Katzengesundheit & WellnessKatzenkrankheiten & StörungenFelines Hyperästhesie-Syndrom (FHS) bei Katzen

Felines Hyperästhesie-Syndrom (FHS) bei Katzen

In diesem Artikel erläutern

  • Was ist das Hyperästhesie-Syndrom bei Katzen?
  • Symptome
  • Ursachen
  • Diagnose
  • Behandlung und Vorbeugung
  • Vorhersage

Das Feline Hyperästhesie-Syndrom (FHS), auch Kräuselkrankheit genannt, kann fälschlicherweise als normales verrücktes Verhalten bei Katzen angesehen werden. Es handelt sich jedoch um ein Syndrom, das möglicherweise eine Behandlung erfordert. Achten Sie auf die Symptome, wie z. B. Hautzuckungen, abnormale Lautäußerungen und unberechenbares Verhalten, damit Sie und Ihr Tierarzt erkennen können, ob ein medizinischer Eingriff erforderlich ist.

Erfahren Sie mehr über das Feline Hyperästhesie-Syndrom und die gängigen Behandlungs- und Präventionsmethoden.

Was ist das Feline Hyperästhesie-Syndrom?

Das Feline Hyperästhesie-Syndrom (FHS) ist eine Erkrankung, deren charakteristisches Symptom das Kräuseln oder Zittern der Haut ist (insbesondere auf dem Rücken, in der Nähe des Schwanzansatzes). FHS äußert sich auch in Verhaltensanomalien, die noch besorgniserregender sind, wie z. B. übermäßiger Lautäußerung und allgemeiner Unruhe.

Symptome des Felinen Hyperästhesie-Syndroms

Um Symptome zu erkennen, die auf FHS hindeuten könnten, sollten Sie die Häufigkeit von Zuckungen oder seltsamen Verhaltensweisen dokumentieren, wie z. B.:

  • Unwillkürliches Kräuseln oder Zucken der Haut, insbesondere am unteren Rücken, begleitet von Beißen und Kratzen an der betroffenen Stelle
  • Lautes und beharrliches Miauen (oft nachts)
  • Geweitete Pupillen, glasige Augen
  • Unruhiges Rennen im Kreis oder hin und her
  • Extreme Empfindlichkeit und Unbehagen beim Streicheln oder bei jeglichem Körperkontakt
  • Krampfanfälle

Ursachen des felinen Hyperästhesie-Syndroms

Die genaue Ursache des Hyperästhesie-Syndroms bei Katzen ist oft unbekannt. Aus diesem Grund wird FHS als Verhaltens-, neurologische und/oder Hauterkrankung eingestuft. Zwar kann jede Katze davon betroffen sein, doch werden asiatische Rassen wie Siam, Birma, Abessinier und Perser häufiger diagnostiziert. Bei den meisten Katzen, die vom Felinen Hyperästhesie-Syndrom betroffen sind, treten die ersten Symptome zwischen dem ersten und siebten Lebensjahr auf. Mögliche Auslöser sind:

  • Pansteatitis: Pansteatitis ist eine Entzündung des Körperfetts. Diese Erkrankung kann durch einen Vitamin-E-Mangel oder einen Überschuss an ungesättigten Fettsäuren aus einer fischreichen oder unausgewogenen hausgemachten Ernährung verursacht werden. Die unangenehmen Fettablagerungen führen zu einer Überempfindlichkeit im Brustkorb und im Bauchraum, und die Haut der Katze kann infolgedessen zucken oder sich kräuseln.
  • Beteiligung des Gehirns: Wenn eine Katze mit FHS Anfälle erleidet, kann die Ursache im Gehirn liegen. Ein Tierarzt kann eine MRT-Untersuchung und eine Untersuchung der Rückenmarksflüssigkeit empfehlen, um andere Gehirnprobleme wie Infektionen oder Tumore auszuschließen.
  • In diesem Artikel erläutern
  • Was ist das Hyperästhesie-Syndrom bei Katzen?

Symptome

Ursachen

Diagnose

Behandlung und Vorbeugung

Vorhersage

Das Feline Hyperästhesie-Syndrom (FHS), auch Kräuselkrankheit genannt, kann fälschlicherweise als normales verrücktes Verhalten bei Katzen angesehen werden. Es handelt sich jedoch um ein Syndrom, das möglicherweise eine Behandlung erfordert. Achten Sie auf die Symptome, wie z. B. Hautzuckungen, abnormale Lautäußerungen und unberechenbares Verhalten, damit Sie und Ihr Tierarzt erkennen können, ob ein medizinischer Eingriff erforderlich ist.

Erfahren Sie mehr über das Feline Hyperästhesie-Syndrom und die gängigen Behandlungs- und Präventionsmethoden.

Was ist das Feline Hyperästhesie-Syndrom?

Das Feline Hyperästhesie-Syndrom (FHS) ist eine Erkrankung, deren charakteristisches Symptom das Kräuseln oder Zittern der Haut ist (insbesondere auf dem Rücken, in der Nähe des Schwanzansatzes). FHS äußert sich auch in Verhaltensanomalien, die noch besorgniserregender sind, wie z. B. übermäßiger Lautäußerung und allgemeiner Unruhe.

Symptome des Felinen Hyperästhesie-Syndroms

  1. Um Symptome zu erkennen, die auf FHS hindeuten könnten, sollten Sie die Häufigkeit von Zuckungen oder seltsamen Verhaltensweisen dokumentieren, wie z. B.:

  2. Unwillkürliches Kräuseln oder Zucken der Haut, insbesondere am unteren Rücken, begleitet von Beißen und Kratzen an der betroffenen Stelle

- Advertisement -