturen beitragen. Ein sehr großer Kauartikel kann dazu führen, dass der Zahn und der Kauartikel in einem Winkel zueinander stehen, der die Außenseite des Zahns abspaltet. Dies wird als Plattenfraktur bezeichnet. Wählen Sie Kausnacks, die klein genug sind, um sie im Maul zu halten, ohne sie versehentlich zu verschlucken, aber nicht so groß sind, dass der Hund sein Maul vollständig öffnen muss, um darauf zu kauen.

Schäden an den Organen

Zahnprobleme bei Hunden sind nicht nur auf das Maul des Hundes beschränkt. Die Bakterien im Zahnbelag und Zahnstein können leicht in den Blutkreislauf gelangen, vor allem, wenn Ihr Hund gereiztes Zahnfleisch hat, wie im Falle einer Parodontitis. Diese Bakterien bahnen sich ihren Weg durch die Blutbahn und erreichen das Herz, die Nieren, die Leber und manchmal sogar das Gehirn. Dies kann schwerwiegende Organerkrankungen verursachen und bestehende Krankheiten verschlimmern, bis hin zum Organversagen.6

Zurückgebliebene Milchzähne

Alle Welpen haben Milchzähne, auch Milchzähne genannt, die durch das Wachstum der erwachsenen Zähne herausgedrückt werden sollen. In den meisten Fällen fallen die Milchzähne eines Welpen aus, und die erwachsenen Zähne nehmen ihren Platz bis zum Alter von sechs Monaten ein. Es kann jedoch vorkommen, dass Welpen einige Milchzähne behalten (die Erwachsenenzähne kommen durch, aber die Milchzähne bleiben erhalten).

Es gibt keine Möglichkeit, das Zurückbleiben von Milchzähnen zu verhindern. Ihr Tierarzt wird Ihnen jedoch wahrscheinlich empfehlen, die Milchzähne unter Narkose zu entfernen, um die Verschiebung der erwachsenen Zähne und die Bildung von Zahnstein zu verhindern.3 Viele Tierärzte werden dies tun, wenn der Hund bereits für eine Kastration unter Narkose ist.

Wie Sie die Zähne Ihres Hundes pflegen und Zahnproblemen vorbeugen

Der beste Weg, Zahnproblemen bei Ihrem Hund vorzubeugen, besteht darin, mit einer Zahnpflegeroutine zu beginnen. Tägliches Zähneputzen ist der Goldstandard, aber nicht alle Hunde vertragen dies. Zu den Alternativen gehören Kauartikel und Wasser oder Futterzusätze. Ganz gleich, für welche Methode Sie sich entscheiden, achten Sie darauf, dass Sie die Zähne Ihres Hundes regelmäßig untersuchen, damit Sie Probleme erkennen können, bevor sie schwerwiegend werden.

Wenn Ihr Hund Anzeichen von Zahnproblemen zeigt, sollten Sie unbedingt Ihren Tierarzt für eine Untersuchung aufsuchen. In vielen Fällen ist eine professionelle Zahnreinigung unter Narkose notwendig, um krankheitsverursachenden Zahnstein zu entfernen. Sobald die Zähne sauber sind, kann der Tierarzt Röntgenaufnahmen machen und die Zähne gründlich untersuchen, um die Art der Zahnerkrankung zu bestimmen.

Artikelquellen Point Pet verwendet nur hochwertige Quellen, einschließlich von Experten begutachtete Studien, um die Fakten in unseren Artikeln zu belegen. Lesen Sie unseren redaktionellen Prozess, um mehr darüber zu erfahren, wie wir die Fakten überprüfen und dafür sorgen, dass unsere Inhalte korrekt, zuverlässig und vertrauenswürdig sind.

  1. Zahnerkrankungen bei Hunden. Merck Veterinary Manual.

  2. Zahnschmerzen bei Hunden. VCA Tierkliniken.

  3. Zahnerkrankungen bei Hunden. Merck Veterinary Manual.

  4. Wallis, C. und Holcombe, L.J. Ein Überblick über die Häufigkeit und die Auswirkungen von Parodontalerkrankungen bei Hunden. J Small Anim Pract, vol. 61, pp. 529-540, 2020. doi:10.1111/jsap.13218

  5. Zahnwurzelabszess bei Hunden. VCA Animal Hospitals.

  6. Zahnerkrankungen und ihre Beziehung zu systemischen Erkrankungen bei Haustieren. VCA Tierkliniken.

- Advertisement -