Der Berner Sennenhund, liebevoll „Berner“ genannt, ist eine große Arbeitshunderasse aus der Schweiz, die ein treuer, liebevoller Begleiter für Erwachsene, Kinder und andere Haustiere ist.
Die schönen dreifarbigen Berner sind verspielt und energiegeladen, aber nicht anstrengend. Obwohl es sich um eine große Rasse handelt, sind sie sanfte Riesen und nicht so einschüchternd wie andere große Hunde, dank ihres fröhlichen Gesichtsausdrucks und ihres allgemein guten Wesens. So liebenswert sie auch sind, Berner Sennenhunde sind nicht für jedermann geeignet. Die Rasse hat ihren eigenen Anteil an Kläffern, und ihr dickes Fell wirft viel ab, sodass Sie sich auf regelmäßige Pflegesitzungen einstellen müssen.
Erfahren Sie alles über den Berner Sennenhund, einschließlich seiner Pflegebedürfnisse, seines Temperaments und mehr.
Rasse-Übersicht
GRUPPE: Arbeitshunde
HÖHE: 23 bis 26 Zoll (Hündin); 25 bis 27,5 Zoll (Rüde)
Gewicht: 70 bis 95 Pfund (Hündin); 80 bis 115 Pfund (Rüde)
Fell: Dickes, mittellanges, doppeltes Fell
FARBE DES FELLS: Schwarz, rostfarben und weiß oder schwarz, lohfarben und weiß
Leben Spanne: 7 bis 10 Jahre
TEMPERAMENT: Sanft, ausgeglichen, loyal
HYPOALLERGENE: Nein
Herkunft: Schweiz
Eigenschaften des Berner Sennenhundes
Berner Sennenhunde haben typischerweise ein gutmütiges Wesen. Sie zeichnen sich durch ihr sanftes Wesen und ihren Eifer aus, was sie zu hervorragenden Haushunden macht. Bei entsprechender Sozialisierung können sie Fremden gegenüber aufgeschlossen sein und sind ihren Familien gegenüber sehr anhänglich. Sie sind gute Wachhunde, auch wenn einige von ihnen mehr bellen, als man vielleicht möchte.
Berner sind intelligente Hunde, die sich gut ausbilden lassen. Obwohl jeder Hund im Welpenalter ein gründliches Gehorsamstraining absolvieren sollte, ist dies bei einer großen Rasse wie dem Berner Sennenhund besonders wichtig. Obwohl diese Hunde sanftmütig sind, können sie verspielt und übermütig sein, und aufgrund ihrer Größe können sie versehentlich ein Kind oder sogar einen Erwachsenen umwerfen, wenn sie bei der Begrüßung hochspringen oder beim Spielen zu energisch werden.
Aufgrund ihres aufgeschlossenen Wesens und ihrer Anhänglichkeit an ihre Familie sind Berner nicht gerne zu lange allein. Er ist nicht die richtige Rasse für Sie, wenn Sie lange arbeiten und einen Hund erwarten, der gerne allein zu Hause bleibt.
Grad der Zuneigung | Hoch |
Freundlichkeit | Hoch |
Kinderfreundlichkeit | Hoch |
Haustierfreundlich | Hoch |
Sportliche Bedürfnisse | Mittel |
Spieltrieb | Mittel |
Energielevel | Mittel |
Trainierbarkeit | Hoch |
Intelligenz | Mittel |
Neigung zum Bellen | Mittel |
Ausmaß des Fellwechsels | Hoch |
Geschichte des Berner Sennenhundes
Der Berner Sennenhund, liebevoll „Berner“ genannt, ist eine große Arbeitshunderasse aus der Schweiz, die ein treuer, liebevoller Begleiter für Erwachsene, Kinder und andere Haustiere ist.
Die schönen dreifarbigen Berner sind verspielt und energiegeladen, aber nicht anstrengend. Obwohl es sich um eine große Rasse handelt, sind sie sanfte Riesen und nicht so einschüchternd wie andere große Hunde, dank ihres fröhlichen Gesichtsausdrucks und ihres allgemein guten Wesens. So liebenswert sie auch sind, Berner Sennenhunde sind nicht für jedermann geeignet. Die Rasse hat ihren eigenen Anteil an Kläffern, und ihr dickes Fell wirft viel ab, sodass Sie sich auf regelmäßige Pflegesitzungen einstellen müssen.
Erfahren Sie alles über den Berner Sennenhund, einschließlich seiner Pflegebedürfnisse, seines Temperaments und mehr.
Rasse-Übersicht
GRUPPE: Arbeitshunde
HÖHE: 23 bis 26 Zoll (Hündin); 25 bis 27,5 Zoll (Rüde)
Gewicht: 70 bis 95 Pfund (Hündin); 80 bis 115 Pfund (Rüde)
Fell: Dickes, mittellanges, doppeltes Fell
- FARBE DES FELLS: Schwarz, rostfarben und weiß oder schwarz, lohfarben und weiß
- Leben Spanne: 7 bis 10 Jahre
- TEMPERAMENT: Sanft, ausgeglichen, loyal
- HYPOALLERGENE: Nein
Herkunft: Schweiz
Eigenschaften des Berner Sennenhundes
- Berner Sennenhunde haben typischerweise ein gutmütiges Wesen. Sie zeichnen sich durch ihr sanftes Wesen und ihren Eifer aus, was sie zu hervorragenden Haushunden macht. Bei entsprechender Sozialisierung können sie Fremden gegenüber aufgeschlossen sein und sind ihren Familien gegenüber sehr anhänglich. Sie sind gute Wachhunde, auch wenn einige von ihnen mehr bellen, als man vielleicht möchte.
- Berner sind intelligente Hunde, die sich gut ausbilden lassen. Obwohl jeder Hund im Welpenalter ein gründliches Gehorsamstraining absolvieren sollte, ist dies bei einer großen Rasse wie dem Berner Sennenhund besonders wichtig. Obwohl diese Hunde sanftmütig sind, können sie verspielt und übermütig sein, und aufgrund ihrer Größe können sie versehentlich ein Kind oder sogar einen Erwachsenen umwerfen, wenn sie bei der Begrüßung hochspringen oder beim Spielen zu energisch werden.
- Aufgrund ihres aufgeschlossenen Wesens und ihrer Anhänglichkeit an ihre Familie sind Berner nicht gerne zu lange allein. Er ist nicht die richtige Rasse für Sie, wenn Sie lange arbeiten und einen Hund erwarten, der gerne allein zu Hause bleibt.
- Grad der Zuneigung
Hoch
Freundlichkeit
Hoch
Kinderfreundlichkeit
Hoch
Haustierfreundlich
Hoch
Sportliche Bedürfnisse
Mittel
Spieltrieb
Mittel
Energielevel
Mittel
- Trainierbarkeit
- Hoch
- Intelligenz
- Mittel
- Neigung zum Bellen
Mittel
Ausmaß des Fellwechsels
Hoch
Geschichte des Berner Sennenhundes
Der Berner Sennenhund hat seinen Ursprung in der Schweiz rund um die Stadt Bern, nach der er auch benannt ist. Heute ist der Berner eine von vier Varietäten des Schweizer Sennenhundes, die sich durch ihr längeres, seidigeres Fell auszeichnen. Die anderen drei Varietäten sind der Grosse Schweizer Sennenhund, der Entlebucher Sennenhund und der Appenzeller Sennenhund.
In den 1800er Jahren wurden diese Hunde zum Treiben von Vieh, zum Bewachen von Bauernhöfen und zum Ziehen schwerer Lasten eingesetzt. Sie waren auch liebevolle Begleiter ihrer Familien. Die Rasse verlor gegen Ende des 19. Jahrhunderts an Beliebtheit, da Maschinen einen Großteil ihrer Arbeit ersetzten. Dies war jedoch der Auslöser für die Gründung eines Schweizer Klubs, der die Rasse erhalten und ihre Beliebtheit wiederbeleben wollte.
Die Berner kamen in den frühen 1900er Jahren in die Vereinigten Staaten. Und der American Kennel Club erkannte die Rasse 1937 erstmals an. Heute ist der Berner Sennenhund regelmäßig eine der beliebtesten Hunderassen in den USA – Platz 21 auf der AKC-Liste der beliebtesten Hunderassen 2023.
Pflege des Berner Sennenhundes
- Berner Sennenhunde benötigen ein moderates Maß an Bewegung sowie eine konsequente Ausbildung und Sozialisierung, um glückliche und gesunde Hunde zu sein. Die Pflege ist relativ einfach, allerdings sollten Sie sich auf viel loses Fell und gelegentliche Sabberfäden einstellen.
- Bewegung
Berner haben einen mäßigen Energielevel, aber sie brauchen Platz für ihre großen Körper, um sich zu bewegen und zu spielen. Sie brauchen also wahrscheinlich einen Auslauf.
Bewegen Sie sich jeden Tag mindestens 30 Minuten lang mit mäßiger Intensität, z. B:
Spaziergänge
- Wanderungen
- Fangen spielen
- Ausflüge in den Hundepark
- Berner sind sehr sportliche Hunde und können sich in Hundesportarten messen – diese fordern sie geistig und körperlich heraus, und die Wettkämpfe können Ihnen beiden viel Spaß machen. Diese Hunde haben sogar Spaß daran, kleine Kinder in einem Wagen zu ziehen.
Beispiele für sportliche Aktivitäten sind:
- Gehorsam
- Gewandtheit
- Fährtenlesen
- Kartfahren
- Wenn Sie in einer Wohnung oder einem Haus ohne Garten leben, ist es noch wichtiger, dafür zu sorgen, dass Ihr Berner Sennenhund täglich Zeit im Freien oder in einer anderen Form der Beschäftigung (z. B. in einer Hundetagesstätte) verbringt. Ihr Berner wird wahrscheinlich auch gerne mit anderen freundlichen, aufgeschlossenen Hunden spielen, solange sie in Größe und Stärke zusammenpassen.
Pflege
Der Berner hat ein doppeltes Fell (ein kürzeres Unterfell und ein längeres Oberfell), das Schmutz abweist und ihn vor den kalten, verschneiten Schweizer Wintern isoliert. Im Sommer neigen sie zu Überhitzung, weshalb sie an sehr heißen Tagen drinnen gehalten werden sollten.
Der Berner Sennenhund, liebevoll „Berner“ genannt, ist eine große Arbeitshunderasse aus der Schweiz, die ein treuer, liebevoller Begleiter für Erwachsene, Kinder und andere Haustiere ist.
Die schönen dreifarbigen Berner sind verspielt und energiegeladen, aber nicht anstrengend. Obwohl es sich um eine große Rasse handelt, sind sie sanfte Riesen und nicht so einschüchternd wie andere große Hunde, dank ihres fröhlichen Gesichtsausdrucks und ihres allgemein guten Wesens. So liebenswert sie auch sind, Berner Sennenhunde sind nicht für jedermann geeignet. Die Rasse hat ihren eigenen Anteil an Kläffern, und ihr dickes Fell wirft viel ab, sodass Sie sich auf regelmäßige Pflegesitzungen einstellen müssen.
- Erfahren Sie alles über den Berner Sennenhund, einschließlich seiner Pflegebedürfnisse, seines Temperaments und mehr.
- Rasse-Übersicht
- GRUPPE: Arbeitshunde
HÖHE: 23 bis 26 Zoll (Hündin); 25 bis 27,5 Zoll (Rüde)
Gewicht: 70 bis 95 Pfund (Hündin); 80 bis 115 Pfund (Rüde)
- Fell: Dickes, mittellanges, doppeltes Fell
FARBE DES FELLS: Schwarz, rostfarben und weiß oder schwarz, lohfarben und weiß
- Leben Spanne: 7 bis 10 Jahre
TEMPERAMENT: Sanft, ausgeglichen, loyal
- HYPOALLERGENE: Nein
Herkunft: Schweiz
Eigenschaften des Berner Sennenhundes
-
Berner Sennenhunde haben typischerweise ein gutmütiges Wesen. Sie zeichnen sich durch ihr sanftes Wesen und ihren Eifer aus, was sie zu hervorragenden Haushunden macht. Bei entsprechender Sozialisierung können sie Fremden gegenüber aufgeschlossen sein und sind ihren Familien gegenüber sehr anhänglich. Sie sind gute Wachhunde, auch wenn einige von ihnen mehr bellen, als man vielleicht möchte.
-
Berner sind intelligente Hunde, die sich gut ausbilden lassen. Obwohl jeder Hund im Welpenalter ein gründliches Gehorsamstraining absolvieren sollte, ist dies bei einer großen Rasse wie dem Berner Sennenhund besonders wichtig. Obwohl diese Hunde sanftmütig sind, können sie verspielt und übermütig sein, und aufgrund ihrer Größe können sie versehentlich ein Kind oder sogar einen Erwachsenen umwerfen, wenn sie bei der Begrüßung hochspringen oder beim Spielen zu energisch werden.