Fisch & AquarienJessie SchleiferAnämie bei Fischen behandeln

Anämie bei Fischen behandeln

Anämie bei Fischen funktioniert ein wenig anders als beim Menschen. Fischanämie wird normalerweise nicht durch einen Eisenmangel verursacht, sondern durch einen Proteinmangel durch eine falsche Ernährung. Meistens tritt Anämie auf, wenn Sie Ihren Fischen alte Flocken oder Pellets füttern. Solange Ihr Fisch noch hungrig ist, ist dies eine relativ einfache Lösung ohne langfristige Folgen. Wenn Ihr Fisch sich weigert zu fressen, benötigen Sie tierärztliche Hilfe, um Ihre Fische wieder in Form zu bringen.

Was ist Anämie bei Fischen?

Anämie bei Fischen ist wie bei anderen Arten ein Mangel an roten Blutkörperchen. Es gibt viele mögliche Ursachen, darunter eine unzureichende Ernährung, blutsaugende Parasiten wie Blutegel, aggressive Mitbewohner, Krebs und ein sekundäres Symptom vieler Krankheitsprozesse, einschließlich einiger Viren. Unabhängig von der Ursache hat ein Mangel an roten Blutkörperchen einen direkten Einfluss auf das Aussehen und Verhalten Ihrer Fische.

Empfohlenes Video

Symptome einer Anämie bei Fischen

  • Blasse Kiemen
  • Lethargie
  • Erhöhte Atmung
  • Negativer Auftrieb

Fischkiemen sollten rot sein, wenn sie gesund sind. Blassrosa oder weiße Kiemen geben bei Fischen Anlass zu ernsthafter Besorgnis. Kiemen können bei vielen Pathologien blass sein und sind bei Anämie nicht pathognomonisch.

Abhängig von Ihrer Art schwimmen Ihre Fische möglicherweise nicht die ganze Zeit. Am Boden lebende Fische wie Welse und solche mit langen Flossen wie Bettas schwimmen nicht so viel wie andere Fische und lange Ruhezeiten sind normal.

Atmung und Anstrengung sind sehr subjektiv. Wenn Sie vermuten, dass Ihre Fische Schwierigkeiten beim Atmen haben, vergleichen Sie ihr Kiemen mit anderen im Aquarium. Sie können auch ein kurzes Video aufnehmen und damit verschiedene Zeiträume vergleichen.

Auftriebsstörungen können aus vielen Gründen auftreten. Abhängig von der Art Ihres Fisches kann es sein, dass er Oberflächenluft benötigt, um seine Schwimmblase aufzublasen. Ein anämischer Fisch kann eine sekundäre Auftriebsstörung von Stress oder sekundär zu verminderter Energie haben.

Ursachen von Anämie

Die häufigste Ursache für Anämie bei Haustierfischen ist eine schlechte Ernährung. Viele Fischbesitzer überwachen die Ernährung ihrer Fische nicht sorgfältig und füttern möglicherweise längst abgelaufenes Futter. Protein wird in jeder tierischen Ernährung benötigt, um Hämoglobin, das eisenhaltige Molekül in den roten Blutkörperchen, zu produzieren. Ohne genügend Protein in der Nahrung hat das Tier nicht genug Hämoglobin, um Sauerstoff durch seinen Körper zu transportieren. Andere Anzeichen von Proteinmangel sind erhöhte Mortalität, Flossenfäule oder -erosion, Skoliose, verminderte Körperkondition, Lethargie und eine Zunahme von Folgeerkrankungen.1

Alle trockenen Fischfutter sollten 6 Monate lang gefüttert und dann ersetzt werden. Nach dieser Zeit kommt es zu einem erheblichen Verlust an wasserlöslichen Vitaminen, einschließlich Vitamin C. Flockenfutter verderben schneller als runde, pelletierte Diäten und sollten häufiger ersetzt werden. Wenn das Futter nicht vorgefroren geliefert wird, ist es keine gute Idee, die meisten Fischfutter einzufrieren; es könnte den Nährwert verringern.

Der Proteinbedarf von Fischen variiert stark und für die meisten Zierfischarten liegen nicht viele wissenschaftliche Studien vor. Für Aquakulturarten liegen beträchtliche Daten vor, die auf viele ähnliche Heimtierarten übertragen werden können.2 Wenden Sie sich an einen Wassertierarzt, um die beste Ernährung für Ihre Fische zu bestimmen.

Viele Hobbyisten springen schnell zur hämorrhagischen Septikämie, einem bekannten viralen Erreger bei Goldfischen und idiopathisch bei einigen anderen Arten. Auch bekannt als Cyprinid Herpesvirus-2 und Goldfisch-hämatopoetischer Nekrose-Virus, ist diese Krankheit eine OIE-meldepflichtige Krankheit und bei Heimfischen äußerst selten.3 Andere Viruserkrankungen können bei einigen Fischarten ebenfalls zu Anämie beitragen und erfordern diagnostische Tests mit Kiemen, Nieren, Milz oder Lebergewebe zu bestätigen.

Passive Fische in Mischfischbecken mit aggressiven Fressern sind aufgrund des allgemeinen Nahrungsmangels ebenfalls gefährdet für Anämie. Achten Sie während der Fütterungszeit darauf, das Futter im gesamten Tank zu verteilen, anstatt sich auf einen Bereich zu konzentrieren. Dadurch können alle Einwohner ihren gerechten Anteil erhalten.

Aquatische Blutegel können auch bei Fischen Anämie verursachen, obwohl sie bei in Gefangenschaft gezüchteten Arten nicht üblich sind. Wild gefangene Arten, die Blutegel tragen, können eine beträchtliche Blutverlustanämie feststellen. Am häufigsten befinden sich die Blutegel im Mund und im Operculum, was eine Diagnose erschwert.

Behandlung

Sobald bei Ihren Fischen eine Anämie diagnostiziert wurde, sollten Sie sich darauf konzentrieren, sekundäre Pathologien wie Sekundärinfektionen oder Auftriebsstörungen und Nahrungsergänzung zu korrigieren. Abhängig von der Schwere der Anämie Ihres Fisches kann es Tage bis Wochen bis Monate dauern, bis die vollständige Auflösung erreicht ist. Während dieser Zeit ist die Stressbewältigung entscheidend, um die Erholung Ihrer Fische zu unterstützen. Dazu gehört die Aufrechterhaltung einer guten Wasserchemie und die Minimierung der Aggression durch andere Fische.

Eine Eisenergänzung ist nicht erforderlich, es sei denn, Ihr Fisch ist groß genug, um unter Anweisung eines Tierarztes orale Nahrungsergänzungsmittel einzunehmen. Dies wird nur bei sehr schweren Anämiefällen mit starkem Blutverlust empfohlen. Ein hoher Eisengehalt im Wasser gilt als sehr schädlich und kann zu einer erhöhten Inzidenz vieler Krebsarten führen4.

Wie man Anämie verhindert

Wie bei den meisten Fischkrankheiten besteht der beste Weg, eine Anämie bei Ihren Fischen zu verhindern, darin, eine gesunde Umgebung und eine frische Ernährung bereitzustellen. Auch wenn wir nicht sicher sein können, dass eine bestimmte Ernährung für eine bestimmte Art zu 100 % richtig ist, ist die Bereitstellung eines angemessenen Protein-, Fett- und Vitamingehalts für das Überleben aller Fische entscheidend. Besprechen Sie alle Ernährungs- oder Gesundheitsprobleme mit Ihrem Wassertierarzt, um die allgemeine Gesundheit und das Wohlbefinden Ihrer Fische zu gewährleisten.

Artikelquellen Point Pet verwendet nur hochwertige Quellen, einschließlich von Experten begutachteter Studien, um die Fakten in unseren Artikeln zu untermauern. Lesen Sie unseren redaktionellen Prozess, um mehr darüber zu erfahren, wie wir Fakten prüfen und unsere Inhalte korrekt, zuverlässig und vertrauenswürdig halten.

  1. Rat NR, Landwirtschaft B an, Ernährung S an F. Nährstoffbedarf von Fisch. Nationale Akademien-Presse; 1993.

  2. Oliva-Tele A. Ernährung und Gesundheit von Aquakulturfischen. Zeitschrift für Fischkrankheiten. 2012;35(2):83-108.

  3. Haenen, O.L.M., et al. „Neue Virusinfektionen, die Cyprinidenfische bedrohen.“ Bulletin of the European Association of Fish Pathologists 36.1 (2016): 11-23.

  4. Weinberg, E. D. „Die Rolle von Eisen bei Krebs.“ Europäische Zeitschrift für Krebsprävention: die offizielle Zeitschrift der Europäischen Organisation für Krebsprävention (ECP) 5.1 (1996): 19-36.

- Advertisement -