Genau wie die verschiedenen Materialien, aus denen Gebisse hergestellt werden, gibt es auch bei den Gebissen für Pferde viele verschiedene Mundstücke. Um das richtige Gebiss für Ihr Pferd zu finden, bedarf es einiger Versuche und Irrtümer. Einige Faktoren, die Sie berücksichtigen sollten, sind die Größe und Form des Mauls Ihres Pferdes, die Art der Ausbildung Ihres Pferdes und Ihr reiterliches Können. Letztendlich sollten Sie das mildeste Gebiss wählen, das noch eine klare Kommunikation mit dem Pferd ermöglicht.
Pferdeställe & Zubehör
- 01 von 15
Mullen-Maul
K. Blocksdorf
Ein Mullen Maul ist ein einfaches Mundstück mit einer leichten Biegung über der Pferdezunge. Dadurch ist es für das Pferd bequemer zu tragen als ein Mundstück mit geradem Steg. Es gilt auch als schonender als ein gegliedertes Mundstück, da es nicht drückt, wenn die Zügel gezogen werden.
- 02 von 15
Einfaches Gelenk
K. Blocksdorf
Mit dem Einzelgelenk kann der Reiter gezielten Druck auf jede Seite des Pferdemauls ausüben und so eine bessere Kontrolle über das Pferd ausüben. Einzelne Gelenke können jedoch einen so genannten Nussknacker-Effekt hervorrufen, der die Zunge des Pferdes und die Leisten (der Raum im Pferdemaul zwischen den Schneide- und Backenzähnen) einklemmt. Dennoch kann diese Variante für einige Pferde bequemer sein als ein gerades Mundstück.
- 03 von 15
Französischer Link
K. Blocksdorf
Ein French Link ist ein doppelt gelenkiges Mundstück mit einer kleinen Platte in der Mitte. Die beiden Gelenke tragen dazu bei, den Nussknacker-Effekt abzuschwächen, aber sie geben dem Reiter dennoch die Kontrolle über jede Seite des Mauls. Manche Pferde bevorzugen die rundere Version des französischen Glieds, das sogenannte Rauten- oder Ovalmaul.
- 04 von 15
Dr. Bristol
PreisGrabber
Dieses auch als Doc Bristol bezeichnete doppelgelenkige Mundstück hat ein flaches Glied in der Mitte und sieht einem französischen Glied ähnlich. Der Unterschied besteht darin, dass das Glied länger und in einem leichten Winkel angebracht ist, so dass die Kante des Glieds mehr Druck auf die Zunge ausübt. Wie das französische Glied hat auch das Dr. Bristol nur einen leichten Nussknacker-Effekt.
Weiter zu 5 von 15 unten.
- 05 von 15
Ball Link
PreisGrabber
Ähnlich wie das French Link sitzt das Ball Link dieses Mundstücks direkt auf der Zunge des Pferdes und übt Druck aus. Dieses Gebiss ist etwas härter als ein French Link, aber sanfter als ein Dr. Bristol, da das Gebiss keine Kante hat, die auf die Zunge drückt.
- 06 von 15
Gedrehtes Mundstück
PreisGrabber
Gedrehte Gebisse können aus einer Kombination von Materialien hergestellt werden und ein gerades, mullenförmiges oder gegliedertes Mundstück haben. Die Drehung soll einen starken Druck auf das Pferdemaul ausüben, wodurch das Mundstück zu den stärksten Varianten gehört. Ein langsamer Twist, also ein Gebiss mit weniger Drehungen, ist weniger streng als ein schneller Twist mit mehr Drehungen. Einige Reiter verwenden gedrehte Gebisse für Pferde, die nicht auf runde Gebisse reagieren.
- 07 von 15
Walzen
K. Blocksdorf
Rollen sind in der Regel aus rostfreiem Stahl, Kupfer oder beidem gefertigt. Die kleinen, rotierenden Metallstücke regen das Pferd dazu an, ein wenig mit dem Mundstück zu spielen und dabei im Idealfall Zunge und Kiefer zu entspannen. Dies kann dazu führen, dass das Pferd das Gebiss akzeptiert. Durch die Rollen wird das Gebiss jedoch etwas härter, und bei einigen Modellen kann es zu Quetschungen kommen.
- 08 von 15
Keys
PreisGrabber
Keys sind kleine, längliche Metallkugeln, die am häufigsten auf Mundstücken zu sehen sind, mit denen junge Pferde an das Gebiss herangeführt werden. In der Regel sind drei Keys an einem mittleren Ring des Mundstücks befestigt. Viele Trainer bevorzugen dieses Gebiss nicht mehr, weil es das Pferd manchmal dazu verleitet, zu viel mit dem Gebiss zu spielen.
Weiter zu 9 von 15 unten.
- 09 von 15
Ports
K. Blocksdorf
Ports haben einen erhöhten Bereich – in der Regel die Form eines umgekehrten „U“ – in der Mitte des Mundstücks, der den Druck auf die Zunge verringert. Dadurch wird verhindert, dass das Pferd seine Zunge benutzt, um die Wirkung des Gebisses abzuschwächen. Es gibt sowohl niedrige Ports, die nur leicht ansteigen, als auch hohe Ports, die einen gewissen Druck auf den Gaumen des Pferdes ausüben. Einige Ports enthalten auch Rollen oder Klappen. Sowohl englische als auch westliche Gebisse können Ports haben.
- 10 von 15
Viertel- oder Halbmondgebiss
K. Blocksdorf
Der Viertel- oder Halbmond ist eine weitere Art der Verbindung für ein Mundstück. Der Mond bietet Platz für die Zunge, während das Doppelgelenk die Nussknacker-Aktion im Vergleich zu einem Einzelgelenk abmildert.
- 11 von 15
Dickes oder dünnes Gebiss
K. Blocksdorf
Im Allgemeinen gilt: Je dicker das Gebiss, desto weicher die Wirkung im Pferdemaul. Manche Pferde mit einem niedrigen Gaumen oder einer großen Zunge empfinden dicke Gebisse jedoch als unangenehm. Ein dünneres Mundstück ist in der Regel strenger, da es den gesamten Druck auf einen schmalen Bereich im Pferdemaul konzentriert.
- 12 von 15
Hohles Maulstück
PreisGrabber
Ein hohles Mundstück ist leichter als das gleiche Gebiss aus einem festen Material. Viele Pferde tragen dieses Gebiss aufgrund seines Gewichts bequem.
Weiter zu 13 von 15 unten.
- 13 von 15
Drahtgebiss
PreisGrabber
Drahtgebisse können gerade, gelenkig oder gedreht sein und sind sehr schwer. Durch ihre dünne Beschaffenheit und die Verdrehungen wird der Druck im Maul des Pferdes stark konzentriert. Daher empfinden viele Menschen Drahtmundstücke als grausam.
- 14 von 15
Kettenmaulstück
PreisGrabber
Kettengebisse verwenden entweder eine Glieder- oder eine Fahrradkette. Diese Mundstücke sind sehr hart und ihre Verwendung ist allgemein verpönt.
- 15 von 15
Spatengebiss
PreisGrabber
Das Spatengebiss hat seine Wurzeln in der Vaquero-Tradition, und Pferde tragen dieses hochtechnische Mundstück nur nach ausgiebiger Schulung. Der Spaten kommt mit dem Gaumen des Pferdes in Berührung, wenn die Zügel gezogen werden, und der Druck kann ziemlich groß sein. In unerfahrenen Händen kann dies das Maul des Pferdes beschädigen. Es ist kein Gebiss zum Trainieren von Pferden oder zum Korrigieren von Angewohnheiten wie Ziehen oder Kopfüberwerfen.