Katzentoiletten sind ein Muss für alle Hauskatzen. Sie bieten nicht nur einen geschlossenen und festgelegten Ort, an dem eine Katze urinieren und sich entleeren kann, sondern ermöglichen es dem Tierhalter auch, nach der Katze problemlos aufzuräumen. Trotz der offensichtlichen Verwendung von Katzentoiletten sind diese Behälter auch für das psychische Wohlbefinden und die allgemeine Gesundheit einer Katze von großer Bedeutung. Katzenbesitzer können helfen, verschiedene Probleme bei ihren Katzen zu vermeiden, indem sie einige grundlegende Richtlinien in Bezug auf Katzentoiletten befolgen.
Katzentoilette auswählen
Eine Katzentoilette sollte groß genug sein, um einer Katze ausreichend Platz zu bieten, um ihren Abfall zu beseitigen. Standard-Katzentoiletten, die in Zoohandlungen verkauft werden, sind normalerweise viel zu klein für eine erwachsene Durchschnittskatze, aber die meisten Katzenbesitzer haben auch keinen Platz für eine Katzentoilette in Poolgröße in ihren Häusern. Daher sollte es das Ziel bei der Auswahl einer Katzentoilette sein, die größte Katzentoilette für Ihre Katze zu finden. Zum Beispiel können Kätzchen gut mit einer kleineren Schachtel anfangen, aber eine erwachsene Maine Coon benötigt eine viel größere Schachtel. Unterbettkästen und Lagerbehälter mit ausgeschnittenen Seiten sind beliebte Optionen für große Katzentoiletten, während Standard-Katzentoiletten, die in Zoohandlungen verkauft werden, eine gute Option für Kätzchen sind. Wenn eine Kiste zu klein ist, kann eine Katze ihre Abfallstoffe neben der Kiste belassen, da ihr hinteres Ende während des Gebrauchs über dem Rand der Kiste hängt.
Zusammen mit der Größe der Katzentoilette muss Ihre Katze sich beim Ein- und Aussteigen in die Katzentoilette wohlfühlen. Einige Boxen haben sehr hohe Seiten, in die arthritische Katzen nur schwer hineinklettern können. Wenn Sie eine ältere Katze oder Katze mit Gelenkproblemen haben, die die Katzentoilette plötzlich nicht mehr benutzen möchten, stellen Sie sicher, dass dies nicht der Fall ist, weil es für Ihre Katze zu schwierig ist, hineinzuklettern.
Vermeiden Sie schließlich beiliegende Katzentoiletten. Geschlossene Katzentoiletten sind dunkel, riechen und laden nicht dazu ein, dass eine Katze sie von innen beseitigt. Diese Eigenschaften machen es weniger wahrscheinlich, dass eine Katze eine Katzentoilette verwenden möchte, und ermutigen sie stattdessen, die Katzentoilette zu verlassen.
Einen Wurf aussuchen
Wenn Sie einen Wurf auswählen, der für Ihre Katze am besten geeignet ist, sollten Sie in erster Linie Optionen ohne Duft und mit geringem Staubgehalt in Betracht ziehen. Duftstoffe und verstaubte Würfe können für Katzen anstößig und irritierend sein und die Wahrscheinlichkeit erhöhen, dass sie die Katzentoilette nicht benutzen oder gesundheitliche Probleme entwickeln.
Natürlich möchten Sie auch einen Abfall auswählen, der auch die Reinigung des Abfallbehälters erleichtert. Die meisten Katzenbesitzer bevorzugen Klumpenabfälle, die das Schöpfen von Abfällen erleichtern, streuarme Abfälle, die nicht überall im Haus landen, und saugfähige Abfälle, die die Geruchsbekämpfung unterstützen. Preis, natürliche Inhaltsstoffe, Gewicht und andere Faktoren sind ebenfalls wichtige Faktoren, die bei der Auswahl eines Katzenstreus zu berücksichtigen sind. Achten Sie jedoch darauf, dass Sie die Streusorte nicht zu häufig wechseln. Andernfalls können Sie die Vermeidung von Katzentoiletten bei Ihrer Katze fördern.
Nützliche Katzentoiletten
Abgesehen von der Einstreu und der Kiste selbst sollten Sie Streuschaufeln, eine Auffangmatte und Säcke kaufen, um die schmutzige Einstreu einzulegen. Einige Katzenbesitzer verwenden auch gern Backpulver, das in die Einstreu gestreut wird, um Gerüche zu lindern.
Katzentoilette Ort und Menge
Wie viele Katzentoiletten eine Katze hat und wo sie sich befindet, ist sehr wichtig. Experten empfehlen, auf jeder Etage Ihres Hauses mindestens eine Katzentoilette aufzustellen, zu der Ihre Katze Zugang hat, und eine Kiste mehr, als Sie Katzen haben. Das bedeutet, wenn Sie eine Katze haben, sollten Sie mindestens zwei Katzentoiletten haben, und wenn Sie ein zweistöckiges Haus haben, sollte sich eine dieser Katzentoiletten auf jeder Etage befinden. Wenn Sie mehr als eine Katze haben, vergewissern Sie sich, dass sich in jedem Stockwerk Ihres Hauses noch mindestens eine Kiste befindet. Achten Sie jedoch auch darauf, dass keine Katzentoilette eine direkte Sichtverbindung zu einer anderen Kiste hat. Wenn eine Katze eine andere Katze in einer Katzentoilette sieht, während sie ihren Betrieb aufnimmt, muss diese entweder an einen anderen Ort gebracht oder eine Barriere zwischen die Katzentoiletten gestellt werden. Die Anzahl der Katzentoiletten und deren Platzierung in Ihrem Zuhause kann entscheidend sein, um Verhaltensprobleme bei Ihren Katzen zu vermeiden.
Katzentoiletten sauber halten
Katzentoiletten sollten durch tägliches Herausschöpfen von Abfällen sauber gehalten werden. In der Katzentoilette sollten etwa 5 bis 10 cm Streu vorhanden sein, um eine ausreichende Tiefe für die Aufnahme von Urin zu gewährleisten und das Grabverhalten Ihrer Katze zu erleichtern. Diese Tiefe bedeutet jedoch nicht, dass Sie warten sollten, bis der gesamte Müll aufgebraucht ist, bevor Sie die Box reinigen. Wenn Sie warten, bis sich kein sauberer Abfall mehr in der Kiste befindet, wählt Ihre Katze möglicherweise einen anderen Gegenstand zum Urinieren und Stuhlgang aus, z. B. eine Couch oder einen Rucksack, die auf dem Boden liegen.