Das Lymphom, auch Lymphsarkom genannt, ist ein bösartiger Krebs der Lymphozyten, Zellen, die in fast jedem Organ des Körpers vorkommen. Lymphozyten sind Teil des Lymphsystems und spielen eine wichtige Rolle im Immunsystem. Wenig überraschend ist das Lymphom auch die häufigste Krebsart bei Katzen. Laut Arnold Plotnick MS, DVM, ACVIM, ABVP macht dies 33 Prozent aller Katzentumore aus.
Körpersysteme, die auf ein feline Lymphom abzielen
Da Lymphozyten fast überall im Körper vorkommen, unterliegen eine Reihe wichtiger Körpersysteme einem Katzenlymphom.
- Thymusdrüse
Die Form des Lymphoms, die die Thymusdrüse betrifft, wird als „Mediastinal“ -Lymphom bezeichnet. Die Thymusdrüse liegt unter der Oberseite des Brustbeins und über den Lungen und dem Herzen. Es produziert einen Typ von weißen Blutkörperchen, den sogenannten T-Lymphozyten. Tumore der Thymusdrüse können sehr groß werden, was zu Atemnot und Husten führt. Wenn es groß genug wird, um auf die Speiseröhre zu drücken, kann dies zu Schluckbeschwerden führen. Tumore der Thymusdrüse treten am häufigsten bei jungen Katzen auf – in der Regel zwei Jahre oder jünger. Siamesische und orientalische Katzen sind am häufigsten von einem Mediastinallymphom betroffen. Einmal hatten junge Katzen, bei denen FeLV diagnostiziert wurde, eine größere Chance, ein Mediastinallymphom zu erleiden. In den letzten Jahren scheint dies jedoch aufgrund notwendiger Tests und Impfungen gegen FeLV nicht unbedingt eine Ursache zu sein. - Magen-Darmtrakt
Der Gastrointestinaltrakt umfasst den Magen, den Dünndarm und den Dickdarm. Es ist offensichtlich, dass dies ein sehr großer und wichtiger Teil des Körpers ist, der für die Verdauung der Nahrung verantwortlich ist, die Katzen zum Überleben benötigen, und den Abfall verarbeitet. Gastrointestinale Lymphome zielen auf ältere Katzen ab sieben bis zehn Jahren ab.Anzeichen eines GI-Lymphoms
Die Symptome eines gastrointestinalen Lymphoms sind verminderter Appetit mit begleitendem Gewichtsverlust, Erbrechen und Durchfall. Einige dieser Symptome treten auch bei anderen Katzenerkrankungen auf, einschließlich Leberfettose, chronischer Niereninsuffizienz und Hyperthyreose. Die einzige endgültige Art der Diagnose ist die Biopsie, die in Vollnarkose durchgeführt wird. Eine Biopsie kann durch Endoskopie oder chirurgisch durchgeführt werden. Letzteres ist jedoch weniger invasiv könnte vermisse kleine Tumore, die die Operation lokalisieren würde. Sobald die Diagnose gestellt ist, werden die Tumore in niedriggradige (kleine Zellen) oder hochgradige (große Zellen) klassifiziert.
- Multizentrisches Lymphom
Multizentrische Lymphome sind überall dort zu finden, wo sich Lymphknoten befinden, auch unter dem Kiefer, in der Leistengegend, unter der Oberseite des Vorderbeins. Da sich diese Lymphknoten nahe an der Oberfläche befinden, können Unebenheiten leicht sichtbar sein. Einige Katzen können mehrere Tumore haben, daher die Bezeichnung „Multizentrisch“. Es ist weniger häufig als die anderen bereits beschriebenen Lymphomformen und wird laut FABCats am häufigsten bei jüngeren Katzen gefunden und möglicherweise mit FeLV in Verbindung gebracht. - Extranodales / anderes Lymphom
Extranodales Lymphom ist ein Schlagwort, das alle Körpersysteme umfasst, die nicht in den oben genannten Lymphomtypen enthalten sind. Sie können eines oder mehrere der folgenden Systeme umfassen, einschließlich der Nasenhöhle (am häufigsten), der Haut, der Nieren oder des Zentralnervensystems. Die Prognose für ein Nasenhöhlenlymphom kann gut sein, aber bei einigen Katzen wurde ein Zusammenhang zwischen einem Nasen- und Nierenlymphom festgestellt.
„Passivrauchen“ und Katzenlymphom
Eine Studie wurde 2002 vom American Journal of Epidemiology veröffentlicht. Es wurde von Elizabeth R. Bertone, Laura A. Snyder und Antony S. Moore mit dem Titel „Environmental Tobacco Smoke und das Risiko eines bösartigen Lymphoms bei Haustierkatzen“ betitelt. In der Studie wurde das maligne Lymphom bei Katzen mit dem Nicht-Hodgkin-Lymphom beim Menschen verglichen.
Der Zusammenfassung zufolge „führten die Autoren eine Fall-Kontroll-Studie dieser Beziehung bei 80 Katzen mit malignen Lymphomen und 114 Kontrollen mit Nierenerkrankungen durch, die zwischen 1993 und 2000 in einem großen tierärztlichen Veterinärklinikum in Massachusetts diagnostiziert wurden. Inhabern aller Probanden wurde ein Fragebogen zugesandt Erkundigung des Rauchens im Haushalt 2 Jahre vor der Diagnose. “ Die Schlussfolgerung lautete: „Diese Ergebnisse deuten darauf hin, dass passives Rauchen das Risiko für maligne Lymphome bei Katzen erhöhen kann und dass eine weitere Untersuchung dieser Beziehung beim Menschen gerechtfertigt ist.“
Meine Schlussfolgerung vor einigen Jahren lautete: Wenn Sie Katzen im Haus haben und rauchen, beschränken Sie Ihr Rauchen nur auf die Natur. Dies würde auch für andere Rauchsubstanzen als Tabak, einschließlich Marihuana, gelten. Neben dem Lymphom kann das Rauchen im Bereich Ihrer Katzen zu Atemwegserkrankungen bei Katzen, einschließlich Asthma und Bronchitis, beitragen.
Wie wird das Feline Lymphom diagnostiziert und behandelt ?:
Alle ungewöhnlichen Symptome oder Kombinationen von Symptomen sollten als Warnsignal dienen, dass ein dringender tierärztlicher Termin erforderlich ist. Daher ist es wichtig, dass Sie die normale körperliche Verfassung Ihrer Katze kennen, um wichtige Abweichungen sofort zu erkennen und zu wissen, dass es Zeit ist, den Tierarzt aufzurufen.
Diagnosetests für Lymphom Ihr Tierarzt wird Ihre Katze gründlich untersuchen lassen und auf der Grundlage der Ergebnisse sowie Ihrer Beschreibung der Symptome der Katze einen oder mehrere der folgenden diagnostischen Tests anordnen:
- Komplettes Blutbild (CBC)
- Serumbiochemie-Panel
- Urinanalyse
- Röntgenstrahlen
- Ultraschall
- Endoskopie des Gastrointestinaltrakts
Behandlung des felinen Lymphoms
Ähnliche Behandlungen, bei denen Menschen Krebs verabreicht wird, wie zum Beispiel Chemotherapie, das bevorzugte Protokoll, werden Katzen verabreicht. Im Falle einer Chemotherapie wird es jedoch Katzen verabreicht, um keine Heilung zu erreichen, sondern um das Leben der Katze so lange wie möglich zu verlängern, während gleichzeitig eine möglichst hohe Lebensqualität erhalten bleibt. Es ist eine Frage des Gleichgewichts, und oft ändern sich die Dosierungen oder Kombinationen der Chemotherapie nach Bedarf, um dieses Endziel zu erreichen. Die Minimierung der Nebenwirkungen ist ein wichtiger Bestandteil dieses Protokolls.
Alternative Behandlungen, je nach Art und Ort der Tumoren, sind Operation oder Bestrahlung.
Das Fazit ist, wie bei jeder schweren Erkrankung, das Gleichgewicht zwischen der Verlängerung des Lebens und der Lebensqualität Ihrer Katze. Passen Sie ihn auf, denn Katzen lassen Sie oft wissen, wann es Zeit ist, loszulassen. Wie ich schon oft gesagt habe, sollte die Entscheidung zugunsten der Katze getroffen werden, auch wenn Sie möchten, dass sie sich etwas länger halten könnte. Sie werden sich am Ende danken.
Quellen
- Cornell Universität für Veterinärmedizin
- Lymphom bei der Katze
- Lymphom bei Katzen