UncategorizedHäufige Ohrenprobleme bei Hunden

Häufige Ohrenprobleme bei Hunden

Es gibt eine Reihe von Ohrenproblemen, die Hunde betreffen können. Ohrinfektionen sind besonders häufig, aber auch andere Probleme wie Verletzungen oder Taubheit können auftreten.

Als Hundebesitzer können Sie helfen, größere Probleme mit den Ohren Ihres Hundes zu vermeiden, indem Sie lernen, wie Sie Probleme frühzeitig erkennen. Regelmäßige Ohrreinigung ist eine empfohlene Maßnahme. Ein Besuch bei Ihrem Tierarzt für routinemäßige Wellnessuntersuchungen kann auch dazu beitragen, Probleme zu identifizieren, bevor sie schwerwiegend werden.

Die meisten Ohrenprobleme verursachen Juckreiz oder Schmerzen in den Ohren. Es kann auch Rötung, Geruch und / oder Entladung geben. Einige Hunde schütteln den Kopf und / oder halten den Kopf schief, wenn sie Probleme mit den Ohren haben. Es ist wichtig, dass Sie Ihren Tierarzt beim ersten Anzeichen von Ohrenproblemen bei Ihrem Hund kontaktieren.

  • 01 von 06

    Ohr-Infektion

    Capuski / Getty Images

    Infektionen sind bei weitem die häufigsten Ohrenprobleme bei Hunden, insbesondere bei Rassen mit langen Ohren. Eine Ohrenentzündung wird als Otitis externa bezeichnet, ein Begriff, der eine Entzündung des äußeren Gehörgangs (außerhalb des Trommelfells) bedeutet.

    Ohrenentzündungen werden typischerweise durch ein Überwachsen von Hefen und / oder Bakterien verursacht. Dieses Überwachsen kann sekundär zu einer Entzündung im Ohr auftreten, die mit Allergien oder Reizungen des Ohrs beginnt.

    Ohrenentzündungen bei Hunden können ein oder beide Ohren betreffen. Anzeichen sind Juckreiz und Kratzer, Kopfschütteln, übler Geruch, Hautrötung in den Ohren und überschüssiger Schmutz oder Ausfluss im Gehörgang.

    Die meisten Ohrenentzündungen werden ohne medizinische Behandlung schlimmer, was zu bleibenden Gewebeschäden und sogar zu Taubheit führt.

  • 02 von 06

    Hörhämatom

    Carolthacker / Getty Images

    Ein Hörhämatom ist eine blutgefüllte Tasche am Ohrlappen (Ohrmuschel). Ohrhämatome treten auf, wenn ein Blutgefäß in der Ohrmuschel platzt und blutet, bis der Raum unter der Haut voll ist. Dieses Trauma der Blutgefäße wird häufig durch übermäßiges Kopfschütteln verursacht. Die meisten Hunde mit Hörhämatomen hatten zuerst Ohrenentzündungen, die dazu führten, dass sie zu stark den Kopf schüttelten. Andere Ohrverletzungen können jedoch auch Hämatome verursachen.

    Viele Hörhämatome sind an der Ohrmuschel leicht zu sehen und zu fühlen. Der Bereich ist weich, warm und fühlt sich mit Flüssigkeit gefüllt an. Der Bereich kann schmerzhaft sein oder auch nicht. Im Ohr können Anzeichen einer Ohrenentzündung auftreten.

    Die meisten Ohrhämatome müssen von einem Tierarzt entwässert und mit Medikamenten behandelt werden. Einige erfordern einen chirurgischen Eingriff. Wiederkehrende Ohrhämatome können überschüssiges Narbengewebe verursachen, wodurch der Ohrlappen mit einem abnormalen Erscheinungsbild heilt.

  • 03 von 06

    Ohrmilben

    Ksenia Raykova / Getty Images

    Ohrmilben sind mikroskopisch kleine Parasiten, die sich vom Blut ihrer Wirte ernähren. Sie sind ansteckend zwischen Tieren, aber nicht gegenüber Menschen. Es sind nur wenige Ohrmilbenbisse erforderlich, um Juckreiz und Entzündungen des Gehörgangs zu verursachen. In kurzer Zeit kann das Ohr rot werden und Schmutz produzieren. Dies kann zu einer sekundären Ohrinfektion führen.

    Wenn Ihr Tierarzt Ohrmilben vermutet, besteht der erste Schritt darin, einen Ohrentupfer durchzuführen und anschließend mikroskopisch zu untersuchen, ob Milben oder deren Eier vorhanden sind.

    Ohrmilben werden normalerweise mit einem topischen Medikament behandelt, das Sie bei Ihrem Tierarzt erhalten. Alle Tiere im Haushalt sollten auf Ohrmilben untersucht und gegebenenfalls behandelt werden. Andernfalls können die Tiere weiterhin die Milben zwischen ihnen passieren.

  • 04 von 06

    Ohrentrauma

    MartinPrescott / Getty Images

    Verletzungen des Ohrs können auftreten, wenn ein Hund von einem Auto angefahren wird, angegriffen wird oder mit einem anderen Tier kämpft, stürzt oder von einem Gegenstand zerkratzt oder geschnitten wird. Ohrenverletzungen können den äußeren Gehörgang oder nur die Ohrmuschel (Ohrenklappe) betreffen.

    Es ist wichtig, dass Sie Ihren Hund nach einem Trauma zu einem Tierarzt bringen. Wenn Ihr Hund eine Ohrverletzung hat, kann es auch zu einem Kopftrauma kommen. Ihr Tierarzt wird eine gründliche Untersuchung durchführen und möglicherweise diagnostische Tests durchführen, um das Ausmaß der Verletzungen festzustellen. In einigen Fällen kann eine Operation erforderlich sein.

    Fahren Sie mit 5 von 6 unten fort.

  • 05 von 06

    Fremdkörper im Ohr

    NickyLloyd / Getty Images

    Es ist für einen Hund möglich, dass sich ein Fremdkörper im Gehörgang oder in der Haut / den Haaren um die Ohren festsetzt. Häufige Schuldige sind Grasgrannen und andere Stachelsamen von Pflanzen wie Fuchsschwanz und Cheatgrass. Diese Gegenstände können sich an der Haut festsetzen, wenn ein Hund durch den Wald oder hohes Gras läuft. Sie können sich schließlich unter die Haut graben und zu Entzündungen und Infektionen führen. Andere Pflanzenmaterialien oder sogar kleine künstliche Gegenstände können zu Fremdkörpern in oder um die Ohren werden.

    Wenn Sie einen kleinen Gegenstand im Fell oder auf der Haut finden, verwenden Sie Handschuhe, um ihn zu entfernen. Eine Bürste oder ein Kamm können helfen. Wenn die Haut jedoch sehr rot, gereizt oder verwundet erscheint, überlassen Sie dies am besten einem Tierarzt. Eine Operation oder Otoskopie kann erforderlich sein, wenn sich der Fremdkörper im Gehörgang befindet oder unter der Haut eingebettet wird.

  • 06 von 06

    Taubheit

    mlorenzphotography / Getty Images

    Einige Hunde werden aufgrund angeborener Geburtsfehler oder Erbkrankheiten taub geboren. Andere Hunde werden mit zunehmendem Alter allmählich taub. Chronische Ohrprobleme, die nicht richtig behandelt werden, können jedoch auch zu Hörschäden führen. Deshalb ist es so wichtig, Ihren Tierarzt beim ersten Anzeichen eines Ohrproblems bei Ihrem Hund zu sehen.

    Glücklicherweise ist es einem gehörlosen Hund möglich, ein glückliches und gesundes Leben zu führen. Viele Besitzer trainieren ihre gehörlosen Hunde mit Handzeichen und Körpersprache. Dies ist eine hervorragende Möglichkeit, mit allen Hunden zu kommunizieren, auch mit denen mit gutem Gehör.

- Advertisement -