Niemand mag es, den Käfig eines Kaninchens zu säubern, aber diesen Job so einfach wie möglich zu machen und an einem Zeitplan festzuhalten, macht es weniger lästig. Es gibt keine festen Regeln, wie oft der Käfig eines Kaninchens gereinigt werden muss, aber wenn Sie jeden Tag ein wenig reinigen, machen Sie es sich leichter. Planen Sie in der Regel mindestens einmal pro Woche eine gründliche Reinigung des Käfigs Ihres Kaninchens. In diesem Fall muss der Käfig des Kaninchens jedoch öfter gereinigt werden, je nach Größe des Käfigs und wie gut Ihr Kaninchen im Streu ist. Wenn Sie mehr als ein Kaninchen haben, werden Sie auch feststellen, dass es öfter gereinigt werden muss.
Tägliche Kaninchenkäfigreinigung
- Entfernen Sie nicht aufgenommene frische Lebensmittel (Obst, Gemüse usw.) täglich aus dem Käfig. Idealerweise geschieht dies sogar zweimal täglich, einmal morgens und wieder abends.
- Waschen Sie die Futterschüsseln aus.
- Waschen Sie die Wasserflasche und füllen Sie sie erneut auf. Eine Flaschenbürste erleichtert diese Aufgabe.
- Reinigen Sie kleine Verschmutzungen wie Wasser und Urin, die sich außerhalb der Katzentoilette befinden. Ersetzen Sie diese Bereiche ggf. durch frisches Heu / Bettzeug.
- Schaufeln Sie die Katzentoilette und fügen Sie mehr Wurf hinzu oder wechseln Sie den Wurf nach Bedarf aus.
Wöchentliche Kaninchenkäfigreinigung
- Führen Sie tägliche Reinigungsarbeiten durch.
- Entfernen Sie sämtliches Zubehör und Spielzeug aus dem Käfig. Waschen und reinigen Sie sie mit Wasser und Spülmittel.
- Entfernen Sie und waschen Sie alle Stoffbezüge aus dem Käfig. Mit sauberer Bettwäsche ersetzen. Sie sollten für jeden Kaninchenkäfig zwei Sätze Bettzeug / Decken haben, damit Sie es sich leicht machen können.
- Wischen Sie den Käfig mit heißem Wasser ab und verwenden Sie Essig, um hartnäckige Urinablagerungen zu entfernen. Wenn Sie einen kleineren Käfig haben, können Sie ihn auseinandernehmen und mit Wasser in der Badewanne oder mit einem Schlauch draußen spülen.
Es ist eine gute Idee, Ihren Käfig regelmäßig zu desinfizieren, aber jedes Desinfektionsmittel muss wirklich gut gespült werden. Desinfektionsreiniger sind jedoch keine gute Option für Holzkäfige, da sie die Chemikalien aufsaugen können, wenn das Holz nicht ordnungsgemäß versiegelt ist. Eine Bleichmittellösung (ein Teil Bleichmittel auf zehn Teile Wasser) kann zur Desinfektion des Käfigs und anderer Vorräte verwendet werden. Lassen Sie den Käfig und andere Gegenstände etwa 30 Minuten in dieser Lösung einweichen, und spülen Sie dann alles gut aus.
Kaninchen-Katzenklo reinigen
Wie bereits erwähnt, sollten Streukästen täglich überprüft und vor Ort gereinigt werden. Dies ist nicht nur aus Sauberkeitsgründen hilfreich, sondern auch wichtig, da Sie die Möglichkeit haben, den Urin- und Kotausstoß Ihres Kaninchens zu überwachen. Wenn Sie diese Dinge überwachen, werden Sie auf Änderungen aufmerksam gemacht, die auf ein gesundheitliches Problem bei Ihrem Kaninchen hinweisen könnten.
Die Häufigkeit des Wechsels und der Reinigung der Katzentoilette hängt stark von der Art und Menge der verwendeten Abfälle ab. Wenn Sie eine flache Streuschicht verwenden, sollten Sie die Katzenklo täglich reinigen. Wenn Sie mehr Einstreu verwenden, um eine tiefere Schicht zu erstellen, sollten Sie einfach in der Lage sein, die Verwirrung zu beseitigen und den Abfall weniger häufig zu ändern.
Tipps zum Reinigen von Kaninchenkäfigen
- Essig ist ein hervorragendes Werkzeug für die Reinigung von Kaninchenkäfigen und insbesondere von Katzentoiletten. Calciumsalze neigen dazu, aus Kaninchenurin auszufällen und bilden ein hartes Material, das wirklich an Käfigen und Streukästen haftet. Essig löst diese Calciumsalze jedoch wunderbar gut auf. Bewahren Sie etwas Essig in einer Sprühflasche auf, um die Abfallpfannen schnell zu reinigen und verschmutzte Teile des Käfigs zu besprühen. Wenn Ihre Katzentoilette hartnäckigere Ablagerungen aufweist, tränken Sie sie einfach 10 bis 20 Minuten mit Essig, und Sie sollten sie wegwischen können.
- Ein Trabbit, der bei Ihnen regnet (und sich für einen Qualitätsmüll entscheidet), erleichtert Ihnen die Reinigung der Käfige.
- Die Wahl einer saugfähigen Bettwäsche erleichtert die Reinigung des Käfigs.
- Die Wahl des richtigen Käfigs ist wichtig. Ein großer Käfig eignet sich am besten für jedes Kaninchen, sucht jedoch nach einem, der leicht zu reinigen ist. Freiliegende Holzoberflächen saugen Urin und andere Verschmutzungen auf und sind schwer zu reinigen.
- Wenn Sie Ihr Kaninchen kastrieren oder kastrieren, tragen Sie auch dazu bei, den Käfig sauberer zu halten, indem Sie die Markierung von Landmarkierungen und Spritzen reduzieren.
- Reinigen Sie keine mit Kot beschmutzten Gegenstände im Spülbecken. Verwenden Sie stattdessen das Waschbecken, die Badewanne oder das Waschbecken, um die Katzentoiletten zu reinigen. Anschließend können Sie das Waschbecken oder die Badewanne und die umliegenden Bereiche desinfizieren. Das Abspritzen von Gegenständen vermeidet diesen zusätzlichen Schritt.
- Planen Sie einen wöchentlichen Reinigungstag in Ihrem Kalender, damit Sie nicht vergessen, den Käfig Ihres Kaninchens zu reinigen.
Herausgegeben von Adrienne Kruzer, RVT